R36 Welches Öl?

VW Passat B6/3C

Hallo,

bei mir steht nun Ölwechsel an, der Motor hat zwar erst 11tkm, aber stand ja eine Weile wegen dem Umbau.

Welches Öl fahrt ihr im R36? 0W30 oder 5W30? AUf der Castrol Homepage steht sogar 0W40 A3/B4 Edge bzw Magnatec. Wollte eigentlich wieder Öl von Castrol nehmen, wie sehn eure Erfahrungen mit dem Shell Helix oder anderen Marken Ölen aus?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich fahre selbst im Euro-5 TDI mit DPF ein vollsynthetisches 0w40 nach MB229.51 Norm im Festintervall

Denn sogar ein CR klingt mit 5w30 Castrol-Plöre nach 20TKm wie ein Sack Nüsse...
Ist ja auch kein Wunder, denn die Additive sind dann bereits kaputt und verbraucht!
Übrig bleibt nur das minderwertige Grundöl😠

Ein hochwertiges Grundöl und geringer Verdampfungsfaktor sind mir wichtiger
und auch für den Motor gesünder.

Ist meine persönliche Einstellung und Glaubenssache, will hiermit keinen annimieren ein "falsches" Öl zu verwenden😎

Grüße, Georg

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich würde ein 0/5-40 empfehlen mit der MB229.5. Damit bekommst du ein hochwertiges, aschereiches (und einer hohen TBN) Öl. Du kannst dir hier eins aussuchen.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Zitat:

Original geschrieben von FNBalu


Sagt mal das Addinol 5W40 ist das freigegeben laut Werksnorm???

Bei festen Intervallen ja!

Sodele.

Danke für die Hilfe.

Das Addinol 5W40 ist es nun geworden.
Natürlich das Super Light, denn das ist ja gemeint.

5€ der Liter.
Ich habe zur Sicherheit 7 geordert.
42€ knapp mit Versand.

Das mache ich als erstes.
Dann werde ich überlegen das DSG Öl usw zu tauschen.
Aber erst mal die Fahrbereitschaft herstellen und dann 2000km fahren.

Hallo allerseits, ich gedenke jetzt - leider erst bei 170.000 km - auch auf Intervall zugehen, entsprechend der Infos hier.
Eine Frage dazu: Macht ihr den Wechsel selbst oder gibt es beim r36 Gründe die dagegen sprechen?

Edit: wo ich schon dabei bin, kennt jmd das Meguin Low Emission 5w40 bzw kann etwas dazu sagen?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Ist ganz einfach der Öl wechsel. Brauchst nur ne 34 Nuss für den Ölfilter.

Zitat:

@rob337 schrieb am 10. August 2017 um 10:40:22 Uhr:



Edit: wo ich schon dabei bin, kennt jmd das Meguin Low Emission 5w40 bzw kann etwas dazu sagen?

Jepp kenn ich, ist ne braune Brühe, schmierig, ......., mehr im Anhang.

Mir erschließt sich nicht, weshalb man ein Motorenöl für Dieselmotoren in einen Ottomotor füllen will?

Ich rate da zu einem Öl, welches zu der VW 50200 noch die MB Freigabe 229.5 besitzt, wie bspw. das Total Quarz Energy 9000 oder Adinol super light 0540,

Zitat:

@VWFan82 schrieb am 10. August 2017 um 12:42:29 Uhr:


Ist ganz einfach der Öl wechsel. Brauchst nur ne 34 Nuss für den Ölfilter.

Haben die da jetzt schon wieder was Neues erfunden? Bisher war mir 32 o. 36 bekannt.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. August 2017 um 15:45:04 Uhr:



Zitat:

@rob337 schrieb am 10. August 2017 um 10:40:22 Uhr:



Edit: wo ich schon dabei bin, kennt jmd das Meguin Low Emission 5w40 bzw kann etwas dazu sagen?

Jepp kenn ich, ist ne braune Brühe, schmierig, ......., mehr im Anhang.

Mir erschließt sich nicht, weshalb man ein Motorenöl für Dieselmotoren in einen Ottomotor füllen will?

Ich rate da zu einem Öl, welches zu der VW 50200 noch die MB Freigabe 229.5 besitzt, wie bspw. das Total Quarz Energy 9000 oder Adinol super light 0540,

Vielen Dank für deine Antwort, ich kam auf dieses Öl weil ein ehemaliger Vertriebspartner von Addinol mir dieses als jetzt von ihm vertrieben Alternative nannte und es auch die 50200 hat. Da mir das aber nicht ganz geheuer war bzw ich nehmen wollte was hier generell angepriesen wird - nämlich das Addinol - habe ich mir auch Addinol SL 0540 bestellt.
Morgen hole ich dann noch den Lamda Oil Primer bei einem Händler ab, dann beginnt die große Ölkur mit Doppelwechsel.

Wie lasse ich denn am besten zum Einfüllen des Oil Primers nur 500ml Öl ab, stelle mir das relativ schwierig vor?

Gar nicht ablassen.
Wenn es doch auf den Wechsel zugeht, sollte der Ölstand doch nicht mehr über der Mitte des Kontrollbereichs am Peilstab liegen. Das passt dann schon. Ich halte von dem Primer Zeugs nicht viel. Wenn immer ordentliches Öl und Intervalle eingehalten wurden, ist dies meistens nicht nötig.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 11. August 2017 um 15:06:23 Uhr:


Gar nicht ablassen.
Wenn es doch auf den Wechsel zugeht, sollte der Ölstand doch nicht mehr über der Mitte des Kontrollbereichs am Peilstab liegen. Das passt dann schon. Ich halte von dem Primer Zeugs nicht viel. Wenn immer ordentliches Öl und Intervalle eingehalten wurden, ist dies meistens nicht nötig.

Naja ab- und an muss man ja mal etwas nachschütten, und das ist nicht allzu lange her, daher ist der Ölstand am oberen Limit.

Das Problem, weshalb ich Oil Primer verwenden möchte, ist, dass ich nun seit 170.000 KM auf den Longlife - Service von VW vertraut habe, d.h. ein Ölwechsel erfolgte nur alle ca. 30.000 KM mit 5w30.

Da ich nun (endlich) auf Intervall bei 13.000 - 15.000 und 5w40 umsteigen möchte, halte ich eine "Reinigungskur" für sinnvoll, da bei dem vorherigen Longlife-Öl und recht seltenen Wechseln meines Wissens mit Ablagerungen zu rechnen ist.

Wirklich aufmerksam darauf wurde ich insb. durch dieses Forum hier und a3quattro, wo der Umstieg auf Addinol mit Intervall und vorheriger Verwendung von Lambda Oil Primer propagiert wird.

Zitat:

@VWFan82 schrieb am 10. August 2017 um 12:42:29 Uhr:


Ist ganz einfach der Öl wechsel. Brauchst nur ne 34 Nuss für den Ölfilter.

Sorry. Ist doch 36er Nuss.

R36 hat ne 36er Nuss. Ist doch logisch.. 😉

Als ich mein Fahrzeug Ende April bekam, habe ich sofort diesen Longlife-Servie bei VW abgewählt und habe es dort auf dem normalen Service Intervall codieren lassen.
D.h., 15.000Km, oder nach einem Jahr, was halt zuerst eintritt.

Der Grund: siehe #2 im Thread Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Die PDF ist größer als 10MB und daher kann ich sie hier nicht hochladen!

Das Fahrzeug wurde durch 2 Frauen nur im Stadtverkehr bewegt und schluckte nach der Übernahme ca. 14 - 15 Liter. Nach der Umcodierung lieferte ich der VW-Werkstatt das MOBIL 1FS 0/40W an, da VW dieses Öl nicht einsetzt, sondern nur CASTROL.
Da ich weiterhin das Fahrzeug scheckheftgepflegt weiter fahren will, bin ich für die Service Inspektion und dem Service Intervall ein Angebot bei VW eingegangen.
Dieses Angebot beinhaltet für die Dauer von 4 Jahren den kompletten Service (Inspektion & Intervall) kostenfrei abzuwickeln, gegen eine monatliche Gebühr von ca. 30,00€.
Darunter fällt auch der Ölwechselservice mit 5,5l, inkl. Ölfilter auf CASTROL-Basis, bei einem VW Literpreis von 14,75€! Vertragsgemäß habe ich darauf bestanden das ich jedoch das MOBIL-Öl anliefere und da mir VW das eigene CASTROL nicht verrechnet, bekomme ich jetzt 6 Flaschen a. 1,0l CASTROL-Öl nach dem Service-Intervall ausgehändigt, da sie 5,5l nicht verrechnen können.

Ich fahre jetzt also seitdem dieses MOBIL-Öl und der Spritverbrauch hat sich im Moment auf 10,4l gesenkt und hatte bisher 3 Langstreckenfahrten a. 600Km durchgeführt, bei denen ich mich nur langsam der 220Km/h Marke genähert habe, da ich dieses Fahrzeug wohl besser erst einfahren sollte.
Laut Aussage beider Vorbesitzer ist keine Frau mit diesem Auto jemals über 180Km/h gefahren.
Das Auslesen der Steuerkettenlängung lag voll im grünen Bereich und ich denke, der Wechsel auf das MOBIL kam bei mir jetzt gerade noch zur rechten Zeit.

Wenn man jetzt einen Blick in den Öl Einlaufstutzen wirft, so kann ich feststellen wie blank dort alles ist, im Gegensatz vor dem Wechsel. Nach dem Wechsel qualmte das Fahrzeug noch einige Kilometer, was MOBIL auch so beschreibt, da hierbei alle Verkokungen abgetragen werden sollen.

Also mal abwarten wie sich das jetzt mit diesem Öl so weiter entwickelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen