R231 Verkaufserfolg bleibt aus

Mercedes SL

Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.

Beste Antwort im Thema

Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Ich finde den mopf r231 und den mopf 2 r230 als die besten SL

@Sternfan98: erspar Dir diese "Tipps"... seit längerem bewegt "Ortler" sich mit all seinen Thesen in Richtung von "Riemannschen Vermutungen".
Wobei ich diesen (Riemann) mit dem Vergleich nicht beleidigen wollte!

@sternFan98,
der Welthandel hat seine eigenen Vorgaben, für den Absatz großer Stückzahlen ist der Mainstream entscheidend. Da kann Individualität schon mal auf der Strecke bleiben.

...jedenfalls sehne ich mich nach Zeiten zurück, zu denen es Designer des Schlages eines Claus Luthes gab....

Ähnliche Themen

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 28. November 2015 um 14:34:31 Uhr:


...jedenfalls sehne ich mich nach Zeiten zurück, zu denen es Designer des Schlages eines Claus Luthes gab....

Nun ja, Luthe war anfangs sicher ein Visionär, was sich insbesondere in seinem genialen Entwurf des Ro80 abbildete. Seine nachfolgenden Werke waren -verglichen mit den Entwürfe seiner zeitgenössischen Kollegen- zwar auch gute Arbeit (z.B. BMW E28-E36), erreichten aber nicht mehr den Status der Ikone Ro80. Hervorzuheben wäre der von ihm gezeichnete 8er BMW (E31), der auch seiner Zeit weit voraus war, Wertschätzung aber doch erst Jahrzehnte später erfuhr, heute, als sammlungswürdiger Youngtimer.

Da sehe ich einen Friedrich Geiger, Paul Bracq oder Bruno Sacco durchaus auf Augenhöhe mit Luthe, allesamt stilprägende, visionäre Kollegen mit weitsichtigen, zeitlosen Entwürfen, die man auch heute noch meist deutlich jünger schätzt, als sie tatsächlich sind.

Zitat:

@ML430 schrieb am 28. November 2015 um 16:14:22 Uhr:



Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 28. November 2015 um 14:34:31 Uhr:


...jedenfalls sehne ich mich nach Zeiten zurück, zu denen es Designer des Schlages eines Claus Luthes gab....
Da sehe ich einen Friedrich Geiger, Paul Bracq oder Bruno Sacco durchaus auf Augenhöhe mit Luthe, allesamt stilprägende, visionäre Kollegen mit weitsichtigen, zeitlosen Entwürfen, die man auch heute noch meist deutlich jünger schätzt, als sie tatsächlich sind.

...dem schliesse ich mich an..es gab ja auch noch Bertone und Pininfarina......aber jetzt bitte keine Desinger-Bengel nennen ;-)

Mit dem 8er ging es mir übrigens genauso. Als der rauskam dachte ich, jetzt wrd BMW japanisch. Irgendwann, als der Gebrauchtwagenpreis für diesen Typ auf dem Tiefpunkt war, hätte ich ein weißes Exemplar (840i) mit schwarzen Stoffkaro-Sitzen und sehr wenig Kilometer für noch weniger Geld haben können. Ich bereue es eigentlich heute noch, da nicht zugeschlagen zu haben...

Ja, von diesem gewissen "Bengel" reden wir hier lieber nicht, der zählt m.E. zu den größten Design-Vermurksern, die man je gesehen hat auf diesem Planeten. Seine "Formensprache" hat bisher wohl auch nur er selbst verstanden 😉

Aber der 8er BMW fasziniert mich auch, schon seit seinem Erscheinen, ein wunderbar gezeichnetes Auto. Leider nahm ihn die Kundschaft damals nicht an, und auch heute ist er ein großes Wagnis, eben weil er elektronisch sehr komplex ist. Daher habe ich mir vor einigen Jahren einen jungfräulichen E24 (1978er CSi) in die Garage gestellt. Dessen Elektronik passt in ein Autoradio, wie bei meinem 1971er SL. Der E24 wird allerdings auch heute noch deutlich jünger geschätzt, als er tatsächlich ist. Zeitlos nenne ich so ein Design. Ein gewisser Paul Bracq zeichnete verantwortlich dafür - der Mann, der in den 60er Jahren schon für MB den staatstragenden 600er (W100) und die grazile Pagode (W113) entwarf. Beides stilprägende Ikonen, weit über ihre Bauzeit hinaus, bis in die heutige Zeit.

..ich kenne den E 24 gut....(als CSI war es dann der 633 CSI?- der 630 hieß CS und hatte noch Doppelvergaser) .Ich habe sowohl von dem, wie auch vom 840/850 noch die Original-Prospekte...

Stimmt,
ein früher 633 CSi, Bj. 1978. Noch in seiner Urform, also noch ohne den
späteren Spoilerkram, faceliftfrei, aus 2.Hand vom Herrn Prof.Dr., echte 83 tkm,
fjordblaumetallic, Leder dunkelblau, eSD, 4eFH, 5-Gang, 200 PS bei 1.470 kg fahrfertig, Classic-Data 2+. Schläft momentan unter'm Paletot in der Garage,
neben dem 107er 😉

Aber lassen wir das lieber, das Thema hier ist der R231 (sorry für's OT).

633 CSi 1978

Ich finde auch, dass sich SL und E24 sehr gut ergänzen ......

Img-1327

Zitat:

@Collegeman schrieb am 29. November 2015 um 12:02:48 Uhr:


Ich finde auch, dass sich SL und E24 sehr gut ergänzen ......

auch schön, nettes Pärchen !!

Zitat:

@Collegeman schrieb am 29. November 2015 um 12:02:48 Uhr:


Ich finde auch, dass sich SL und E24 sehr gut ergänzen ......

...finde ich auch!!!

Zitat:

@konnimutti schrieb am 25. November 2015 um 14:23:16 Uhr:


@Sternfan98: erspar Dir diese "Tipps"... seit längerem bewegt "Ortler" sich mit all seinen Thesen in Richtung von "Riemannschen Vermutungen".

Der ist wirklich gut! 😁 Bei Riemann gibt es aber wenigstens die Hoffnung dass eines Tages ein heller Geist seine Vermutung beweisen kann (Versuche gab es schon einige

https://de.wikipedia.org/.../Riemannsche_Vermutung?...

). Bei ortlers Thesen bin ich mir da nicht so sicher. 😁😁

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 30. November 2015 um 11:51:08 Uhr:



Zitat:

@konnimutti schrieb am 25. November 2015 um 14:23:16 Uhr:


@Sternfan98: erspar Dir diese "Tipps"... seit längerem bewegt "Ortler" sich mit all seinen Thesen in Richtung von "Riemannschen Vermutungen".
Der ist wirklich gut! 😁 Bei Riemann gibt es aber wenigstens die Hoffnung dass eines Tages ein heller Geist seine Vermutung beweisen kann (Versuche gab es schon einige https://de.wikipedia.org/.../Riemannsche_Vermutung?...). Bei ortlers Thesen bin ich mir da nicht so sicher. 😁😁

...ich schon... 😉 sehr sogar!

Hier wurde mal der Vergleich Porsche 911 vs. SL R231 bemüht, so dass ich meinen Senf hinzutun kann.
Ich habe im Mai 2015 meinen 911 Baureihe 991 nach viel Ärger gegen einen SL 500 R231 als JaWa getauscht. Der SL ist für den normalen Gebrauch kaum weniger sportlich und dynamisch, zusätzlich auf Langstrecken ein Grand Tourismo. Er schafft also den Spagat und ich habe den Tausch nicht eine Nanosekunde bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen