R36 Kauf
Hallo Community!
Habe gestern einen R 36 in Biscay Blue Perleffekt Probe gefahren.
Wagen hat 175tkm runter, MJ 04.2009, Motor laufruhig, zieht gut durch, DSG schaltet sanft und unbemerkt.
Wagen stammt aus einer Leasing, ist 1. Hand und Checkheftgepflegt von VW.
Anschaffungspreis, sind eigentlich ziemlich günstige 17000 €.
Fahre z.Zt. einen Scirocco 3 118kw, bin dementsprechend nicht so mit einem 3C und deren Motorisierung bewandert, würdet Ihr mir den Kauf empfehlen, oder doch eher abraten, weil die KM schon recht hoch sind, oder meint Ihr, das der noch locker 200tkm läuft ?!
Schönen Sonntag euch und schonmal danke für die Ratschläge =)
Twice =)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin derjenige, den @HMM zitiert hat 😉 - am Wochenende hatte ich Umzug, deshalb konnte ich nicht selbst schreiben. Ich hatte ihm aber meine Freigabe gegeben, meine Aussagen ihm gegenüber zu posten.
Ich möchte diese hier so lapidar als selbstverständlich hingenommenen 45.000km im Jahr noch mal in Perspektive setzten. 45.000km im Jahr sind etwas mehr als 200km, an jedem Werktag. Da man normalerweise nicht 100km zur Arbeit fährt, ist es eher eine schnelle Langstrecke an jedem zweiten oder dritten Tag. Das ist eine Strecke, die man nicht mal so eben macht - und in aller Regel nicht im schonenden Bummeltempo. Ich kenne zumindest keinen, der solche jährlichen Strecken fährt, und gemütlich mit 100 zwischen den Lastern schwimmt. Ausnahmen mögen die Regel bestätigen.
Ob man dann die Karosse mit 170 TDI-PS belastet, oder mit 300, ist schon ein Unterschied von der Belastung her. Bei mir kommt erschwerend der Anhängerbetrieb hinzu - bis jetzt etwas über 16.000km. Das mag nicht repräsentativ sein, zeigt aber wie die Dauertests der Zeitschriften im Zeitraffer die potentiellen Schwachstellen eines Autos auf.
Und die sind beim 3.6 - ob B6 oder B7 macht mMn keinen Unterschied - nun mal leider beim Motor, dem gesamten Antriebsstrang und der Aufhängung zu suchen. Was beim TDI noch funktioniert, auch bei Langstrecken, funktioniert beim 300 PS Benziner eben leider nicht mehr, wenn man die Leistung auch nutzt.
Ich hatte vorher einen B6 3.2. Auch für etwa 140.000km. Werkstattaufenthalte bei dem: Hauptstromkabel erneuert (Rückruf). Klimaanlage Stellmotor defekt. Linker Kat zerbröselt, getauscht. Mechatronik DSG ausgetauscht. Steuerkette gewechselt (gelängt, scheppern beim Kaltstart). Radlager getauscht. ACC getauscht. Da ich eine Anschlussgarantie hatte, hat mich das wenigstens nichts gekostet - nervig war´s aber. Wenn man keine Garantie gehabt hätte, wären das etwa €10.000 zusätzlich an Reparaturen gewesen.
Mein VW Verkäufer kennt mein Nutzungsprofil. Er sagte, beim B7 wird alles besser. Man hätte gelernt, entsprechende Teile verstärkt. Dem ist NICHT so. Radlager habe ich jetzt wieder, wie schon beschrieben. Das Singen im vierten Gang (das ist der, der am meisten benutzt wird, in der Stadt und beim Beschleunigen) wird immer stärker - das Werk sagt, "Stand der Technik". Schalten tut es noch gut - aber selbst die Werkstatt sagt, dass das nicht mehr lange gut geht mit dem Getriebe. Das gleiche bei der Steuerkette. Beides für einen Gebrauchtkäufer teure Reparaturen, wenn sie denn kommen.
Die Geräusche der Karosse lassen wir mal weg - das schieben wir auf den Anhängerbetrieb mit 2200kg Anhängelast, die die Karosse weichgeklopft haben. Das Pano-Dach ist trotzdem schön, auch wenn es ständig Geräusche macht. Mein Punkt ist aber, dass der 3.6 für die Peripherie zu stark ist, wenn man ihn wirklich nutzt. Das DSG ist an der Grenze, die Radlager offensichtlich auch. Die Steuerkette war beim B6 ein Thema und ist es jetzt wieder. Für mich ist das eine klare Serie, die natürlich bei Wenigfahrern und bei geringeren PS-Leistungen oder anderen Motoren nicht, kaum oder später auftritt. Ein Auto mit 175tkm in vier Jahren ist aber kein Wenigfahrer.
Wie gesagt - jeder, wie er will. Vielleicht ist der R36 ja wirklich ein Schnapper, und alles wird gut. Ich glaube es aber nicht, und würde diesen Fahrzeugtyp mit der Laufleistung nicht kaufen. Aber nochmal neu, ein drittes Mal, werde ich das Abenteuer auch nicht eingehen. Der aktuelle 3.6 wird mein letzter sein.
Viele Grüße, Martin.
38 Antworten
Es kommt halt immer drauf an, ob der R36 nur "geballert" oder gefahren worden ist.
Aber auf Grund der problematischen Steuerkette, würde ich vorweg erst mal die Messwertblöcke der Kette auslesen und genau auf den Motorlauf im Stand achten.
Früher oder später brauchen sie aber alle eine neue Kette. Vielleicht hat der ja schon eine neue Kette drin.
Das Thema 4. Gang habe ich bei meinem R36 auch. Ist leider Stand der Technik und kommt auch nur beim 3.6er vor.
Motor kam bei 40000km mangels Öldruck und eingelaufener Nockenwelle neu. Knarzen beim verschränken im Innenraum hab ich auch. Technisch kann ich ansonsten so nix negatives über meinen R36 sagen. Er funktioniert wie er soll.
Und mit einem ordentlichen Fahrwerk kann man auch mal die Pferde galoppieren lassen. Das Serienfahrwerk ist ein absoluter Graus und macht überhaupt keinen Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Carsten_15
Auch wenn der Passat ne AHK hat und die 2200kg auch eingetragen sind, ist ein Dauerbetrieb an der Belastungsgrenze sicher nicht unproblematisch. Ich wage zu bezweifeln das die Fahrzeuge der anderen Hersteller unter gleichen Bedingungen anders abschneiden. Ich weiss wieviel 2200kg sind und wie die ziehen und schieben und und und. Das ist alles andere als lustig für den Antriebsstrang. Bei uns in der Firma werden solche Lasten nur mit Transportern gezogen und selbst da meinten die in der Werkstatt schon das die Transporter dafür nicht ausgelegt sind.
Vielleicht ists ja doch ein Montagsauto 😉😮Gruss, Carsten
Ich müsste meinen Passat mal erzählen, dass ich 2 Tonnen ans Heck hängen will, das geht vielleicht mal für eine kurze Strecke, aber dauernd? Ist doch klar, dass der leidet. Damals wollte ich mal einen schwarzen Passat Variant aus 2008 kaufen, kam von einer Baufirma (Leasingwagen). Ich habe hinten die AHK gesehen, die Hänger die dort auf dem Hof standen und mir sofort gedacht, nein das Auto willst du nicht mehr fahren. Da ist mir meine nachgerüstete AHK von Westfalia doch lieber 🙂
@Leon
Wenn 2200 kg im Anhängerbetrieb nur für Kurzsstrecke wäre, dann hätte das VW im Kleingedruckten oder besser noch im Fahrzeugschein vermerken müssen.
Martin hat es schön geschrieben. VW will auf Augenhöhe mit Mitbewerbern sein und hat bewusst die 2200 kg angegeben, damit man eben nicht woanders seinen Lastesel kauft. Ich denke mal, dass sich der Passat damit nicht am Limit befindet und der Betrieb auch ausgiebig vor Zulassung geprüft wurde. VW geht meiner Meinung nach einfach davon aus, dass der VR6 einmal im Jahr den Wohnanhänger einmal quer durch Deutschland und nach zwei Wochen wieder zurück ziehen soll. Martin entspricht hier sicher nicht dem Otto Normal Kunden, aber ihm deshalb einen Strick draus drehen? Dass die Bremsen bei ihm noch in Ordnung sind, zeigt ja auch, dass andere Bauteile den erhöhten Belastungen gewachsen sind.
Nein, ich wollte damit nicht sagen, dass er etwas falsch macht. Aber der Passat macht auf mich einfach nicht den Eindruck, dass er 2,2 T ziehen kann (von Tag zu Tag). An sich sollte der Wagen natürlich schon darauf ausgelegt sein, wenn er so angegeben ist, da gebe ich dir absolut Recht!!
Ich wollte damit nur sagen, dass ich damals schon damit gerechnet habe, dass ein Passat der nur solche "Monster-Anhänger" zieht ziemlich schnell fertig ist. Konnte man damals ja schon hier nachlesen. Naja, als Zugfahrzeug wäre dann evt. der Tiguan oder halt der Touareg geeigneter! 🙂
Ähnliche Themen
Was ihr immer mit der Steuerkette habt? 🙄
Sicher kann man die vorsichtshalber auslesen lassen, aber das alle VR6 grundsätzlich Probleme mit der Kette haben halte ich für ne gewagte These.
Ich bin auch vorsichtig und fahre sowohl beim Golf als auch beim Passat Mobil1 0-W40, aber der Golf hat jetzt 235.000km auf der Uhr und immernoch die erste Kette.
Gruss, Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Carsten_15
Mmmh, tönt nicht schön, aber in dem Bericht geht es um den B7 und nicht um den B6 R36.
Meiner hat jetzt knapp 120.000km auf der Uhr und da tönt gar nichts. Weder Schiebedach noch Türen noch Antriebsstrang. Alles im grünen Bereich.Gruss, Carsten
Bei meinem R36 ist es genauso - Bj. 05/2008, Laufleistung 143.000 km - regelmaessig gewartet bei VW, keine Probleme, alles OK
Die ersten beiden Bilder sind der hammer. Sehr schön.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von Carsten_15
Was ihr immer mit der Steuerkette habt? 🙄
Sicher kann man die vorsichtshalber auslesen lassen, aber das alle VR6 grundsätzlich Probleme mit der Kette haben halte ich für ne gewagte These.
Ich bin auch vorsichtig und fahre sowohl beim Golf als auch beim Passat Mobil1 0-W40, aber der Golf hat jetzt 235.000km auf der Uhr und immernoch die erste Kette.Gruss, Carsten
So sehe ich das auch , das einzige was mich an so einem Auto stören würde das der 175000 km mit LL-Öl unterwegs war währe der mit ordentlichem ÖL unterwegs gewesen kein Thema ;-) .
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Die ersten beiden Bilder sind der hammer. Sehr schön.Leon
Danke! 🙂
Anbei noch zwei Bilder.