R231 Verkaufserfolg bleibt aus

Mercedes SL

Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.

Beste Antwort im Thema

Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Lieber Sl Teufel
Berichtigung, ..... natürlich Haptik.
O oder 0 - Entschuldigung -Sind Sie hier der Lektor. - Vergessen haben Sie mitzuteilen, dass hinter dem O oder 0 die Abkürzung km/h fehlt....
Torsionswerte: Winkelgrad /xxx Nm folgt.

( mehr dann noch per PN )

Zitat:

@sedi16 schrieb am 21. November 2015 um 11:32:16 Uhr:


mehr dann noch per PN

Bitte keine PN. Das ist ja hier ein öffentliches Forum. Normalerweise ist es mir auch völlig latte was/wie/wer hier verzapft. Aber wenn es ins völlig Unverständliche abgleitet, sollten Nachfrage und Ausdruck der Verwunderung erlaubt sein.

Und wenn man dann schon mal am Schreiben ist, wundert man sich halt auch mal öffentlich über die weiteren Auffälligkeiten. Wie kommt es z.B. dazu, dass man "O" und "0" verwechselt. Soll jetzt gar kein Gemecker sein, sondern ernsthaftes Interesse: Müsste man doch merken, wenn man die Shift-Taste und dann auf "o" drückt, statt einfach nur auf die Zifferntaste "0". Vielleicht gibt's ja auch irgendeinen tieferen Grund dafür?

Hallo Jan und wer noch sich an der Kritik am R231 reibt.
Ich denke in erster Linie an die im Vergleich zu den Vorgängern geringen Verkäufe und der geringe Wechselbereitschaft.
Das aggressivere Design , wie auch die nochmals vergrösserten Plastikkiemen oder der Diffusor entspricht mehr dem Geschmack der Chinesen. Zielgruppe ist längst nicht mehr der dt. Markt.
Neueinsteiger profitieren von den im Fluss nach unten gehenden Preisen und erwerben zum Schnäppchenpreis (in Relat. zum Listenpreis) ein Top Auto. Auch wenn die Verbrauchwerte von 9 bzw. 7,7 L/100 km wie branchenüblich unrealistisch und in diesem Segment auch wenig wichtig sind.
Die Zufriedenheit mit dem alten R230 spiegelt lediglich Zufriedenheit mit einer Kaufentscheidung wider , was ist daran auszusetzen?

Ist das jetzt ein Deutschlehrer Forum?
Die fahren kaufen wohl normalerweise keine R231 ??
Ich hab ihn verstanden
Und ob O oder 0
Das ist doch wohl echt Latte
Also last und bitte wieder über das Auto reden
Gruß

Ähnliche Themen

@ortler

Ich kann deine Überlegung zur designtechnischen Ausrichtung des SL-231 nachvollziehen: Geschmack trägt ja eine höchst individuelle Wahrnehmung in sich (wenn man sich wirklich eine Geschmacksmeinung bildet und sich nicht von "Meinungsmachern" beeinflussen lässt) ... darum kann auch mir als normalem Mitteleuropäer eine u.U. "chinesisch ausgerichtete" Optik zusagen. Damit kann ich leben, denn ich bin es ja, der mit der Optik des von mir gekauften Autos tagtäglich klarkommen muss. :-)

Da fällt mir noch etwas ein: Oft habe ich beim Betrachten von Mercedes-Felgenoptiken in den Katalogen die Nase gerümpft bzw. Bedenken gehabt. Wenn ich die Felge dann aber in Natura am Fahrzeug gesehen habe, war es optisch entweder gar nicht "schlimm" oder sogar sehr stimmig. An diesem Eigenbeispiel möchte ich verdeutlichen, dass man etwas auch mal wirken lassen... und nicht direkt aus der Hüfte be-/verurteilen sollte.

Ich möchte auf keinen Fall einen 230er- oder irgendein anderes Modell (von welcher Marke auch immer) runterreden oder "dissen". Soll jeder Käufer mit seinem Auto glücklich sein. Dann ist doch alles gut.

Schönen Sonntag.

Zitat:

@ortler schrieb am 21. November 2015 um 17:04:58 Uhr:


Das aggressivere Design , wie auch die nochmals vergrösserten Plastikkiemen oder der Diffusor entspricht mehr dem Geschmack der Chinesen. Zielgruppe ist längst nicht mehr der dt. Markt.

Sorry, aber woher willst du wissen was den Chinesen gefällt und was nicht? Das ist einfach nur ein beliebiges Statement das dir einfach eingefallen ist - nichts weiter. Ich kann nicht erkennen was das R231 FL Design mit China zu tun haben soll ... 😕 Logo muss eine auf allen Märkten vertretene Marke wie MB eine Art "globalen Geschmack" treffen.

Warum machst du eigentlich vor jedem Komma immer ein Leerzeichen? Nicht dass es wichtig wäre aber es stört beim Lesen.

SternFan98

Zitat:

@ortler schrieb am 21. November 2015 um 17:04:58 Uhr:


[...] entspricht mehr dem Geschmack der Chinesen. [...]

Das ist Meinungsmache, wo hast Du denn das gelesen? Sprüche wie dieser unterstellen dem chinesischen Verbraucher eine Maturität, die er - zumindest was automobiles Design anbelangt - noch lange nicht hat. Bei Mobiltelefonen und Tablett-Computern mag das anders sein.

Asiatische Märkte orientieren sich in ihren Anforderungen in den gehobenen Segmenten jedweder Branche eher an europäischen Standards, weniger an amerikanischen. Schaut man zum Beispiel die Kleinwagen der Firma Tata an, findet man viele Elemente französischen und italienischen Autobaus wieder.

Die einzige spezifische Anforderung, die lokale asiatische Märkte bisher an Fahrzeugdesign formuliert haben, ist die Nachfrage nach Fond-Orientierung und Langversionen, resultierend aus dem gesellschaftlichen Status den der Besitzer kommuniziert, wenn er gefahren wir. Alles andere ist eine Erfindung europäischer Verbraucher, getrieben von Verlustängsten um die eigene Wichtigkeit.

@ sternfan98

es geht in diesem forum um inhaltliche aussagen, egal ob jemand lehrzeichen sonstwo setzt...
oberlehrer haben wir hier schon des öfteren gehabt ( vor allem junge forenmitstreiter )
und ist nie gutgegangen.
mfg. siggi

Zitat:

@siggi31 schrieb am 22. November 2015 um 18:24:34 Uhr:


@ sternfan98

es geht in diesem forum um inhaltliche aussagen, egal ob jemand lehrzeichen sonstwo setzt...
oberlehrer haben wir hier schon des öfteren gehabt ( vor allem junge forenmitstreiter )
und ist nie gutgegangen.
mfg. siggi

Hast recht Siggi ... ist trotzdem eine komische Schreibschwäche die doch so einfach abzustellen wäre. "junge forenmitstreiter": Schön wärs aber leider hat die 98 in meinem Nick nichts mit meinem Alter zu tun 😛

Bekannt sollte sein, daß japan. und später korean. Hersteller dt. Designer eingestellt haben. Es sind nicht offizielle Verlautbarungen (Wissmann) und realisierte Veränderungen von Stilelementen, es ist auch die Logik, Hauptabnehmern in Design und Ausstattung entgegenzukommen. Die SL-BR war bisher von sportlich elegantem Styling geprägt. Der Zeitgeschmack wird geprägt, aber individuell gewürdigt. Der verhaltene Verkaufserfolg und die geringe Wechselbereitschaft zeigen das. Das vergleichsweise hohe øAlter der wohlhabenderen SL-Neuwagenkäufer denkt möglicherweise konservativer.

Zitat:

@ortler schrieb am 23. November 2015 um 11:05:50 Uhr:


Der Zeitgeschmack wird geprägt, aber individuell gewürdigt. Der verhaltene Verkaufserfolg und die geringe Wechselbereitschaft zeigen das.

Mit der These dass die rückläufigen Verkaufszahlen des SL (weltweit!) etwas mit dem Design des R231 zu tun haben bewegst du dich auf sehr dünnem Eis. Ich persönlich glaube nicht daran. Die Zeiten als der R230 in einigen Gegenden in fast jeder Garage stand sind einfach vorbei. MB hat natürlich mit seiner irren Produktvielfallt in den letzten Jahren (wer braucht GLA+GLC+GLE+GLS?!?) viel selbst dazu beigetragen dass die Verkaufszahlen pro Typ dann zurückgehen mussten. Stell dir doch mal vor der R230 von damals zu seinen Hochzeiten hätte das Design vom R231 heute gehabt - ich glaube nicht dass das einen negativen Einfluss auf die Zulassungszahlen gehabt hätte.

Die Frage wie die Hersteller in der globalisierten Welt heute über Designs entscheiden ist in der Tat spannend aber ohne Insider-Infos ist alles nur Spekulation. So viel ich weiss ist der Hauptabsatzmarkt für den SL aber nicht Asien sondern USA (deshalb auch die Vorstellung des FL in Los Angeles), ein weiteres Argument dass chinesische Vorlieben mit dem aktuellen Design nicht viel zu tun haben können.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 23. November 2015 um 12:56:15 Uhr:


Die Frage wie die Hersteller in der globalisierten Welt heute über Designs entscheiden ist in der Tat spannend aber ohne Insider-Infos ist alles nur Spekulation. So viel ich weiss ist der Hauptabsatzmarkt für den SL aber nicht Asien sondern USA (deshalb auch die Vorstellung des FL in Los Angeles), ein weiteres Argument dass chinesische Vorlieben mit dem aktuellen Design nicht viel zu tun haben können.

Richtig, die Relation beim SL R231 Absatz in Stückzahlen entspricht in etwa 4,4:1 (USA vs. D). Hier ist der Hauptabsatzmarkt nicht in Asien zu suchen.

Die Frage der Designentscheidung kann man sich aber ganz einfach beantworten. Für einen Hersteller wie Mercedes, der inzwischen über 84% seines PKW-Absatzes außerhalb seines Mutterlands tätigt, spielt der deutsche Designgeschmack sicher nur eine untergeordnete Rolle.

tja....früher spielte das Heimatland in Sachen Geschmack eine große Rolle und das Ausland wollte die gleichen Autos...

War das nicht die Ausgangssituation, die den deutschen Automobilbau weltweit berühmt und angesehen gemacht hat?

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 23. November 2015 um 22:09:29 Uhr:


tja....früher spielte das Heimatland in Sachen Geschmack eine große Rolle und das Ausland wollte die gleichen Autos...

War das nicht die Ausgangssituation, die den deutschen Automobilbau weltweit berühmt und angesehen gemacht hat?

Auch daran kann man sehen, wie die Zeit vergeht...

@Sternfan98,
aus meiner Sicht hat der SL ein Alleinstellungsmerkmal unter der MB-Vielfalt. Vllt. solltest Du mit dem einen oder anderen MB-Verkäufer über den SL Absatz, den diesbezüglichen, vorher kaum gewährten Nachlässen und ungewöhnlich kurzfristiger Liefermöglichkeit reden. Auch der umfangreiche Bestand und das Alter neuer Lagerfahrzeuge und deren Preisangebote sind interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen