R231 soll vorgezogen werden
Nachdem die Mopf gefloppt hat , geht der SL-Absatz gegen 0. Die Kritiker der Mopf behielten Recht. Der R 231 auf der R230 Plattform soll vorgezogen werden . Neben 2 Dieselmotoren ist ein 1,8 L 4-Zyl.Biturbo im Gespräch.Der 1,8 L soll 310 PS (6000 1/min.) und 410 N/m (4100 i/min.) leisten. Das Gewicht soll um 245 kg gesenkt werden (Abgespeckte Version ).Der 8 Zyl. soll hubraumreduziert neu entwickelt werden , vorauss.2014.
mfg ortler
Beste Antwort im Thema
Nachdem die Mopf gefloppt hat , geht der SL-Absatz gegen 0. Die Kritiker der Mopf behielten Recht. Der R 231 auf der R230 Plattform soll vorgezogen werden . Neben 2 Dieselmotoren ist ein 1,8 L 4-Zyl.Biturbo im Gespräch.Der 1,8 L soll 310 PS (6000 1/min.) und 410 N/m (4100 i/min.) leisten. Das Gewicht soll um 245 kg gesenkt werden (Abgespeckte Version ).Der 8 Zyl. soll hubraumreduziert neu entwickelt werden , vorauss.2014.
mfg ortler
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
ja gut, wer schon seinen aktuellen, gebraucht gekauften R230 abstottern muß für den gilt meine Aussage natürlich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
In meinen Augen eine gewagte Aussage. Wer sich für 45.000 EUR einen gebrauchten R230 gekauft hat, davon 15.000 EUR angezahlt und 30.000 EUR finanziert hat und nun aufgrund der Finanzkrise nicht mal die 30TEUR anständig bedienen kann, der wird wohl kaum das nötige "Kleingeld" für eine 100.000 EUR Investition haben. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Kreditwürdigkeit vieler potenzieller Mercedes-Käufer vor einigen Wochen schlagartig abgenommen hat.
Glaubst Du etwa, dass die Mehrheit der SL-Käufer Barzahler sind?
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
In meinen Augen eine gewagte Aussage. Wer sich für 45.000 EUR einen gebrauchten R230 gekauft hat, davon 15.000 EUR angezahlt und 30.000 EUR finanziert hat und nun aufgrund der Finanzkrise nicht mal die 30TEUR anständig bedienen kann, der wird wohl kaum das nötige "Kleingeld" für eine 100.000 EUR Investition haben. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Kreditwürdigkeit vieler potenzieller Mercedes-Käufer vor einigen Wochen schlagartig abgenommen hat.Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
Ich denke jeder R230 Besitzer wird auch das Kleingeld haben für einen 2008er SL wenn er ihn haben will...
Wer so seinen SL finanziert hat sicherlich andere Sorgen und denkt weder an einen Neuwagen (egal ob Mopf II oder R231) noch an einen Umbau MopfI zu II.
Insofern werden diese SL Besitzer wohl eher den Tread überlesen und an den Treads mit Reparaturanleitungen oder Hilfestellungen interessiert sein.
Glaubst Du etwa, dass die Mehrheit der SL-Käufer Barzahler sind?dazu könnte man fast den SL_Fahrer befragen. Er kennt sich doch so gut in der Psyche der SL Verkäufer aus. Und die wiederum müssen ja wissen, wie das Fahrzeug finanziert wird.
Aber leider weilt er derzeit in Urlaub....
Ich denke, dass in der Regel die Neuwagen über Firmen Finanierung oder Leasing laufen.
Gebrauchte dann eher bar , egal welche Preisklasse (der der weniger hat sucht sich einen älteren mit mehr Kilometer)
Und ich denke auch, dass der SL in der Regel ein Zweitfahrzeug ist.
Aber das ist alles spekulativ, denn ohne Statistik tappen wir im dunkeln...
Zitat:
Original geschrieben von gamby
Wer so seinen SL finanziert hat sicherlich andere Sorgen und denkt weder an einen Neuwagen (egal ob Mopf II oder R231) noch an einen Umbau MopfI zu II.Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
In meinen Augen eine gewagte Aussage. Wer sich für 45.000 EUR einen gebrauchten R230 gekauft hat, davon 15.000 EUR angezahlt und 30.000 EUR finanziert hat und nun aufgrund der Finanzkrise nicht mal die 30TEUR anständig bedienen kann, der wird wohl kaum das nötige "Kleingeld" für eine 100.000 EUR Investition haben. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Kreditwürdigkeit vieler potenzieller Mercedes-Käufer vor einigen Wochen schlagartig abgenommen hat.
Insofern werden diese SL Besitzer wohl eher den Tread überlesen und an den Treads mit Reparaturanleitungen oder Hilfestellungen interessiert sein.
Da kann ich dir nur zustimmen, ich kann die Denkweise Derer die sich einen gebrauchten SL kaufen, und den dann noch finanzieren lassen(wenn kein Firmenwagen), nicht nachvollziehen. Dies sind zumeist Menschen denen sowieso schon das nötige Kleingeld für einen neuen SL fehlt- oder zumindest für einen Gebrauchten und den bar bezahlen zu können. Denken diese Käufer auch einmal daran was ihnen blüht wenn an dem guten Stück mal etwas zu Bruch geht? Das Kostet dann sehr leicht 5000 euro und mehr. Ob dies eine Summe ist die ein Finanzierer ohne weiteres in der Schublade liegen hat? Er wird sowieso schon genug mit dem Unterhalt zu kämpfen haben. Denn wer die vllt. 50tsd euro für einen gebrauchten sl nicht auf einmal aufbringen kann gehört ja nicht gerad unter die von Mercedes angepeilte Zielgruppe von SL- Käufern.
Für mich galt daher schon immer die Devise: Wenn ich nicht in der Lage bin ein Auto sofort bar zu bezahlen ohne dass es wesentliche finanzielle Einschnitte auf einer anderen Seite bedeutet, dann wird es nicht gekauft. Denn man will sich ja auch noch andere schöne Dinge des Lebens leisten und nicht nur für ein Auto arbeiten. Ich war Anfang der 60er Jahren sehr vom 111er cabrio angetan, ich hatte sogar das Budget für einen solchen Wagen- jedoch habe ich damals das Geld in weiser Voraussicht in den Aufbau meiner Selbständigkeit gesteckt. Und es hat sich ausgezahlt.
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
SL500 388PS 5,4sec
SL63 AMG 525PS 4,6sec
SL600 517PS 4,5sec
SL65 AMG 612PS 4,2sec
Tja, die Auflistung dieser sinnlos-Liste zeigt mir auf jeden Fall, daß Du vermutlich die wenigsten der genannten Fahrzeuge jemals gefahren bist - vermutlich auch den SL73 nicht (gibt ja nicht ganz so viele davon).
Wir reden hier nicht von irgendwelchen Mickymauszahlen für den Ampelstart - der SL73 ist in auf der Autobahn relevanten Geschwindigkeitsbereichen Galaxien vom SL500 entfernt und die Lässigkeit der Leistungsentfaltung unterstreicht dies noch mehr.
Wenn Du vom SL73 in den SL500 steigst bekommst Du den Eindruck daß am Motor etwas kaputt sein muß weil der nicht vorwärts geht - glaub' mir... 😉
Auch der SL63 ist eigentlich nicht souverän genug für einen SL73-verwöhnten Fahrer - unter Vollgas mögen die Fahrzeuge quasi gleichschnell sein, aber die Lässigkeit des SL73 bietet auch im R230 erst der V12.
dito. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, obwohl mich der 63er von der der Kraftentfaltung überzeugt hat. Jedoch bin ich kein Freund von hochdrehenden Krawallmaschienen in einem Auto vom Schlag eines SL. Für solche Motoren bauen die Italiener besser passende Automobile.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Tja, die Auflistung dieser sinnlos-Liste zeigt mir auf jeden Fall, daß Du vermutlich die wenigsten der genannten Fahrzeuge jemals gefahren bist - vermutlich auch den SL73 nicht (gibt ja nicht ganz so viele davon).Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
SL500 388PS 5,4sec
SL63 AMG 525PS 4,6sec
SL600 517PS 4,5sec
SL65 AMG 612PS 4,2sec
Wir reden hier nicht von irgendwelchen Mickymauszahlen für den Ampelstart - der SL73 ist in auf der Autobahn relevanten Geschwindigkeitsbereichen Galaxien vom SL500 entfernt und die Lässigkeit der Leistungsentfaltung unterstreicht dies noch mehr.Wenn Du vom SL73 in den SL500 steigst bekommst Du den Eindruck daß am Motor etwas kaputt sein muß weil der nicht vorwärts geht - glaub' mir... 😉
Auch der SL63 ist eigentlich nicht souverän genug für einen SL73-verwöhnten Fahrer - unter Vollgas mögen die Fahrzeuge quasi gleichschnell sein, aber die Lässigkeit des SL73 bietet auch im R230 erst der V12.
Die Auflistung zeigt lediglich, dass man die Leistung auch im R230 bekommt und darüber hinaus. Das habe ich bereits geschrieben und auch die Unwichtigkeit dieser "Mickymauszahlen für den Ampelstart". Im Geradeausfahren auf der AB mag der R129 SL73 gleichsam als Dragster irgendwo schon bessere Durchzugswerte als ein R230 SL500 haben, aber das Gekurve auf der Nordschleife, und das ist das was wirklich fun macht, läßt den R129 gegenüber dem R230 so alt wie er nun mal ist ausschauen und das ist die Art von Lässigkeit im R230, die das Schnellfahren im eigentlichen Sinn auch im Alltag zu einem gleichsam berauschenden Erlebnis macht und wer keinen R230 hat sondern nur mal Probefahrten gemacht hat, der kann da nur mutmaßen.
Ich weiß eigentlich nicht warum hier immer der R129 unter die Nase gerieben wird, das Topic ist doch sogar der R230 Nachfolger R231, da interessieren doch -Entschuldigung- keine alten R129 Jacken mit Schönredereien? Ich hab doch kein Problem wenn einer seinen R129 toll findet, soll doch jeder nach seiner Facon glücklich werden, Jedem das Seine. Erinnert mich jetzt ein bisschen an den etwas deplazierten Auftritt geschildert im "Kürzlich gemachte Erfahrungen im "SL- Showroom" thread. Also wenn es ein paar Fakten mit Quellenangaben zum Topic gibt klinke ich mich wieder ein, bis dahin angenehme Unterhaltung.
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
...aber das Gekurve auf der Nordschleife, und das ist das was wirklich fun macht, läßt den R129 gegenüber dem R230 so alt wie er nun mal ist ausschauen und das ist die Art von Lässigkeit im R230, die das Schnellfahren im eigentlichen Sinn auch im Alltag zu einem gleichsam berauschenden Erlebnis macht und wer keinen R230 hat sondern nur mal Probefahrten gemacht hat, der kann da nur mutmaßen.
Gääähn.
Mit einem C63 PP fährt man selbst um den SL63/SL65 Kreise - der SL wurde nie für einen Nordschleifeneinsatz gebaut. Ich behaupte, daß der C63 wahrscheinlich sogar schneller auf der NS sein wird als der "tolle" SL65 BS.
Zwei Fragen drängen sich noch auf:
Wie viele km fährst Du p.a. auf der Nordschleife?
Reichen 3 Jahre Erfahrung mit dem R230 nicht aus um diesen zu beurteilen?
Reichen 2 Jahre C55 Erfahrung nicht aus um zu erkennen, daß die 367/388PS-Klasse mit 5,5L Hubraum Welten von den AMG-V12 (einschl. SL73) entfernt liegt?
Welche praktische Erfahrung mit dem SL73 hast Du?
Hast Du überhaupt wenigstens mal eine Probefahrt mit dem SL73 gemacht?
Außerdem ist es ja nicht so, daß man für den aktuellen Wert eines SL73 nicht auch locker einen ein paar Jahre jüngeren SL55/SL65 "eintauschen" könnte. 😛
Zitat:
Original geschrieben von sl73-amg
... ich kann die Denkweise Derer die sich einen gebrauchten SL kaufen, und den dann noch finanzieren lassen(wenn kein Firmenwagen), nicht nachvollziehen. Dies sind zumeist Menschen denen sowieso schon das nötige Kleingeld für einen neuen SL fehlt- oder zumindest für einen Gebrauchten und den bar bezahlen zu können. Denken diese Käufer auch einmal daran was ihnen blüht wenn an dem guten Stück mal etwas zu Bruch geht? Das Kostet dann sehr leicht 5000 euro und mehr. Ob dies eine Summe ist die ein Finanzierer ohne weiteres in der Schublade liegen hat? Er wird sowieso schon genug mit dem Unterhalt zu kämpfen haben. Denn wer die vllt. 50tsd euro für einen gebrauchten sl nicht auf einmal aufbringen kann gehört ja nicht gerad unter die von Mercedes angepeilte Zielgruppe von SL- Käufern.
Für mich galt daher schon immer die Devise: Wenn ich nicht in der Lage bin ein Auto sofort bar zu bezahlen ohne dass es wesentliche finanzielle Einschnitte auf einer anderen Seite bedeutet, dann wird es nicht gekauft.
-
Wie wahr, wie wahr!
Axel
Wo bleibt eigentlich der vorgezogene R231? Bis auf ein paar immer noch gut getarnte Erlkönige ist noch nicht viel zu sehen. Eine Präsentation auf der IAA 2011 halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Wahrscheinlich lässt sich mit der Mopf2 des R230 immer noch Geld verdienen. Daimler hat es mit der Einführung des Nachfolgers nicht sehr eilig.
tja,
ich denke da spielen im konzern auch noch andere dinge eine entscheidungsrolle.
derzeit wird erst mal die neue c klasse produktion in bremen installiert.
und da wird auf einen reibungslosen ablauf dieses massenproduktes mehr wert gelegt.
ob der r 231 ein halbes jahr früher oder später eingeführt wird spielt dann wohl eine nebensächliche rolle.
warten wirs ab...
Hallo,
und außerdem wollte man nicht mit dem SLS kollidieren. Jetzt kommt erstmal der SLS Roadster und dann im Frühjahr der neue SL Ich glaube aber, am jetzigen SL wird kein Geld mehr verdient, da auch gar keiner mehr verkauft wird. Die Stückzahlen sind nahe null und es wird nur einer gebaut, der auch bestellt wurde. Der Gebrauchtwagenmarkt für die 230er bricht ja auch gerade zusammen, alles wartet auf den Nachfolger, der sicher ein Highlight werden wird! VG von Ulrich
Ich denke auch, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der SL auf der IAA vorgestellt wird. Mit dem SLS Roadster und der B-Klasse hat MB schon zwei Messe-Hightlights. Wäre taktisch unklug auch noch den SL zeitgleich zu präsentieren. Die Autos würden sich nur gegenseitig die Show stehlen.
Auf der anderen Seite könnte ich es mir sehr gut vorstellen, dass das Auto in Genf im März 2012 vorgestellt wird, die Auslieferung würde dann April/Juni beginnen. Würde zumindest Sinn ergeben. Oder sie präsentieren es in Detroit im Januar, was sicher auch nicht verkehrt wäre, da die USA den wichtigsten Markt für den SL darstellt. Man darf also gespannt sein.
Ich bin eigentlich bisschen enttäuscht, weil schon lange keine Informationen zur BR231 gepostet wurden und der Thread hatte doch so vielversprechend begonnen. Ich finds immer schade, wenn User, die hier Informationen mit uns teilen, vergrault werden nur weil andere User der Meinung sind, die Informationen wären erfunden. Lasst das Thema doch fruchten, oft erfährt man dann unter vielem Mist auch ein paar richtige Daten 🙂
Hallo,
man könnte vielleicht noch auf die Brüggemann Seite www.jesmb.de verweisen. Dort steht der neue SL unter coming soon/ Baureihen auch für Sommer 2012.
MfG...
Zitat:
Original geschrieben von mete111
... könnte ich es mir sehr gut vorstellen, dass das Auto in Genf im März 2012 vorgestellt wird...
Sehr gut, mete111, genau so wird es sein ;-)