R350 BlueTec Motorschaden

Mercedes R-Klasse V251

Hallo zusammen,
das ist mein erster Beitrag hier und ich muss gleich mein Leid beklagen. Ich hoffe das ist in Ordnung, meine Fragen folgen dann direkt danach. :-)

ich habe mir vor Kurzen einen R350 BlueTec 4-Matic in der Langversion gekauft mit ca. 220.000 KM (Bj 2010. Mopf).
Ich bin gut 1.200 km in einer Woche schonend maximal 120 km/h gefahren da noch alte Reifen mit Standplatten drauf waren. Dann habe ich neue Contis draufgezogen und auch einen Motorölwechsel bei Mac Oil machen lassen (Öl war zwei Jahre alt, hatte noch knapp 25.000km frei lt Assyst Anzeige). Und wollte den Wagen mal „richtig“ kennenlernen.

An einem anderen Tag habe ich nach etwa 30min Fahrtzeit den Wagen erstmalig über 120 km/h gefahren und bin auch für gut 10min etwa 180 km/h gefahren. Plötzlich ging der Motor ohne irgendein weiteres Geräusch aus und war dann „fest“. Auch die Pannenwerkstatt konnte nur noch feststellen, dass der Motor sich keinen cm bewegen lässt.

Ich vermute mal dass der Motor aufgrund langer Standzeit noch nicht ganz frei von Ablagerungen (Biodiesel?) war und dass auch der OM642.870 nicht der beste Kandidat für diesen Leistungsabruf bei diesem Leergewicht ist. Also einfach zu viel Hitze für die Kolben/KW.

Meines Wissens hat dieser Motor nicht die Teile der LS Version und wurde im (gewichtsmäßig vergleichbaren) Sprinter auch nur mit 184 PS angeboten. Ich denke dass bei 2,335 t Leergewicht und 180 km/h der Motor auch im neuwertigen Zustand durchaus überfordert wäre. Oder wie seht ihr das? Habt ihr „Vollgas“ Erfahrungswerte mit dem Auto?

Persönlich vermute ich keine Böswilligkeit der Vorbesitzers, bei dem der Wagen zuletzt nur stand und vermutlich nie so schnell bewegt wurde. Sonst war der Motor völlig trocken und klang mechanisch völlig unauffällig. Es hat mich also ziemlich überrascht :-D

Das ist jetzt mein erster Diesel, bislang habe ich ausschließlich Benziner gefahren (M102. M111, M112, M272). Alle weit über 200.000 km, die V6er sogar zT über 400.000 km ohne jemals ein Problem gehabt zu haben. Derzeit fahre ich noch einen E350 mit M272 von 2008 mit 347.000 km… halt 90% Langstrecke. Also ich gehe schon bedacht mit den Dingern um. Dachte ich jedenfalls ??

So viel zu dem was geschehen ist und wie ich es einordne. Wie geht es weiter?

Ich überlege ernsthaft einen neuwertigen Tauschmotor einbauen zu lassen, da ich mich in der kurzen Zeit echt in den Wagen verguckt habe. Da ich gut 40-50 Tsd km im Jahr fahre und auch mindestens einmal im Jahr in Nordschweden bin (gern im Winter, mit Frau, Kind und Hund) weiß ich so einen 4-Matic und den allgemeinen Reisekomfort der R Klasse zu schätzen.

Am liebsten würde ich Tabula rasa machen und alles tauschen und möglichst gar nichts vom alten Motor übernehmen. Ich weiß ja nicht, ob nicht irgendein Anbauteil des alten Motors diesen Schaden (mit-) verursacht hat…

Das ist jedoch gar nicht so leicht. Bekannte Anbieter die man zT auch von YouTube kennt reagieren zumindest seit Dienstag nicht. Es war ja aber auch Ostern…

Wie würdet ihr überhaupt in meiner Situation handeln?

Könnt ihr einen Anbieter empfehlen?

Hat hier wer einen solchen Motortausch hinter sich?

& zusätzlich noch ein Gedanke:
Da ich glaube, dass die 211 PS bei dem Grundmotor und dem Gewicht eh etwas drüber sind, würde ich ja am liebsten eh den Block von der LS Version des OM642 verbauen, einfach um da etwas Sicherheit zu haben und demnach auch ohne eine Leistungssteigerung vorzunehmen.
Es gibt ja auch immer mal wieder Komplettmotoren zu kaufen, zB bei Motorenzimmer oder aktuell auch beim MB GTC. Dort gibt es zB einen .826 aus dem ML, der wäre ja eine LS Variante.

Kann man zb einen solchen .826 für die R-Klasse umbauen? Ich denke da an die Ölwanne und ggf. Teile der Abgasanlage inkl. Krümmer, die nicht passen? Oder ist das ein eher unmögliches Unterfangen? Ich finde dazu leider nichts.

Das Auto steht in Bremen, ich selbst wohne in Rhein-Main-Gebiet.

Ich bin derzeit für jeden Tipp dankbar. Es wäre schade den Wagen einfach zu verkaufen oder zu schlachten.
Vielen Dank vorab! Und entschuldigt bitte, dass keine ausführliche Vorstellung erfolgt ist, ich habe einfach noch keine Bilder vom Auto gemacht und ggf lohnt es sich auch nicht mehr..

Beste Grüße
Lorenz

7 Antworten

Hallo, ich wohne auch in Bremen und habe hier einen wunderbaren Kfz Meister, der auch Ahnung von der R Klasse hat. Meine R Klasse ist ein 350 CDI, 224 PS Diesel von 2009/2010, die grand edition. Hat jetzt 326.000 runter und fährt 180 ohne ein Problem. Viel Glück mit Deiner R Klasse!

Fahre zwar kein Facelift und keinen 350 er, aber mein 280 CDI mit lächerlichen 190 PS und 1 ES hinterm Lenkrad hat jetzt über 340 tkm.
Urlaubsfahrt war früher meistens Vollgas, jetzt mit dem alten fahre ich eher Sparsam, das tut bei der Wirtschaftlage gut, wenn man bedenkt was so ein Rhino säuft, ich schaffe nie 700 km mit einer Tankfüllung.

Facelift Motoren werden zwar immer effizienter aber qualitativ machen diese wegen der ganzen einsparung und optimierung rückschritt.

Das sehen wir bei den Sprintern an der Arbeit, der 906 und der 907 hatten am Anfang den gleichen Motorblock und so einiges gleich, bis auf AdBlue die mit dem 907 eingeführt wurde.
Der gleiche Motor, die gleichen Anbauteile an aggregaten, aber nur AdBlue unterschied.
Bei den alten Sprintern liefen die Motoren bis durchschnittlich 500 tkm, beim 907 sind die schon bei 280 tkm platt.
Wie lange die Facelift Motoren beim 907 halten, wird sich dann zeigen, da ist der Motor ganz anders aufgebaut.

Zurück zu deinem Thema, solange du den gleichen Motor einbaust, wird es wohl keine Probleme geben.
Eine andere Motorisierung wird denke ich mal die Kosten sprengen, da man dann ein neues MSG braucht, und dieser ist wieder wegen der Wegfahrsperre mit dem Zündschloss etc verbunden.
Was die Aggregate betrifft, da kannste schonmal Klima, Servo und LM bedenkenlos übernehmen.
Da es noch keine Diagnose gibt, wäre es problematisch zu sagen, das man TL und und Einspritzanlage mit zu übernehmen.
Injektor und Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffpumpe könnten übeltäter sein, sowie auch TL, dies bedarf aber einer Diagnose und prüfung.
Falls die letzt genanten die Ursache waren, kommt ja dann noch einiges dazu, zb beim TL dann entweder LLK tauschen oder Spülen, oder bei Spänen in der Kraftstoffanlage das austauschen und spülen.

Drück dir die Daumen, das die Kosten im Rahmen bleiben und dein Rhino ein langes leben mit der 2. Chance hat.

Das klingt wie bei Dir.

https://www.motor-talk.de/.../...m642-wohl-gestorben-t6995165.html?...

Beim OM642 habe ich immer wieder mal von Motorschäden nach fehlender Schmierung gelesen...aber gut gepflegt laufen die locker bis zur Mondumlaufbahn...

Zitat:

@W210e280ffm schrieb am 27. April 2025 um 21:32:30 Uhr:


Ich bin gut 1.200 km in einer Woche schonend maximal 120 km/h.

ich werde den Eindruck nicht los, dass du denkst, du bist an dem Schaden zum Teil selbst schuld.
Ich bin ziemlich sicher, dass schonender für den OM642 sind eher 180km/h als 120km/h.
Ich ballere oft nachts auf der A20 mehrere Stunden mit 200. Das ist vielleicht der Grund weswegen ich den R mit 397tkm noch als "wie neu" 😁 verkaufen konnte.
Der braucht mal seine 3000U/min um durchzuatmen. Fest gehen kann er nur, wenn Ölkreis (Schmierung) unterbrochen ist. Ob Sieb, Ölpumpe, verstopfte Ölleitung...
Ich habe jetzt auch den BlueTec. Mich interessieren nicht die Vorgaben des Herstellers. ich handle eher nach gesundem Menschenverstand. Schaue öfters wie das Öl aussieht, riecht und entscheide mal früher mal später ob Ölwechsel notwendig ist. 20tkm oder 2 Jahre habe ich noch nie erreicht.

Ähnliche Themen

Wir fahren meist nur 120-130 und sind auch schon über 350tkm. Das isses nicht. Aber wir fahren viele lange Strecken.

Hallo zusammen,

entschuldigt die späte Antwort, es war viel los.

Vielen Dank für den Input. Den Hinweis bzgl. des Ölfilter Teils habe ich an die Werkstatt weitergegeben, in der der Wagen noch immer steht. Das wäre natürlich echt „gut“, zumindest um hier Klarheit zu haben. Den Ölwechsel hatte ich nämlich am Samstag davor bei Mac Oil durchführen lassen und dann den Wagen auch stehen lassen.

Auf meine Anfragen habe ich bis heute keine Antworten mehr erhalten. Der .870 scheint nicht so gängig zu sein..

Ich habe mir jetzt erstmal einen S211 E350 MOPF Benziner gekauft um die R Klasse ein wenig zu kompensieren. 100 gelaufen, 2. Hand, recht volle Hütte für 10k… bin derzeit drauf und dran die R Klasse abzustoßen. Würde das hier noch vorab kundtun dann, vielleicht findet sich ja hier ein Interessent.

...ein wenig? Wir sind vom S211MOPF auf den R umgestiegen...vom R in den 211, das ist wie der Umzug vom Schloß in eine Zweizimmerwohnung. :-)
Fahren tun sie aber beide gut.

Und zu der Leistungs-Gewicht-Theorie: wir haben nur 140 kW und ziehen 2t-Hänger...das ist dank des Drehmoments sowas von problemlos mit dem R...auch die Kassler Berge hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen