R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von conchecco
was meint ihr?
Ich habe auch mal mit dem Gedanken an eine SLK gespiel. Es gibt aber schon einige gravierende Unterschiede.
Aber es gibt da einige Sachen, die mich persönlich beim SLK stören:
- die Seitenlinie ist deutlich weniger harmonisch
- die hinteren Seitenscheiben lassen sich nicht hochfahren, wenn das Verdeck offen ist.
- keine Ablage hinter den Sitzen + deutlich kleinerer Kofferraum + keine Anklapp-Funktion fürs Verdeck, wenn im Kofferraum
- derf AMG-Motor ist nach wie vor ein Sauger. Der "normale" 4,7-Biturbo würde mir viel besser "schmecken".
- die Sitzposition fand ich schlechter als im SL
- das Fahrwerk ist ziemlich weit vom SL-Fahrwerk mit ABC entfernt finde ich.
Alles in allem eine nette Alternative zum Z4, Audi TT oder sogar zum 3er BMW aber nicht zum SL, obwohl die Preisdifferenz wirklich verlockend groß ist.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Ich habe auch mal mit dem Gedanken an eine SLK gespiel. Es gibt aber schon einige gravierende Unterschiede.Zitat:
Original geschrieben von conchecco
was meint ihr?Aber es gibt da einige Sachen, die mich persönlich beim SLK stören:
- die Seitenlinie ist deutlich weniger harmonisch
- die hinteren Seitenscheiben lassen sich nicht hochfahren, wenn das Verdeck offen ist.
- keine Ablage hinter den Sitzen + deutlich kleinerer Kofferraum + keine Anklapp-Funktion fürs Verdeck, wenn im Kofferraum
- derf AMG-Motor ist nach wie vor ein Sauger. Der "normale" 4,7-Biturbo würde mir viel besser "schmecken".
- die Sitzposition fand ich schlechter als im SL
- das Fahrwerk ist ziemlich weit vom SL-Fahrwerk mit ABC entfernt finde ich.Alles in allem eine nette Alternative zum Z4, Audi TT oder sogar zum 3er BMW aber nicht zum SL, obwohl die Preisdifferenz wirklich verlockend groß ist.
Das sind so in etwa auch meine Gedanken. Ich frage mich nur, was passiert, wenn der 4,7 Biturbo mit seinen 700 Nm über die Hinterachse herfällt. Ist das nicht ein wenig zu viel des Guten?
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
. Ist das nicht ein wenig zu viel des Guten?
Der 5,5 Liter Sauger von AMG hat doch auch schon ~560 Nm. Nur eben viel später.
Vielleicht müßte man die Hinterachsaufhängung und den Getriebestrang in einigen Punkten verstärken. Aber muss AMG ja jetzt auch schon. Kann mir nicht vorstellen, dass die normalen Komponenten vom 350er auch für den AMG taugen. Der Aufwand wäre also eher überschaubar m.E.
Und sooo leicht ist der V8-SLK ja nun auch wieder nicht, dass er dann vor lauter Kraft nicht mehr richtig laufen könnte.
Entweder ist das eine Marketingentscheidung oder der Biturbo passt nicht in den Motorraum (z.B. wg. thermischer Probleme oder einfach wegen der Einbauabmessungen mit den Turbos)
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Ueber Alternativen nachzudenken lohnt sich immer. Rein optisch ist z.B. DIESER HIER eine. Soll ja 2013 schon kommen. Preislich und leistungstechnisch wohl auf SL-Niveau. In vielerlei Hinsicht ein extrem spannendes Fahrzeug.Zitat:
Original geschrieben von ortler
insofern ist es letztlich schnurz über Alternativen nachzudenken , wenn es zum SL überhaupt Alternativen gibt.
Lieber SL-Teufel,
nix für ungut, aber ob das eine Alternative sein wird?
M. W. n. ist der offene i8 nur eine Studie, mit der man zeigen will, was man kann, keines falls aber ein Auto, das so in Serie gebaut werden soll. Beim geschlossenen Fahrzeug sieht das anders aus.
BMW veranstaltet da derzeit extrem viel Marketinggetöse, dauernd sind Anzeigen in den großen (Tages-)Zeitungen, aber die Dinger müssen erst mal auf die Straße kommen und fahren... Bisher gibt' s da nix...
Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Entweder ist das eine Marketingentscheidung oder der Biturbo passt nicht in den Motorraum (z.B. wg. thermischer Probleme oder einfach wegen der Einbauabmessungen mit den Turbos)
Die Turbos wohl weniger aber die Ladeluftkühlung frisst einiges an Platz (und vor allem Höhe) - da könntest du recht haben.
Aber AMG geht ja in die Richtung, Motoren zu verwenden, die es bei MB nicht gibt, also dann enen 5,5l mal mit und mal ohne Turbo und mal mit und mal ohne Zylinderabschaltung.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von jensb65
nix für ungut, aber ob das eine Alternative sein wird?
M. W. n. ist der offene i8 nur eine Studie, mit der man zeigen will, was man kann, keines falls aber ein Auto, das so in Serie gebaut werden soll. Beim geschlossenen Fahrzeug sieht das anders aus.
Ah okay. Das hat ich falsch verstanden. Ich dachte der Offene kaem auch schon 2013. Naja..., wenn BMW den so nicht baut, dann wird er natuerlich auch keine Alternative. 😉
@Detlev: Deswg. schrieb ich ja auch:
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Ueber Alternativen nachzudenken lohnt sich immer. Rein optisch ist z.B. DIESER HIER eine.
Optisch! Das sich das akustisch bei einem E-Auto anders darstellt ist klar. Es ist m.E. trotzdem ein extrem spannendes Auto. Die Spyder-Variante wuerde mir so gut gefallen, dass ich mich direkt fuer eine Probefahrt mit ernsthaften Kaufabsichten bei BMW melden wuerde. Designtechnisch macht der i8 Spyder genau den Sprung, den ich eigtl. vom "neuen" SL erwartet haette. Vom R129 zum R230 ist MB das gelungen. Vom R230 zum R231... naja...
Nicht nur das SLK-Fahrwerk wird in der AMG-Ausf. erheblich verstärkt , ber. das R230 Fahrwerk ist einschl. der Bremsen als AMG-Ausf. in Mat. und Dimension anders ausgelegt.
Und die zum SL genannten Alternativen überzeugen mich auch von der Optik her nicht , als E-Studie schon garnicht.
mfg ortler
so liebe forengemeinde,
ich habs dann heute endlich mal geschafft, den neuen genau anzusehen.
also der slk als evtl. alternative ist damit völlig vom tisch.
von aussen natürlich kein quantensprung zum r230, aber ich finde doch sehr schön und massiv.
der innenraum gefällt mir richtig gut, sehr wertig und einfach schöner als im r 230.
die platzverhältnisse haben sich auch verbessert, richtig bequem.
trotzdem würde ich auch nicht sofort den r230 als total veraltet ansehen. aber für mein heutiges empfinden ist der r231 schon gut gemacht und doch eine völlig andere dimension als der slk.
mal abwarten, wenn das ganze auf der strasse in gang kommt, die pure euphorie, wie beim r230 bleibt auch bei mir aus......
lg
conchecco
Ich habe heute den 231er auch zum ersten mal gesehen.
Die wuchtige Front gefällt mir gar nicht, ebeneso den geringen Platz hinter den Sitzen und den geschrumpften Kofferraum - wo ist nur der Platz verschwunden?
Dass das Navi nicht in der Mitte sitzt ist auch nicht gerade der Bringer.
Neben dem 231er stand ein 129er Mille Miglia aud 95 (das ist genau der, den ich auch habe) und da muss ich sagen: 129-> 230 war ein richtiger Sprung, wie auch 107 auf 129 aber 230 auf 231 ist ein Mopf mit weiteren Features - der Nummernabstand macht es ja auch scjon klar ;-)
Ich will wieder ein Auto mit Stoff-Verdeck!!!
Hoffentlich lande ich nicht bei Audi :-(
Gruß
Klaus
Seid ihr sicher, dass ihr den R231 gesehen habt, der soll doch erst 2015 kommen.
Als ich vorige Woche da war stand da der R230,5 🙂
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Die wuchtige Front gefällt mir gar nicht, ebeneso den geringen Platz hinter den Sitzen und den geschrumpften Kofferraum - wo ist nur der Platz verschwunden?
Das täuscht. Der Kofferraum ist deutlich größer als beim 230er glaube über 500l geschlossen und immer noch ~360 l offen. Und hinter den Sitzen sieht es fast genauso aus wie im 230er m.M.n.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Das täuscht. Der Kofferraum ist deutlich größer als beim 230er glaube über 500l geschlossen und immer noch ~360 l offen. Und hinter den Sitzen sieht es fast genauso aus wie im 230er m.M.n.Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Die wuchtige Front gefällt mir gar nicht, ebeneso den geringen Platz hinter den Sitzen und den geschrumpften Kofferraum - wo ist nur der Platz verschwunden?
zum Thema "hinter den Sitzen das Platzangebot" dazu kann ich nur sagen leider wird es nichts mit einer Reisetasche wie beim R230 was ich eig. schlecht finde... jetzt muss man das ganze Gepäck, Koffer etc. in den Kofferraum verstauen..
Beim 230er fand ich das sehr gut auch mit der Reisetasche dazu gegen Aufpreis (?)..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
zum Thema "hinter den Sitzen das Platzangebot" dazu kann ich nur sagen leider wird es nichts mit einer Reisetasche wie beim R230 was ich eig. schlecht finde... jetzt muss man das ganze Gepäck, Koffer etc. in den Kofferraum verstauen..Beim 230er fand ich das sehr gut auch mit der Reisetasche dazu gegen Aufpreis (?)..
Tasche für den 230er kam 410€.
Aber der 231er sieht doch hinter Sitzen fast genauso aus wie der 230er. Hat ja sogar dieselben Klappfächer. Warum soll da keine Tasche mehr hineinpassen?
Hast Du vielleicht auch SL und SLK verwechselt 😉 😁
Zitat:
Aber der 231er sieht doch hinter Sitzen fast genauso aus wie der 230er. Hat ja sogar dieselben Klappfächer. Warum soll da keine Tasche mehr hineinpassen?
Hast Du vielleicht auch SL und SLK verwechselt ;
Zitat:
Original geschrieben von Velimir
Hallo Detlev,Zitat:
Aber der 231er sieht doch hinter Sitzen fast genauso aus wie der 230er. Hat ja sogar dieselben Klappfächer. Warum soll da keine Tasche mehr hineinpassen?
Hast Du vielleicht auch SL und SLK verwechselt 😉 😁
schaue mal diesen Foto an.Außerdem hat R231 nur ein Fach und das Hinten Links. :-)
Ciao Velimir