R231 Ladeerhaltungssteckdose
Hallo,
ich mache hier mal mit einem separaten Thread weiter, um den anderen nicht weiter mit OT zu füllen.
Ich habe in meinem SL leider nicht die Ladeerhaltungssteckdose, nutze den Wagen aber häufig über die Wintermonate nicht. An meinem bisherigen SL55 R230 hatte ich die Steckdose im Kofferraum auf die Komfortbatterie schalten lassen und über ein CTEK MXS 5.0 den Wagen zur Ladeerhaltung angeschlossen. Das wäre hier auch grundsätzlich möglich, da das Auto auch diese 12V Steckdose hat. Aber für mich nur Plan B, da beim R231 zusätzlich noch die SA 675 Vorrüstung für Batterieladegerät möglich ist.
Frage: Wer hat dieses Feature und kann mal ein Foto einstellen und genau beschreiben, wo sich diese Steckdose befindet? Muss zum Anschluss dann immer die Abdeckung im Kofferraum angehoben werden oder geht das Ladekabel auch so einzustecken? Benötigt man dazu ein bestimmtes Ladegerät und/oder ein bestimmtes Kabel für das CTEK MXS 5.0 (ist kompatibel zu dem MB Ladegerät)?
Danke.
48 Antworten
Hallo R231 Fans,
Ladeerhaltungsdose umrüsten: Gummistopfen im Kofferraum links (Fahrtrichtung) ausbauen. Nun
Durchführung in Bodenwanne einbringen so das der Steckdosenport mit dem Gewinde gerade durchpasst.
Wichtig!! ganz sauber arbeiten beim Ausführen des Loches nach unten. Kleiner bohren und lieber nachfeilen. Das Loch in der Bodenwanne muss symmetrisch mit dem Loch des Gummistopfens sein,
andernfalls bekommt ihr die Verschraubung nicht gebacken. Auch wichtig!! keinen anderen Gummistopfen
als den linken benutzen!! (Höhenunterschied beachten nur links ist noch Platz für die Ansteckkabel)
Ich habe für die ganze Aktion ca.30 Minuten gebraucht.
Mit einer Hand öffne ich nun den Deckel der Ladedose und schließe das Ladekabel an.
Für Skeptiker: Mercedes verwendet das Mag Code System. Das heißt nur bei angeschlossenem Ladekabel
fließt Strom. Ein Kurzschuss ist nicht möglich. Den Deckel für das Mag Code System habe ich im Internet für rund 15 Euro nachgekauft damit die Pole nicht verschmutzen.
Als Ladegerät ist jede gute Station mit Ladeerhaltung (ca. 80 Euro) geeignet.
Mein Sl 350 war bereits vorgerüstet, aber kam für mich nie in Frage das so zu benutzen. Ich wollte auch nicht den Kofferraum öffnen. Die Bordspannung ist beim Sl sehr wichtig für viele Funktionen. Deshalb nun
mit einem Handgriff nachladen.
Übrigens drei Monate nachladen kein Problem. Wer den Deckel für den Port nicht will kann es auch lassen.
In dem Falle aber bitte hin und wieder die Dose reinigen!
Das ist eine freundliche Empfehlung ich übernehme keine Haftung für unsachgemäße Arbeiten.
Viel Spaß.
Hatten wir schon in ähnlicher Form.
http://www.motor-talk.de/.../...eerhaltungssteckdose-t4362363.html?...
Das Netzkabel passt in die Aussparung auf der linken Seite der Rückwand und der Kofferraumdeckel kann geschlossen werden, hoffenlich ist vor der Batterie bei Dir wie bei mir noch eine extra Sicherung eingebaut!
Leider hatten wir das nicht in ähnlicher Form. Bei mir ist der Steckdosenport fest eingebaut und wie beschrieben wird das Ladekabel mit einer Hand von unten angeschlossen.
Es wird kein Netzkabel oder Ladekabel von außen eingeführt.
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
Hallo SL55,hier nun mal ein Foto der Dose. Die beiden beigelegten Kabel (ein kurzes und ein langes) haben jeweils die gleichen Stecker (scheinbar Magnetkupplungen, wie schon erwähnt).
Tatsächlich ist der Zugang extrem unpraktisch: Man muss erst die Kofferraumwanne (falls vorhanden, da Zubehör) herausnehmen, dann den Kofferraumboden, dann den Styroporeinsatz rechts, und dann noch einen zweiten Kofferraumboden. Ausbuchtungen oder eine Führung für das Ladekabel in den Kofferraumböden habe ich zumindest bisher auch nicht entdeckt.
Wenn ich mir das Bild ansehe, und die beiden Kabel, würde ich sagen man muß den Kofferraum "nur" 1x zerlegen. Das Adapterkabel mit den 2 Clips an die Dose auf dem Bild anstecken, und dann hochführen.
Dann das zweite Kabel ankoppeln, und dann das Ctek.
So müßte es doch klappen, oder irre ich mich da ? Ich werde es mir die Tage mal genauer ansehen.
Ähnliche Themen
Wie auf dem Bild zu sehen ist, liegt der Anschluß auf dem Kofferraumboden an der hinteren Spritzwand.
Matte raus, Wanne etwas angehoben, Kabel drauf fertig.
Also das ist wirklich kein Akt mit den Kabeln, sofern man dieses Extra Vorrüstung Batterieladegerät hat.
Eine saubere Lösung ist der Einbau einer Steckdose an die hintere Kofferraumauskleidung (analog des R230 ) , abgesichert mit 7,5 Amp , direkt mit dem Akku verpolt. Wem das handwerkliche Geschick fehlt , kann das bei MB oder einer freien Werkstatt für kleines Geld machen lassen. Ein loses Kabel mit Steckverbindung halte ich für unpraktisch.
Übrigens , die Steckdose im KR des R230 muss vor Nutzung als Ladeerhaltung auf Dauerplus gelegt werden.
Hallo
es geht auch kontaktlos ohne Kabel zur Erhaltungsladung:
www.smart-load-com
Abstand zum wasserdichten Empfänger am Fahrzeugboden 15 -15 cm
Zitat:
@sedi16 schrieb am 31. August 2015 um 16:28:10 Uhr:
Hallo
es geht auch kontaktlos ohne Kabel zur Erhaltungsladung:www.smart-load-com
Abstand zum wasserdichten Empfänger am Fahrzeugboden 15 -25 cm
Natürlich 15 -25 cm Abstand.
2. Berichtigung:
Kabelloses Laden:
Reklame, präzise und effektiv rüberzubringen, ist wohl nicht ganz so einfach...
Habe zur Starterbatterie im Motorraum noch eine Frage:
Muss diese Batterie ebenfalls aufgeladen werden oder reicht es, die beiden Erhaltungsbatterien im Kofferraum zu laden,
da sie ja auf irgend eine Art miteinander verbunden sind?
uns gleich noch eine Frage hinterher:
Reicht ein CTEK Ladegerät mit 12V/10A aus?
Das teurere MB-Ladegerät hat 12V/25A.....
Zitat:
@klausemann48 schrieb am 1. September 2016 um 22:21:59 Uhr:
uns gleich noch eine Frage hinterher:
Reicht ein CTEK Ladegerät mit 12V/10A aus?Das teurere MB-Ladegerät hat 12V/25A.....
Bin mit meinem CTEK MXS 7.0 12V/5A sehr zufrieden, zumal auch noch auf die verbaute AGM Batterie eingestellt werden kann. Einfach "googeln."
Bei MB zahlst Du den bekannten Luxusaufschlag...
Zitat:
@klausemann48 schrieb am 1. September 2016 um 22:17:51 Uhr:
Habe zur Starterbatterie im Motorraum noch eine Frage:
Muss diese Batterie ebenfalls aufgeladen werden oder reicht es, die beiden Erhaltungsbatterien im Kofferraum zu laden,
da sie ja auf irgend eine Art miteinander verbunden sind?
Der SL 231 hat im Kofferraum die Hauptbatterie und keine Erhaltungsbatterie(en).
Eine kleine Stützbatterie ist hinter dem Beifahrersitz. Im Motorraum ist keine Batt.
( siehe hierzu div. Beiträge von mir... ).
Die Ladebuchse im Kofferraum bedient natürlich die grosse Hauptbatterie, das reicht.
LG Sedi16
Danke Dir Sedi,
hast bei mir "Licht ins Dunkel" gebracht.