R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Auf MT gibt es jede Menge Menschen, die einen ueberdurchschnittlichen Fuhrpark besitzen. Nicht jeder fuehrt all seine Fahrzeuge in der Signatur und/oder redet so offen darueber. Und zwar meistens, um genau solche Diskussionen zu vermeiden.
Was alle MT'ler eint, ist das Benzin im Blut. Mehr gibt's darueber doch nicht zu reden, bzw. zu spekulieren, oder?
Ich hab mit meinem Posting einfach mal laut gedacht. Wollte nur mal kurz die Schwätzer und Schaumschläger aufwecken, nicht das sie demnächst noch durchdrehen und von ihrem Hubschrauber erzählen😁
Zitat:
Original geschrieben von Flex2
Ob das alles immer der Wahrheit entspricht wie so manch einer hier vom Leder zieht was er so alles besitzt....???
Wen´s wirklich interessiert, der findet mich unter demselben "Pseudonym" auch im bmw-treff.de
Dort unterhalte ich auch ein User-Page mit den allseits so begehrten Bildchen.... 😉
Ansonsten wäre es schön, wenn wir wieder weiter über den 231er diskutieren könnten.
Über den R231 wird trefflich weiterdiskutiert , wenn die ersten Erfahrungen vorliegen. Allerdings ist das Interesse noch unter MB-Erwartungen ,sodass ber. über Tageszulassungen gesprochen wird. 2 Turbos , fehlendes ABC-Fahrwerk zu 117 t€ sind nicht jedermans Sache. Insbes. haben sich kostenträchtige Ausfälle in den ersten Jahren bei MB als feste Grösse etabliert. Deshalb wird die Sachmängelhaftung auch nicht auf EU und Korea-, China-und Japanniveau verlängert. Stattdessen darf der Kunde eine Pannenvers. abschliessen.In der Qualitätsbewertung einer namhaften Autozeitschrift wurde Platz 1 für BMW und Platz 16 für Merc.A 180 ermittelt.Ein weiterer Merc. kommt an Platz 27 .
Solange sich "der Deutsche" über das oder die Autos definiert , ist die Versuchung sehr gross , mehrere , möglichst prestigeträchtige Fahreuge als sein eigen zu nennen.
mfg ortler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Über den R231 wird trefflich weiterdiskutiert , wenn die ersten Erfahrungen vorliegen. Allerdings ist das Interesse noch unter MB-Erwartungen ,sodass ber. über Tageszulassungen gesprochen wird. 2 Turbos , fehlendes ABC-Fahrwerk zu 117 t€ sind nicht jedermans Sache. Insbes. haben sich kostenträchtige Ausfälle in den ersten Jahren bei MB als feste Grösse etabliert. Deshalb wird die Sachmängelhaftung auch nicht auf EU und Korea-, China-und Japanniveau verlängert. Stattdessen darf der Kunde eine Pannenvers. abschliessen.In der Qualitätsbewertung einer namhaften Autozeitschrift wurde Platz 1 für BMW und Platz 16 für Merc.A 180 ermittelt.Ein weiterer Merc. kommt an Platz 27 .
Solange sich "der Deutsche" über das oder die Autos definiert , ist die Versuchung sehr gross , mehrere , möglichst prestigeträchtige Fahreuge als sein eigen zu nennen.
mfg ortler
Mag alles stimmen.
Weiterer möglicher Grund:
In den Zeiten der heutigen Modellflut sticht der SL lange nicht mehr so hervor wie früher.
Solche Autos werden von vielen Personen (leider) hauptsächlich zwecks eigenen Prestigegewinns gekauft.
Bei einer eigenen (nicht repräsentativen) Umfrage im Bekanntenkreis gelang es fast niemandem SL und SLK eindeutig korrekt zu identifizieren.
Da mag es für diese Klientel naheliegen den wesentlich günstigeren SLK zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
...... Umfrage im Bekanntenkreis gelang es fast niemandem SL und SLK eindeutig korrekt zu identifizieren.
Von vorne ist das auch kaum möglich. Sicher ein Kritikpunkt.
@Ortler
Zuverlässigkeit ist auch ein Thema. Allerdings würde ich persönlich von keinem Hersteller ein Auto aus dem ersten Baujahr kaufen, dazu arbeite ich schon zu lange für die Autoindustrie..... Da sieht der eine nicht besser aus als der andere. Das erste Modelljahr ist Beta-Testphase.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Das erste Modelljahr ist Beta-Testphase.
Eher Alpha. Nicht mal "Feature Complete".
Beim W166 fehlte die ersten Monate nach VÖ sogar das Xenonlicht. Diverse weitere Maengel werden berichtet (siehe Forum).
Ich bin schon lange vom "Glauben an den Stern" abgefallen und zum zynischen Nihilisten mutiert. Am besten "junge Gebrauchte" zwischen 40 bis max. 60TKM kaufen, weil A) groesster Wertverlust durch und B) Kinderkrankheiten vom Erstbesitzer (entweder auf Garantie oder auf eigene Kasse) behoben.
Gilt allerdings wahrlich nicht nur fuer MB, sondern auch fuer alle anderen (so genannten) Premium-Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
.... B) Kinderkrankheiten vom Erstbesitzer (entweder auf Garantie oder auf eigene Kasse) behoben.
Also wenn man sich nur mal dieses Forum hier anschaut, dann sind die Jammereien bei den 02er und 03er 230er deutlicher stärker vertreten, als bei den späteren Modellen.
Von daher würde ich das nicht unbedingt unterschreiben....
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Gilt allerdings wahrlich nicht nur fuer MB, sondern auch fuer alle anderen (so genannten) Premium-Hersteller.
Vollkommen richtig. Der Fluch der Individualisierungsmöglichkeiten bei den P-Herstellern.
@SL Teufel,
abgesehen davon, dass ein Gebrauchter mit zahllosen Risiken behaftet sein kann ,die irgendwann zum Bumerang und/oder Ärger führen können. Allerdings kommt es auch auf die monetäre Potenz an ob ein Gebrauchter in diesem Segment der Spielzeuge erstrebenswert ist.
Wie ber. geschrieben ist die Testphase durch den Kunden markenübergreifend , insofern ist es letztlich schnurz über Alternativen nachzudenken , wenn es zum SL überhaupt Alternativen gibt.
Zum Thema R 231 wird sich MB wohl ausser Tageszulassungen mehr einfallen lassen müssen , denn das Interesse liegt weit unter den Erwartungen. Die Unzufriedenheit mit dem Vorgänger ist wohl nachhaltiger.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
....wenn es zum SL überhaupt Alternativen gibt.
DAS ist das eigentliche Problem. Es hat bisher kein Hersteller geschafft ein ähnliches Allroundtalent hinzustellen.
Der California ist inzwischen zwar preislich und auch praktisch eine Alternative. Aber der laufende Unterhalt ist halt im Vergleich astronomisch, die Haltbarbeit des Lacks grottig und er ist halt nie und nimmer als Daily Driver zu gebrauchen.
Und sonst?
DB9 Volante? Technische Steinzeit zu Preisen von Übermorgen (Wenn auch schön.... 😉)
BMW 6er? Na ja .... der einzige der den 6er als Konkurrenz zum SL sieht ist wohl BMW selber.
Porsche 911er Cabrio? Weiß ich noch nicht. Habe den 991 bis jetzt weder gefahren noch gesehen. MICH schreckt das Porsche-Image. Aber wirtschaftlich interessant. Dafür Nutzwert fast gleich null.
Bleibt noch das Maserati Cabrio...... muss ja unbedingt nicht sein, dass man das Schlechteste aus allen Welten vereint kauft. 😉
Die ganze Mittelmotor-Clique können wir gleich außen vor lassen, weil deren Nutzwert und Alltagtauglichkeit gegen Null tendiert.
Also... wo ist ein ernstzunehmender Konkurrent in Sicht? Jemand Vorschläge?
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Zum Thema R 231 wird sich MB wohl ausser Tageszulassungen mehr einfallen lassen müssen , denn das Interesse liegt weit unter den Erwartungen. Die Unzufriedenheit mit dem Vorgänger ist wohl nachhaltiger.
mfg ortler
Lassen wir mal dahingestellt, ob es an der Unzufriedenheit mit dem 230er liegt oder nicht oder eventuell daran, dass der 231er nichts wirklich neues darstellt......
Hast Du bezüglich der Nachfrage bzw. dessen Mangels genauere Informationen?
Das wäre schon sehr interessant. (Zwar akademisch für mich momentan, aber trotzdem 😉)
@Detlev,
den 6er BMW halte ich für eine Familienkutsche , beim Porsche stört mich die Leistungsdichte aus kleinem 6 zylindrigem Hubraum , auch das Stoffdach halte ich von gestern , die elektron. Akustik ,(weil der Orig.Sound nicht krawallig genug ist) , ist nicht mein Stil(da ist meine Harley ehrlicher). Mit den von Dir erwähnten Alternativen und weiteren nicht genannten käme man (ich) vom Regen in die Traufe.Der Z8 war mir damals zu teuer.
Einem seriösen Interessenten wird der🙂 Merc.-Händler entgegenkommen , wenn es letztlich am Preis liegt , probiers selbst.
mfg ortler
Aus dem Grund wird es bei uns vermutlich auch wieder auf einen SL rauslaufen, wenn ein neues Cabrio ansteht.
Allerdings eher nicht 2013 oder oder 14, sondern eher 16. Vielleicht bringt die Mopf 1 ja ein bisschen was.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
insofern ist es letztlich schnurz über Alternativen nachzudenken , wenn es zum SL überhaupt Alternativen gibt.
Ueber Alternativen nachzudenken lohnt sich immer. Rein optisch ist z.B.
DIESER HIEReine. Soll ja 2013 schon kommen. Preislich und leistungstechnisch wohl auf SL-Niveau. In vielerlei Hinsicht ein extrem spannendes Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Zum Thema R 231 wird sich MB wohl ausser Tageszulassungen mehr einfallen lassen müssen , denn das Interesse liegt weit unter den Erwartungen. Die Unzufriedenheit mit dem Vorgänger ist wohl nachhaltiger.
Oder die Zufriedenheit. Ich liebe meinen R230. Jedenfalls wuerde ich ihn nicht fuer einen R231 hergeben. Es muesste schon eine WESENTLICHE Verbesserung/Veraenderung sein, damit ich da einen Sinn sehen wuerde.
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
]Ueber Alternativen nachzudenken lohnt sich immer. Rein optisch ist z.B. DIESER HIER eine. Soll ja 2013 schon kommen. Preislich und leistungstechnisch wohl auf SL-Niveau. In vielerlei Hinsicht ein extrem spannendes Fahrzeug.
Ist das jetzt Dein Ernst oder haste nur den Smilie vergessen?
Als SA gibt´s dann absolut schalldichte Ohrschoner für Fahrer und Beifahrer für 1099,- €. Die muss man sich dann aufsetzen, wenn der 3-Zylinder anspringt....... und die rein elektrische Reichweite reicht nicht mal von Dorfen nach München und zurück.
Technisch gesehen mag das innovativ sein. Eine Alternative zu einem SL ist es gewiss maximal für Spät-Ökofreaks.
tja......
die tage kam auf der autobahn der r231 hinter mir an......sah sehr gut aus im rückspiegel, beim vorbeifahren und mehrmaligmen hinschauen, wars ein slk.....
gestern sah ich bei brabus im vorbeifahren den r231....sah fast aus wie ein slk....
das bringt mich schon zum nachdenken, zumal ich den innenraum des slk sehr wertig fand, ausser den automatenhebel empfand ich störend und platzmässig für mich an der grenze, aber das ist bei meinem r230 auch so.
leider hab ich bisher noch nicht im r231 gesessen. ( wird aber bald nachgeholt).
wenn man mal das imagethema zur seite lässt und bedenkt, dass ein slk amg so in etwa die hälfte vom sl amg kostet.....
was meint ihr? ja ich weiss, ich bin auch sl-fan und ein sl ist ein sl....
lg
conchecco