R231 soll vorgezogen werden
Nachdem die Mopf gefloppt hat , geht der SL-Absatz gegen 0. Die Kritiker der Mopf behielten Recht. Der R 231 auf der R230 Plattform soll vorgezogen werden . Neben 2 Dieselmotoren ist ein 1,8 L 4-Zyl.Biturbo im Gespräch.Der 1,8 L soll 310 PS (6000 1/min.) und 410 N/m (4100 i/min.) leisten. Das Gewicht soll um 245 kg gesenkt werden (Abgespeckte Version ).Der 8 Zyl. soll hubraumreduziert neu entwickelt werden , vorauss.2014.
mfg ortler
Beste Antwort im Thema
Nachdem die Mopf gefloppt hat , geht der SL-Absatz gegen 0. Die Kritiker der Mopf behielten Recht. Der R 231 auf der R230 Plattform soll vorgezogen werden . Neben 2 Dieselmotoren ist ein 1,8 L 4-Zyl.Biturbo im Gespräch.Der 1,8 L soll 310 PS (6000 1/min.) und 410 N/m (4100 i/min.) leisten. Das Gewicht soll um 245 kg gesenkt werden (Abgespeckte Version ).Der 8 Zyl. soll hubraumreduziert neu entwickelt werden , vorauss.2014.
mfg ortler
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
Das Gekurve auf der Nordschleife, und das ist das was wirklich fun macht, läßt den R129 gegenüber dem R230 so alt wie er nun mal ist ausschauen und das ist die Art von Lässigkeit im R230, die das Schnellfahren im eigentlichen Sinn auch im Alltag zu einem gleichsam berauschenden Erlebnis macht und wer keinen R230 hat sondern nur mal Probefahrten gemacht hat, der kann da nur mutmaßen.
Der Vergleich R129 vs. R230 auf der NS ist natuerlich Quatsch, da beide ABSOLUT NICHT und so wirklich UEBERHAUPT GAR NICHT (!!!) fuer die Rennstrecke konzipiert wurden. Aber ansonsten stimme ich der Aussage zu. Der R129 ist einfach mittlerweile ein verdammt altes Auto. Und da brauch mir Keiner mit zeitloser Eleganz und dem ganzen romantisch verklaertem Schnick-Schnack zu kommen... Der R129 ist ein Kind der spaeten 80er (Neunzehnhundertachtziger!) und sah damals ganz fantastisch aus. Ja sogar so gut, dass man sich auch nach der Jahrtausendwende damit sehen lassen konnte. Aber wenn man sich aus einem R230 in einen R129 setzt, so hat das viel von einer Zeitreise.
Und das betrifft auch das Fahren. Ich glaube kaum, dass ich von meinem R230 55er in irgendeinen R129 tauschen wollte. In puncto Kraftentfaltung kann ich mir auch kaum vorstellen, dass mich ein 73er stehenlaesst. Egal, ob beim Ampelspurt oder beim Beschleunigen auf der BAB.
Wer einen 73er hat, der sollte ihn natuerlich hegen und pflegen, aber fuer den Alltag wuerde ich immer (!) einen R230 (selbst einen 350er) vorziehen.
Hallo,
in der aktuellen Auto Motor Sport Heft 11/2011 sind ungetarnte Bilder des neuen SL! Auf der IAA wird der SLS Roadster vorgestellt und im Novemberdann in Los Angeles auf der Auto Show kommt der SL an die Öffentlichkeit. Im SL soll ein neuer 350er mit Turbo und ca 400 PS kommen, der 500er mit 435 PS und der SL 63 AMG mit 544 PS. Preise sind keine angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Chief_SL
Hallo,in der aktuellen Auto Motor Sport Heft 11/2011 sind ungetarnte Bilder des neuen SL! Auf der IAA wird der SLS Roadster vorgestellt und im Novemberdann in Los Angeles auf der Auto Show kommt der SL an die Öffentlichkeit. Im SL soll ein neuer 350er mit Turbo und ca 400 PS kommen, der 500er mit 435 PS und der SL 63 AMG mit 544 PS. Preise sind keine angegeben.
Wenn der so aussieht wie auf den Bildern: Top!! 🙂
Top?? Ich sehe keinen großen Unterschied
zum SLK !
Herbert
Ähnliche Themen
Hallo,
also mich persönlich haben die Bilder in der neuen ams schockiert! null Eigenständigkeit! Eine Mischung aus SLK ud SLS, dazu die Lichter vom CLS und fertig. Aber die ams liegt eigentlich bei den Foto-Retuschen immer weit daneben, daher sollte man gelassen bleiben.
Die Mercedes-Front ist auch ausgereizt. Eine Lamelle, der Stern, die konturierte Motorhaube, alles sieht gleich aus. Auf die Schnelle sind von vorne ein SL63 und ein SLK mit AMG-Styling nicht mehr auseinanderzuhalten. Für den Image- und Technologieträger SL wünsche ich mir optisch mehr Eigenständigkeit! Die einzig wirkliche gute Neuigkeit ist, dass er schon im November kommt und dass der AMG im Frühjahr nachgeschoben wird. vg von Ulrich
Na ja. Im Prinzip hast du recht. Hoffen wir mal, daß es nicht wie bei Audi und VW endet- alles ein Einheitsmatsch.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Wenn der so aussieht wie auf den Bildern: Top!! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Chief_SL
Hallo,in der aktuellen Auto Motor Sport Heft 11/2011 sind ungetarnte Bilder des neuen SL! Auf der IAA wird der SLS Roadster vorgestellt und im Novemberdann in Los Angeles auf der Auto Show kommt der SL an die Öffentlichkeit. Im SL soll ein neuer 350er mit Turbo und ca 400 PS kommen, der 500er mit 435 PS und der SL 63 AMG mit 544 PS. Preise sind keine angegeben.
Kann die Bilder evtl. jemand fuer einen nicht-AMS-Leser hochalden oder verlinken? Kann ja gar nicht mitreden... *empoert* 😉
Zitat:
Original geschrieben von AMGFreund
Auf die Schnelle sind von vorne ein SL63 und ein SLK mit AMG-Styling nicht mehr auseinanderzuhalten. Für den Image- und Technologieträger SL wünsche ich mir optisch mehr Eigenständigkeit! Die einzig wirkliche gute Neuigkeit ist, dass er schon im November kommt und dass der AMG im Frühjahr nachgeschoben wird.
Dat stimmt. Sehe fast taeglich den neuen SLK und denke immer im ersten Moment, dass es ein R230 Mopf2 ist. Besonders, wenn das Licht eingeschaltet ist und man dann die Konturen der Scheinwerfer nicht so 100%ig genau sieht. Aber auf der anderen Seite finde ich es gut, dass hier wieder eine Rueckkehr zur Evolution des Designs stattfindet. Man muss das Rad ja nicht jeden Tag neu erfinden... Ausserdem sieht mein Mopf2 so noch lange Zeit frisch aus. 🙂
http://www.google.de/imgres?...Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Kann die Bilder evtl. jemand fuer einen nicht-AMS-Leser hochalden oder verlinken? Kann ja gar nicht mitreden... *empoert* 😉Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Wenn der so aussieht wie auf den Bildern: Top!! 🙂
Mal wieder was neues vom R231. Er soll im November Vorgestellt und ab März 2012 zu haben sein.
Aussage AMS:
Mercedes SL: Die Chromspange im Grill erinnert an den SLS, die nun eckiger geformten Scheinwerfer haben ihre eigene Formensprache.
Der Edel-Roadster soll den Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit noch perfekter beherrschen. Neu ist ein selbsttönendes Glasdach.
Alu-Karosse und Assistenzsysteme für den SL
Die Exklusivität eines Mercedes SL ist zwar erheblich langlebiger als die vieler Multimedia-Lösungen, doch der Luxus-Zweisitzer bekommt immer mehr Konkurrenz – selbst im eigenen Haus. So wird nach dem im Frühjahr erneuerten SLK im Herbst der SLS Roadster präsentiert, der statt des faltbaren Blechdachs ein klassisches Stoffverdeck trägt. Das passt zu einem puristischen Sportgerät, während sich der neue SL weiterhin als souveräner Cruiser profiliert.
Um den Spagat zwischen Federungskomfort und Fahrdynamik noch besser als bisher zu meistern, werden unerwünschte Wankbewegung mit dem verfeinerten ABC-Fahrwerk weiter unterdrückt. Nach zehn Jahren Bauzeit inklusive zweier Facelifts halten zudem moderne Assistenzsysteme wie Spurwechselwarner und Verkehrszeichenerkennung Einzug sowie eine Distronic, die im Notfall automatisch bis zum Stillstand bremst. Der SL wächst ganz geringfügig, nur beim Radstand legt er um einige Zentimeter zu.
Die neue Generation mit Alukarosserie wird übrigens nicht mehr in Bremen, sondern wieder in Sindelfingen gefertigt, wo alle Vorgänger bis zum R107 von 1989 vom Band liefen. Vom SLK übernimmt der SL als Extra das selbsttönende Glasdach Magic Sky Control, die Motoren entstammen der aktuellen S-Klasse. Das Basismodell SL 350 erhält den neuen 3,5-Liter-V6 mit 306 PS, von dem es zusätzlich eine Variante mit Turboaufladung und rund 400 PS geben wird. Darüber rangieren der SL 500 (435 PS) und später der SL 63 AMG (544 PS). Auch der prestigeträchtige V12-Biturbo soll weiterhin im Programm bleiben, zumal der SLS auf dieses Triebwerk verzichten muss. Die Leistung stiegt aber von 517 auf 630 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Walldorf98
Auch der prestigeträchtige V12-Biturbo soll weiterhin im Programm bleiben, zumal der SLS auf dieses Triebwerk verzichten muss. Die Leistung stiegt aber von 517 auf 630 PS.
Das liest sich ja dann so, als wäre der V12 dann nur noch als AMG Version ("SL65"😉 verfügbar und der "normale" 600er gestrichen.
Naja - nicht schlimm... 😉
Sind die Photos so final? Oder sind das wieder irgendwelche Montagen? Auf den Bildern ist der Wagen ja schon seeeehr nah dran am R230 Mopf2. Haette er vorn nicht die LEDs, so koennte man die im Vorbeifahren wahrschl. gar nicht auseinanderhalten.
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Sind die Photos so final? Oder sind das wieder irgendwelche Montagen? Auf den Bildern ist der Wagen ja schon seeeehr nah dran am R230 Mopf2. Haette er vorn nicht die LEDs, so koennte man die im Vorbeifahren wahrschl. gar nicht auseinanderhalten.
Ja - sieht eher nach Mopf3 aus als nach einem neuen Modell. Die SL waren ja immer sehr unterschiedlich zu ihren Vorgängern in der Vergangenheit (begründet natürlich auch durch den meist relativ langen Modellzyklus).
Hallo,
ja, sieht wie Mopf3 aus. Anderrseits, was will man denn noch machen?? Eine Lamelle im Kühlergrill mit obligatorischem Stern, neue Scheinwerfer mit viel LED und die üblich konturierte Motorhaube - wie will man denn die Front völlig neu gestalten??
Der SL wird innere Werte haben. neue Motoren, SLS-Interieur mit viel Alu, hoffentlich ein paar Kilo leichter, den tollen Biturbo, das neue Dach usw. Der eigentliche Hype wird kommen, wenn die Hybride kommen. Also, ca. 400 PS Benziner Biturbo und nochmals wie KERS zuschaltbar zweimal 75 PS Elektromotoren. Nur mal so als Beispiel!
Der neue Porsche 911 wird auch so kommen und sicher viele andere ziehen nach. Das ist die nahe Zukunft, bevor der SL im Endstadium sicher rein elektrisch fahren wird.
Alles sehr spannend! vg von Ulrich