R32 möchten mehr drehen aber darf nicht:-(

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

mir fällt immer wieder auf, dass mein R32 obenrumm doch deutlich williger dreht, als ich es dachte. Laut Datenblatt hat er ja auch die maximale Leistung erst bei 6.300 U/min. Warum zum Teufel ist er dann bei 6.500 abgeriegelt? Besonders im 2. Gang fällt mir immer wieder auf, dass er noch deutlich höher drehen könnte und mir häufig beim Überholen in den Drehzahlbegrenzer rasselt. Selbst die äußerst drehunwilligen 1,8er T mit 150 PS dürfen bis 6.800 drehen, obwohl sie ihre maximale Leistung bei 5.500 U/min haben.

Was soll das? Hat schonmal jemand durch eine Softwareanpassung das Drehzahllimit hochsetzen lassen? Was können die Hydros im 3,2er haben? Beim 1,8T halten sie bis maximal 7.400 U/min ohne von den Nocken abzuheben. Ich hatte damals meinen TT auf 7.200 U/min angehoben.

Gruß

Markus

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Hi,

mir fällt immer wieder auf, dass mein R32 obenrumm doch deutlich williger dreht, als ich es dachte. Laut Datenblatt hat er ja auch die maximale Leistung erst bei 6.300 U/min. Warum zum Teufel ist er dann bei 6.500 abgeriegelt? Besonders im 2. Gang fällt mir immer wieder auf, dass er noch deutlich höher drehen könnte und mir häufig beim Überholen in den Drehzahlbegrenzer rasselt. Selbst die äußerst drehunwilligen 1,8er T mit 150 PS dürfen bis 6.800 drehen, obwohl sie ihre maximale Leistung bei 5.500 U/min haben.

Was soll das? Hat schonmal jemand durch eine Softwareanpassung das Drehzahllimit hochsetzen lassen? Was können die Hydros im 3,2er haben? Beim 1,8T halten sie bis maximal 7.400 U/min ohne von den Nocken abzuheben. Ich hatte damals meinen TT auf 7.200 U/min angehoben.

Gruß

Markus

Die einzige vernünftige Möglichkeit ist ein Zylinderkopftuning mit anderen Nockenwellen und Ventilfedern um die maximale erlaubte Drehzahl auf ca. 7500 1/rpm zu erhöhen. Der Umbau ist aber relativ teuer für die ca. 20-30 PS Mehrleistung durch Drehzahlerhöhung. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit kommt aber dabei schon in bedenkliche Regionen.

Die von HOEGER genannte Maßnahme sollte u. a. Rothe-Motorsport vornehmen können. Der Eingriff soll rund 296 PS und 345 Nm zeitigen (Baustufe I). Ob das Leistungsplus mindestens 3.200 Euro (zzgl. Einbau) rechtfertigt?

neinneinnein, Ihr habt mich falsch verstanden. Ich möchte nicht bewirken, dass der Motor obenrumm besser dreht. Meiner Meinung nach dreht er schon sehr gut und könnte noch mehr, wenn die Eletronik ihn nicht bei 6.500 U/min kastrieren würde. Am Besten wäre es natürlich, wenn man via Diagnosegerät und so einer Software wie VTune das Drehzahllimit auf z.B. 7.000 U/min anheben könnte. Bei 6.500 U/min, wo er via Drehzahlbegrenzer hängen bleibt, macht er nämlich noch längst nicht den Eindruck, als wenn er zäh wird.

Mich würde mal interessieren, ob irgendeine Komponente wie z.B. die Hydrostößel bei 6.500 am Limit sind oder was sonst an mechanischen Limits vorliegt, so dass man besser nicht auf z.B. 7.000 U/min anheben sollte.

Wo liegt die Drehzahl im 6. Gang bei VMax?

Mal als Beispiel für das, was ich vorhabe: mein TT drehte serienmäßig bis 6.800 U/min (1,8T 180 PS AJQ Motor), die er unter günstigen Umständen sogar schon bei 255 km/h laut Tacho erreichte und dann hängen blieb. Nach dem Umbau auf K04 Lader usw. hatte er dann 100 PS mehr und rasselte natürlich jedesmal haltlos bei 255 km/h in den Begrenzer. Die Drehzahl wurde dann auf maximal 7.200 u/min angehoben, was dann 260++ (Tacho ging nur bis 260) brachte, aber bei 7.200 rasselte er dann wieder hart in den Begrenzer. Laut GPS waren das irgendwas bei 250-255 echten km/h.

schiebschieb🙂

Ähnliche Themen

Hi,

Deiner Signatur ist nicht zu entnehmen, ob dein R DSG hat oder nicht.

Gesetzt dem Fall er hats: Man erreicht ein Drehen bis 7000 U/min^-1 bei aktivierter Launch Control, jedoch nicht bei "normalem" Cruisen. Dazu hilft lediglich eine Softwareanpassung z.B. von HGP oder ähnliche. Die kostet in etwa 2000 Euro für ein Erhöhen der LC Drehzahl auf 4500 und ein Anheben der Zwangshochschaltung auf 7000, wars mir bisher und wirds mir auch nie wert sein.

Wenn du kein DSG drinne hast, verstehe ich das Problem nicht, da man dann jederzeit zumindest auf 7000 Drehen kann. Jedenfalls weiß ich dazu nichts anderes.

oh, muss ich noch in mein sig aufnehmen. Ist ein Handschalter und ja: er macht bei exakt 6.500 u/min dicht😠

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Wo liegt die Drehzahl im 6. Gang bei VMax?

Bei tatsächlichen 250 km/h (rund 270 lt. Tacho) dreht die Kurbelwelle ziemlich genau 6.200 U./min (manuelles Getriebe).

ok, danke.

Noch ne blöde Frage eines R32 Anfängers: fährt er maximal 250 oder ist er bei 250 abgeriegelt? Der 4er R32 packte doch die 250 ganz knapp nicht, oder wie war das?

Ich meine vor Jahren bei der Vorstellung des R32 (Golf 4, 241 PS) gelesen zu haben, dass der nicht abgeriegelt ist. Ob der 5er abgeriegelt ist weiß ich nicht, zumindest wars beim 4er so, dass der die 250 (real, nicht auf dem Tacho) nicht schaffte und daher eine Abriegelung nicht notwenig war. Der Tacho zeigt da wohl irgendwas im 260 km/h Bereich an, was halt auf ungenauen Tacho zurückzuführen war.
(so in etwa war damals der Artikel, Auto Bild glaub ich)

Das hilft nun aber für die 5er auch nicht direkt... - sorry

Der ungenaue Tacho ist noch extremer.
Wenn ich die laut Climatronic 251 bergab fahre, zeigt mir der Tacho etwa 280 an....total übertrieben...aber fahre die geschwindigkeiten sowas von selten...
Zur Abriegelung kann ich nix sagen. Ich würde mal von einem ganz klaren nein ausgehen, weil einschlägige Tuner ja keine reine oder im Paket erhältliche VMax Aufhebung anbieten...

Der R32 ist nicht abgeregelt, bei 250 km/h ist halt einfach Schicht.

der Habicht

schade. Die AUDI TT´s (sowohl 8N als auch 8J) sind mit den gleichen Maschinen bei 250 abgeriegelt und könn(t)en über 260 rennen. Na egal, bin ja eh kein Vmax Fanatiker.

Jetzt sagt mir mal: gibt es beim Golf etwa auch Tastenkombinationen um über die Klimaanlage Daten abfragen zu können? In meinem TT 8N ging das wunderbar, war allerdings auch nicht mehr als eine Spielerei. Das einzig Sinnvolle war für mich, dass ich bei merkwürdigem Verhalten der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument via klimacode vergleichen konnte und dann wusste, ob es am KI oder am Geber lag😉 oder anders herum, als mein KI defekt war konnt eich zumindest Motortemperatur und Geschwindigkeit abfragen und musste nicht ganz blind fahren.

- Taste AC/Econ und Pfeil nach oben drücken
- Mit dem linken Rad der Climatronic kann man die Hauptmenues auswählen, mit dem Mittleren die Untermenues

Wichtig sind eigentlich nur die Sachen unter 19, zb. 19.2 ist die Wassertemp, und da in der Nähe ist auch die unveränderte Geschwindigkeit.

LG -u

danke.

Bzgl. Drehwilligkeit: also kann der 3,2er prinzipiell bis 7.000 drehen, oder hat der DSGler auch ein anderes Motorkürzel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen