R33 Diesel

VW Passat B8

Mein Arbeitgeber hat R33 Diesel für alle Geschäftswagen freigegeben.
Bitte Link unten von @Reddeer2000 verwenden, ich kriege es irgendwie nicht hin 😰
Morgen werde ich das erste Mal damit voll tanken und freue mich auf -20% CO2

13 Antworten

Der Link funktioniert nicht.

Jetzt aber

Der Link verweist aber auf den R33-Otto-Kraftstoff nicht auf R33-Blue-Diesel.

Hier der Link zum Diesel

Zitat:

@geomo schrieb am 3. Oktober 2021 um 12:08:53 Uhr:


Mein Arbeitgeber hat R33 Diesel für alle Geschäftswagen freigegeben.
Bitte Link unten von @Reddeer2000 verwenden, ich kriege es irgendwie nicht hin 😰
Morgen werde ich das erste Mal damit voll tanken und freue mich auf -20% CO2

Ob denn auch die Standheizung mit R33 Diesel klarkommt?
Bei meinem Jetta ist nämlich im Tankdeckel ein Aufkleber, der Biodiesel untersagt.
Ist wahrscheinlich reiner Biodiesel gemeint.
Warum ich meine, dass die Standheizung eventuell mit R33 Diesel nicht klarkommt?
Mein Vater hatte mal seinen A6 mit Biodiesel betankt.
Dem Motor machte es nichts, ob er dafür zugelassen war, kann ich leider nicht mehr meinen Vater fragen.
Seine Standheizung hatte jedoch Schaden genommen.

Entsprach der Biodiesel den dein Vater in den A6 tankte der EN590? Der R33 tut das nämlich, da hätte ich keine Gedanken beim Betrieb der Standheizung. Würde auch sofort weichen tanken, leider gibt's hier in der Umgebung keinen Anbieter...

Ähnliche Themen

Die Älteren unter uns erinnern sich: Vor 20 Jahren war es Gang und Gäbe, mit 100% (gemormten) Biodiesel zu fahren. Fand ich damals Klasse, preislich (der Liter kostete an der Tanke unter 1 DM (!)) und für das ökologische Gewissen.
Ich war aus verschiedenen Gründen im Jahre 2000 vom Golf VR6 auf einen Passat Variant mit AJM PD Motor (der erste PD im Markt mit 115PS) umgestiegen. Das Auto hatte eine werksseitige Freigabe für Biodiesel.
Ca 3,5 Jahre und 115.000 km ging das gut, dann Motorplatzer bei Volllast auf der BAB. Mir war vorher schon mehrfach aufgefallen, dass der Biodiesel bei fast leeren Tank den Schmodder vom Tankboden gelöst hatte, zweimal war der Kraftstofffilter dicht. Ursächlich für den Motorschaden war ein verändertes Einspritzbild, vermutlich durch Ablagerungen an den PD-Elementen.
Dann folgten 5000 € Lehrgeld für den Austauschmotor, natürlich null Kulanz von VW, und seitdem bin ich in Bezug auf Biodiesel endgültig geheilt.
Zudem sind die heutigen CR Diesel mit noch höherem Einspritzdruck wesentlich empfindlicher.

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:30:40 Uhr:


Entsprach der Biodiesel den dein Vater in den A6 tankte der EN590? Der R33 tut das nämlich, da hätte ich keine Gedanken beim Betrieb der Standheizung. Würde auch sofort weichen tanken, leider gibt's hier in der Umgebung keinen Anbieter...

Ich weiß leider nicht, welche Norm der Biodiesel hatte.
Vermutlich EN 14214.
Muss über 10 Jahre her sein, als er dass mit der Standheizung wegen dem Biodiesel hatte.

Ein Bekannter (arbeitet bei Automobilhersteller in NDS) fährt seit einem 3/4 Jahr R33 und hat keinerlei Einschränkungen bemerkt

Würde ich auch mal testen, wobei mir glaube gtl heißt es, noch eher zusagen würde. Leider bietet das hier keine Tankstelle an.

hallo und ja ich würde auch gerne meine bisherige Erfahrung mit euch teilen zum Thema R33 Diesel und leider keine gute...

vor ca. 2-3 Monaten war es auch bei uns in Frankfurt so weit. In meiner Tankstelle, wo ich seit Jahren tanke, konnte ich zwischen drei Dieselsorten wählen. Normaler Diesel, Premium Diesel, den ich seit Anschaffung meines Wagens tanke, und den neuen R33 Diesel. Ich fragte auch brav den Tankwart, ob es unbedenklich sei und er antwortete: natürlich der neue R33 Diesel wäre sogar besser als der Premium Diesel.
Von da an pumpte ich nur noch R33 in meinen alten Weggefährten.

Vor ca. zwei Wochen fing mein Wagen an beim Gas geben zu brummen und zu vibrieren. Meiner Ansicht nach kamen die Vibrationen von der Hinterachse, so hat es sich immer angefühlt bzw. so hörte es sich an.
Teilweise war es so schlimm, dass die 24 Flaschen Cola, in einem Kasten hinten im Kofferraum, angefangen haben Musik zu spielen...

Einen Tag vor Heiligabend fuhr Ich zu einer Werkstatt meines Vertrauens, wo ehemalige BMW-Mechaniker arbeiten und wo auch überwiegend BMW-Fahrzeuge repariert werden. Der Meister fuhr 20 Minuten mit meinem Auto und anschließend schaute er unter der Hebebühne auf alles was er so schauen konnte. Er tat es wirklich gewissenhaft, löste sogar Verkleidungen um tiefer in den Antriebsstrang schauen zu können. Es fielen viele Wörter mit dem ich ehrlich gesagt auch nicht viel anfangen konnte, wie Antriebswelle, Kardanwelle, Mittellager, Radlager usw. usw... letztendlich war er auch ratlos und sagte mir, dass man das weiter beobachten müsse.

Heute Morgen hatte ich einen Termin bei einem Freund, der vor einem halben Jahr eine Werkstatt eröffnet hat, und wollte mir eine neue Batterie holen. Nachdem er die Batterie eingebaut hatte, schilderte ich ihn meine Probleme.
Er setzte sich ins Auto und wir fuhren los. Nach 5 min sagt er zu mir, das Brummen und Vibrieren käme vom Motor und fragte, ob ich in letzter Zeit billigen Diesel getankt hätte.
Ich erzählte ihn von dem neuen Diesel R33 und dass ich die letzten Monate nur noch damit fahre.
Er sagte: sofort aufhören und zur nächsten Aral oder Shell Tankstelle fahren und mit Premium-Diesel volltanken.
Ich natürlich sofort los und meinen halbvollen Tank bei Shell vollgetankt.
Nach 10-15 km Landstraße haben mein Beifahrer und ich sofort eine Verbesserung gespürt.
Die Vibrationen und das Brummen waren fast weg. Bis nach Hause bin ich noch 50km gefahren und habe bei jedem mehr gefahrenem km weniger Vibrationen oder Brummen gespürt. Mag sein, dass dieser Kraftstoff für viele Fahrzeuge ohne Probleme betankt werden kann, aber für mich bzw. für mein Fahrzeug ist es definitiv Gift.
Hoffe ich konnte euch mit meinem Beitrag helfen bzw. vor Schäden bewahren.

Was hast Du denn für ein Auto und wie alt ist es?

Lt seinem (neu angelegen) Profil (vom 27.12.2021) eine BMW X3 E83 3.0sd aus 2006

Hmm, sehr komische Symptomatik... wie gesagt, der R33 entspricht ja der EN590. Könnte mir höchstens vorstellen, dass die (aus 2006?) stammende Motorsteuerung und die Bedatung derer mit den in der Norm sich bewegenden (besseren) Parametern des Kraftstoffs nicht klar kommt. Mal ins Blaue geraten wäre ja anzunehmen, dass der R33 eine bessere Zündfähigkeit als der Standardsprit aufweist. Wenn die Motorsteuerung darauf nicht reagiert, bleibt der Einspritzbeginn gleich, dann zündet es eher bzw. brennt schneller durch und schon hast du einen schnelleren Verbrennungsdruckanstieg ergo wird es lauter bzw. brummiger.

Merkwürdig ist zudem, dass "nur" ein halber Tank an anderem beigemengten Premium Diesel (war doch so, oder?) Besserung hervorgerufen hat. Also könnte man mitnehmen, halbe / halbe zu tanken und dann eben "nur" 10 % CO2-Einsparung mitnehmen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen