R231 - Kaufen oder nicht?

Mercedes SL R231

Hallo Zusammen,

nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.

Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.

Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?

Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Grooving



Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.

Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.

"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.

Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.

Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.

Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.

Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.

Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.

Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.

Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.

An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.

366 weitere Antworten
366 Antworten

Hallo Turkey,

ich habe einen R231 SL 500 bestellt.

Aber privat - warum auch geschäftlich? Denn die 1% vom unrabattierten Listenpreis inkl. MwSt., die man für die private Nutzung pauschal versteuern muss, entsprechen ja in etwa schon der Abschreibung (bei Kauf durch Firma) oder der Leasingrate (bei gewerblichem Leasing), so dass man so an den Anschaffungskosten nichts spart - selbst, wenn man von zuhause aus arbeitet und nichts extra für die km zur Arbeit versteuern muss. Wenn man dagegen zusätzlich auch noch für die km von zuhause zum Arbeitsplatz draufzahlt, lohnt sich das erst Recht nicht. Kommt noch hinzu: Nach 5 oder 6 Jahren ist das Fahrzeug komplett abgeschrieben - hält man den Wagen also länger, versteuert man nur immer noch weiter auf den Bruttolistenpreis und kann im Gegenzug gar nichts mehr absetzen.

Bleiben dann nur noch die laufenden Kosten, die man geschäftlich absetzen könnte und für die man die MwSt. sparen würde - allerdings kann man dafür dann auch keine 0,30 Euro pro km mehr für geschäftliche Fahrten absetzen, wie man es mit einem Privatfahrzeug machen kann, so dass sich auch das kaum rechnet.

Meine Erkenntnis auch nach Rücksprache mit dem Steuerberater: Ein Geschäftswagen lohnt sich wegen der hohen Versteuerung der privaten Nutzung nur für Angestellte, für die der Arbeitgeber Leasingrate und Sprit komplett übernimmt. Für den Inhaber selbst hingegen ist das finanziell gesehen Nonsens - das machen nur die, die nicht rechnen können.

Na dann kann man dir ja bald zum R231 gratulieren.

Für mich ist der R230 ein Hobbyauto, welches sein Dasein zu 90% in der Garage fristet. Wäre ich richtig frisch, hätte ich den 231 auch bestellt....so aber muß ich mich mit dem zufrieden geben was ich habe.

Von vorn sieht er verdammt gut aus, dagegen wirkt der 230er schon ziemlich antiquiert😮

Welche Farbe hast du bestellt?

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Hallo Turkey,

ich habe einen R231 SL 500 bestellt.

Aber privat - warum auch geschäftlich? Denn die 1% vom unrabattierten Listenpreis inkl. MwSt., die man für die private Nutzung pauschal versteuern muss, entsprechen ja in etwa schon der Abschreibung (bei Kauf durch Firma) oder der Leasingrate (bei gewerblichem Leasing), so dass man so an den Anschaffungskosten nichts spart - selbst, wenn man von zuhause aus arbeitet und nichts extra für die km zur Arbeit versteuern muss. Wenn man dagegen zusätzlich auch noch für die km von zuhause zum Arbeitsplatz draufzahlt, lohnt sich das erst Recht nicht. Kommt noch hinzu: Nach 5 oder 6 Jahren ist das Fahrzeug komplett abgeschrieben - hält man den Wagen also länger, versteuert man nur immer noch weiter auf den Bruttolistenpreis und kann im Gegenzug gar nichts mehr absetzen.

Bleiben dann nur noch die laufenden Kosten, die man geschäftlich absetzen könnte und für die man die MwSt. sparen würde - allerdings kann man dafür dann auch keine 0,30 Euro pro km mehr für geschäftliche Fahrten absetzen, wie man es mit einem Privatfahrzeug machen kann, so dass sich auch das kaum rechnet.

Meine Erkenntnis auch nach Rücksprache mit dem Steuerberater: Ein Geschäftswagen lohnt sich wegen der hohen Versteuerung der privaten Nutzung nur für Angestellte, für die der Arbeitgeber Leasingrate und Sprit komplett übernimmt. Für den Inhaber selbst hingegen ist das finanziell gesehen Nonsens - das machen nur die, die nicht rechnen können.

herzlichen grlückwunsch zum SL, mein beileid zum steuerberater....

mag sein, dass er aus deiner sicht gut ist und dich richtig beraten hat, aber so einfach und pauschal wie du es hier schreibst muss es nicht richtig sein...

zum einen hast du die abschreibung der mwst des kaufpreises nicht erwähnt.
alleine schon für diesen betrag kannst du 1 bis 2 jahre die 1% privat versteuern.
weiterhin ist es abhängig von der privaten nutzung und der laufzeit des autos.
warum nicht 6 jahre geschäftlich abschreiben und dann privat abkaufen?
oder (wenn sehr wenig privatnutzung) ein fahrtenbuch führen...

es gäbe viele möglichkeiten und wäre ein langes thread thema, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es so nicht immer stimmen muss und wirklich von einzelfall zu einzelfall zu klären ist ..weshalb ich deine ausführliche antwort auch nicht verstehe, eine kurze antwort "ich habe privat gekauft, weil es sich für micht geschäftlich nicht rechnet" hätte doch auch ausgereicht....

viel spass mit dem teil.
wie lange ist denn die lieferzeit?

gruß gamby

Hallo Gamby,

zur Frage "Geschäftsfahrzeug oder privat kaufen?" hatte ich schon vor abschließender Besprechnung mit dem Steuerberater, der das Ergebnis grob bestätigte und sein eigenes Fahrzeug daher auch immer privat kauft, alle relevanten Faktoren mal in einer Excel-Tabelle ausführlich verknüpft - das ist eine ziemlich komplizierte Rechnung (ähnlich wie bei der Frage "Wohnung kaufen oder mieten?", auf die es auch keine pauschale Antwort gibt, d.h. es kann so oder so ausgehen und ist meist nicht von vorn herein kalkulierbar, weil sich Faktoren wie der Verkaufspreis erst später ergeben).

Das Ergebnis pendelte, abhängig von den Annahmen zu Privatnutzungsanteil, Laufleistung, Kaufpreis, Spritpreis usw., letztlich aber immer um +/- Null, d.h. mal hatte der Geschäftswagen einen kleinen Vorteil, mal der Privatkauf. Und für solche in Relation zum Kaufpreis sehr geringen jährlichen Beträge, die man im besten Fall spart (oder draufzahlt), loht sich der ganze Steueraufwand in meinen Augen nicht.

Zumal ich mein Fahrzeug ohnehin deutlich länger als die Abschreibungsdauer von 5-6 Jahren halte (deshalb kaufe ich es möglichst immer direkt bei Erscheinen, dann ist es noch lange aktuell). An die von Dir angesprochene Option "erst geschäftlich, dann privat abkaufen" hatte ich dabei auch mal gedacht. Auch das brachte aber keine große Ersparnis. Zumal das Finanzamt bei Prüfungen solche Sachverhalte natürlich mit großer Vorliebe überprüft und das Risiko besteht, dass nachversteuert werden muss (z.B. wenn der Kaufpreis, den Du dann privat an Dein Unternehmen bezahlt hast, aus Sicht des Finanzamtes zu niedrig war).

Sorry für den kleinen Steuer-Exkurs hier. Ich hatte auch schon überlegt, dass dazu ein eigener Thread fast sinnvoller wäre. Mir war es aber auch wichtig, mal mit dem üblichen Neid-Vorurteil aufzuräumen, Unternehmer würden beim Geschäftsfahrzeug vom Staat subventioniert. Das stimmt nämlich so gar nicht. Wie gesagt, besonders vorteilhaft ist ein Dienstwagen nur für Angestellte. Aber nachrechnen tun die Gewerkschaften und alle anderen Linken, die mit solchen Behauptungen kommen, ja ohnehin (bewusst) nicht.

Zurück zum SL: Die Lieferzeit beträgt ca. 3 Monate.

Ähnliche Themen

hallo sl_rider,

ich muss mein beilied zum steuerberaten aufrecht erhalten, denn er hat bei dir wohl nichts zu lachen.... :-)

wenn du so akkurat die kalkulation schon vorab aufstellst, kann er wenig dagegen argumentieren (auf der anderen seite hat er wenig arbeit...)

stimme dir in den ausführungen voll und ganz zu, wollte nur die pauschal wirkende aussage zu beginn nicht stehen lassen.
man muss es individuell und speziell auf person und fahrzeug errechnen und kann es nicht übertragen....

weiterhin ist es ja so, dass die ganzen neider eins meist nicht berücksichtigen. unabhängig wer die steuer bezahlt, a wird sie bezahlt und b ist es ja dann meist die eigene firma, das heißt, ob ich es nun privat bezahle oder es meine firma bezahlen lasse (deren existenz ich natürlich erhalten will) spielt letztendlich keine rolle.

dann hoffe ich mal für dich auf einen schönen altweibersommer (vielleicht wie im letzten jahr) sodass du noch einige tage das offene fahren genießen kannst...

gruß gamby

@ SL_Rider: Welchen Motor hast du gewählt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Turkey_21


@ SL_Rider: Welchen Motor hast du gewählt?

Gruß

Hallo Turkey,

 

ich habe einen R231 SL 500 bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von gwra



Zitat:

Original geschrieben von Turkey_21


@ SL_Rider: Welchen Motor hast du gewählt?

Gruß

Hallo Turkey,

ich habe einen R231 SL 500 bestellt.

Wie Dieter Du auch??? :-) :-)

Hab jetzt mal nicht die 10 ganzen Seiten gelesen, daher sorry, wenn sich was wiederholt :-)

Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir einen 231er zu holen... mit knapp 3.000km kriegt man den für 93.000€. Daher würde ich schonmal gar nicht 110.000€ dafür ausgeben.

Ich habe mich aber vom dem Gedanken verabschiedet... Zum Einen ist es einfach unvernünftig ein Auto so kurz nach Erscheinen zu kaufen, da in kürzester Zeit die Preise rapide Fallen (0-2. Jahr) und man dann ca. 25.000€-35.000€ "Verlust" hat... zum Anderen kann ich mich meinen vorrednern nur anschliessen... das Design ist zu SLK-mäßig... fast identisch... und obwohl ich ein Mercedes Fan bin und eigentlich alle Modelle sehr gut kenne und erkenne, muss ich zugeben, dass ich manchmal überlegen muss, ob es ein SL ist oder ein SLK....

Habe mich nun für einen SL MOPF entschieden... 11.000km Laufleistung... Falls ich mich in 1-2 Jahren mit dem Design des Neuen angefreundet habe, gebe ich meinen dann mit ca. 30-40.000km in Zahlung... bekomme bestimmt noch einen Inzahlungsnahmebonus und dann lohnt es sich :-)

Gruß
isi

Anhang mein Baby 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Walldorf98



Zitat:

Original geschrieben von gwra


Hallo Turkey,

ich habe einen R231 SL 500 bestellt.

Wie Dieter Du auch??? :-) :-)

Nee , Roy

war nur das Zitat von SL-Rider

Zitat:

Original geschrieben von i-love-brabus


Hab jetzt mal nicht die 10 ganzen Seiten gelesen, daher sorry, wenn sich was wiederholt :-)

Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir einen 231er zu holen... mit knapp 3.000km kriegt man den für 93.000€. Daher würde ich schonmal gar nicht 110.000€ dafür ausgeben.

Ich habe mich aber vom dem Gedanken verabschiedet... Zum Einen ist es einfach unvernünftig ein Auto so kurz nach Erscheinen zu kaufen, da in kürzester Zeit die Preise rapide Fallen (0-2. Jahr) und man dann ca. 25.000€-35.000€ "Verlust" hat... zum Anderen kann ich mich meinen vorrednern nur anschliessen... das Design ist zu SLK-mäßig... fast identisch... und obwohl ich ein Mercedes Fan bin und eigentlich alle Modelle sehr gut kenne und erkenne, muss ich zugeben, dass ich manchmal überlegen muss, ob es ein SL ist oder ein SLK....

Habe mich nun für einen SL MOPF entschieden... 11.000km Laufleistung... Falls ich mich in 1-2 Jahren mit dem Design des Neuen angefreundet habe, gebe ich meinen dann mit ca. 30-40.000km in Zahlung... bekomme bestimmt noch einen Inzahlungsnahmebonus und dann lohnt es sich :-)

Gruß
isi

Anhang mein Baby 🙂

Glückwunsch! Die Felgen sind aber gruselig!

Schöner Mopf aber wie schon jemand schrieb, die Kirmesfelgen sehen aus wie Knüppel auffem Kopp

Sind nicht von Kirmes, sind von Brabus ;-p

Hab auch schon überlegt, ob ich nicht die Brabus Monoblock E in den gleichen Dimensionen montieren soll (9+10,5x21)...

Zitat:

Original geschrieben von i-love-brabus


Hab jetzt mal nicht die 10 ganzen Seiten gelesen, daher sorry, wenn sich was wiederholt :-)

Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir einen 231er zu holen... mit knapp 3.000km kriegt man den für 93.000€. Daher würde ich schonmal gar nicht 110.000€ dafür ausgeben.

Ich habe mich aber vom dem Gedanken verabschiedet... Zum Einen ist es einfach unvernünftig ein Auto so kurz nach Erscheinen zu kaufen, da in kürzester Zeit die Preise rapide Fallen (0-2. Jahr) und man dann ca. 25.000€-35.000€ "Verlust" hat... zum Anderen kann ich mich meinen vorrednern nur anschliessen... das Design ist zu SLK-mäßig... fast identisch... und obwohl ich ein Mercedes Fan bin und eigentlich alle Modelle sehr gut kenne und erkenne, muss ich zugeben, dass ich manchmal überlegen muss, ob es ein SL ist oder ein SLK....

Habe mich nun für einen SL MOPF entschieden... 11.000km Laufleistung... Falls ich mich in 1-2 Jahren mit dem Design des Neuen angefreundet habe, gebe ich meinen dann mit ca. 30-40.000km in Zahlung... bekomme bestimmt noch einen Inzahlungsnahmebonus und dann lohnt es sich :-)

Gruß
isi

Anhang mein Baby 🙂

Das mit dem "Werverlust" .. hmm ich sags mal so, wenn ich mir einen Neuwagen kaufe dann fahre ich den auch ca. 8 Jahre weil die Produktionszeit beim SL 10-12Jahre ist von daher rentiert sich das beim SL. Bei anderen Modelle wie z. B. E-Klasse sieht es anders aus.

Gruß und einen schönen sonnigen Sonntag aus München

Ok, wenn man das Auto wirklich so lange fährt, dann gehts ja... Aber in den ersten 2 Jahren ist es schon heftig.... Und ich bin bisher kein Auto länger als 2-3 Jahre gefahren... Muss jeder halt für sich selbst entscheiden.... Die jeweilige wirtschaftliche Situation desjenigen ist ja auch entscheidend... Ich würde aber lieber statt eine SL für 110.000-120.000€ würde ich mir lieber einen gebrauchten SLS mit wenig km aufm Tacho holen... Für knapp 130.000-140.000€.... Das sind Welten für "nur" 10.000€-20.000€ mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen