R231 - Kaufen oder nicht?

Mercedes SL R231

Hallo Zusammen,

nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.

Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.

Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?

Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Grooving



Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.

Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.

"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.

Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.

Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.

Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.

Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.

Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.

Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.

Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.

An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.

366 weitere Antworten
366 Antworten

Nun,

ich fand die ersten R231 Bilder wenig Hoffnung schürend, nach Einladung und näherem Betrachten muss ich zugeben das ich ihn dann doch leiden mag, mein 230 mit dem ach so "missratenen" MOPF II (für mich persönlich maskuliner und eher auf Linie des R129 als das implantierte 4 Augen-Gesicht der des W210)
Ich will und werde gewiss keine pseudo öko Gurke mit Strom fahren aber innerhalb von fast 12 Jahren Bauzeit sollte man denn schon in der Lage zu sein mehr Feuerwerk abzubrennen als es jetzt bei dem R231 geschah.

Früher war eine neue S -Klasse oder ein neuer SL wirklich etwas wertiges, etwas was Wert hatte und auch behielt heute ist es leider ganz was anderes.... Jedes Modelljahr ein neues Firlefanz Gimmick was das ach so alte Modell aus dem Vorjahr dermassen abwertet das man sich schier schämen muss nicht alle 5 Minuten zum Händler zu rennen um Prospekte des wirklich allerneuesten zu holen, wir haben nun endlich amerikanische Verhältnisse wo jedes Modelljahr ein neues Auto rauskam, schuld daran sind letztendlich wir selber ... nur die allerwenigsten kaufen sich heute ein neues Auto und fahren den bis zum wirklich neuen Modellwechsel.

Die Autos werden heute nicht hochwertiger sondern nur teurer und damit pseudo Prestigeträchtiger.

Ich freue mich nach wie vor jedes mal wieder zu meinem Auto zu gehen und einzusteigen, ob wer anderes n Auto hat was doppelt so teuer oder schnell oder sonst was ist interessiert mich herzlich wenig, ich muss es leiden mögen und es haben wollen das ist das einzige was für mich zählt.

Mercedes verwässert seine Produkte.... , im SLS waren die Lüftungsdüsen eine Hommage an vergangenes ( 107 er) und ein ach wie gelobtes Stilelement was sich dann heute allerdings in nahezu jedem Modell wieder findet (deswegen nicht schlechter sondern nur bekannter - weniger Aufregend)
B-Klasse, SLK, SLS oder SL die Unterschiede wenn man drin sitzt werden immer geringer..... das mag ja ach wie wirtschaftlich sein aber sicher nicht im Sinne eines Liebhabers....

Ein Fahrzeugwechsel steht für mich derzeit nicht an in 3-5 Jahren ist die Spass Abteilung dran neu überdacht zu werden was es dann wird weiss ich noch nicht - zwischen DB9 und 635d ist eigentlich alles drin.

Was mich wirklich abgrundtief verärgert bei Mercedes ist das desaströse Verhältnis zu Rost, sollte mein 212er auch rosten werde ich Benz wirklich endgültig den Rücken kehren

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Es gibt doch den SLS Roadster, den finde ich auch optisch genial, mal sehen was der nach 10 Jahren kostet ?

Durch seine extreme Bauweise hat er leider einen Nachteil - zu wenig Kofferraum, um mal ebne ´ne Woche wegzufahren. Schde eigentlich. Auf der anderen Seite will er gegen Ferarri angehen und da ist das dann "auf Augehhöhe" 😉

Gruß

Klaus

Nachdem ich den 231er jetzt mal in Natur gesehen habe und drin gesessen bin, äußere ich mich auch mal zu dem Thema.

Meiner Meinung nach sieht derr 231 eher wie eine MOPF3 vom 230er aus. Von vorne zudem praktisch nicht mehr vom SLK zu unterscheiden.
Die Neuerungen halten sich, bis auf den Vollalu-Body, seeehr stark in Grenzen. Dafür wurden die Preise umso drastischer erhöht, z.T. auch versteckt (ABC bei 500er jetzt nur gegen Aufpreis.).

Alles in allem ein nettes Auto ... aber nicht das, was ich von einem neuem SL erwarte. Dafür ist er dem 230er zu ähnlich.

Als alter 129er Kunde habe ich den 230er gesehen und "wollte haben" (und habe dann auch nach Ablauf der Kinderkrankheiten-Frist einen bestellt).... das Gefühl stellt sich beim 231er absolut nicht ein.
Ich denke, dass ich damit meinen 2008er SL65 sicher noch 3-4 Jahre fahren werde, wenn der weiter so unproblematisch bleibt.

Und die Anhebung des Grundpreises beim neuen 65er ist wohl auch etwas daneben ......

Zitat:

Durch seine extreme Bauweise hat er leider einen Nachteil - zu wenig Kofferraum, um mal ebne ´ne Woche wegzufahren. Schde eigentlich. Auf der anderen Seite will er gegen Ferarri angehen und da ist das dann "auf Augehhöhe" 😉
Gruß
Klaus

Na ja......

Ein California ist deutlicher praktsicher und 458er ist deutlich schneller..... ich frage mich, wo da die "Augenhöhe" ist.

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

Also der neue ist einfach nur noch hässlich... diese kantige Motorhaube und dann die Scheinwerfer.. irgendwie harmoniert das ganze nicht und ist ein Misch Masch aus SLS und SLK.

Da gefällt mir ja die letzte Mopf vom R230 noch besser.

Heute habe ich ihn auch einmal angeschaut.
Von innen ist er schick, abgesehen von dem Wählhebel der Automatik. Was das Stummelchen soll erschliesst sich mir nicht, entweder ein Hebel, besser wäre es aber den verschwinden zu lassen, Schalten kann man auch am Lenkrad, falls man das unbedingt braucht.
Die Form ist enttäuschend. Es sieht aus wie eine Modellpflege am 230er, dabei nicht einmal besonders gut gelungen. Im direkten Vergleich sieht der SLK stimmiger aus. Bei Audi stört es mich schon, dass man versucht eine biedere Form durch möglichst abgefahrene Scheinwerfer irgendwie schick zu bekommen, jetzt fängt Mercedes das ausgerechnet am Sl auch an.
Den bekomme ich mir nicht schön geschaut, dazu ist er mir zu bemüht modisch.

Dazu paßt, dass das Verkäuferteam wieder in alte Gewohnheiten zurückfällt. Meine Frau und ich kamen vom Golfplatz, also Sportkleidung und Poloshirts. Wir waren für die Verkäufer, uns es gab viele davon, absolut Luft. Andere Kunden, die nicht unter Schwersichtbarkeit litten, wurden von einer Verkäuferin angemault, dass sie sich ein abgeschlossenes Auto anschauen wollten, sie extra dafür auch noch den Schlüssel holen muss.

Zitat:

Original geschrieben von S-Lounge560



...
Früher war eine neue S -Klasse oder ein neuer SL wirklich etwas wertiges, etwas was Wert hatte und auch behielt heute ist es leider ganz was anderes.... Jedes Modelljahr ein neues Firlefanz Gimmick was das ach so alte Modell aus dem Vorjahr dermassen abwertet das man sich schier schämen muss nicht alle 5 Minuten zum Händler zu rennen um Prospekte des wirklich allerneuesten zu holen, wir haben nun endlich amerikanische Verhältnisse wo jedes Modelljahr ein neues Auto rauskam, schuld daran sind letztendlich wir selber ... nur die allerwenigsten kaufen sich heute ein neues Auto und fahren den bis zum wirklich neuen Modellwechsel.

Die Autos werden heute nicht hochwertiger sondern nur teurer und damit pseudo Prestigeträchtiger.

...
Mercedes verwässert seine Produkte.... , im SLS waren die Lüftungsdüsen eine Hommage an vergangenes ( 107 er) und ein ach wie gelobtes Stilelement was sich dann heute allerdings in nahezu jedem Modell wieder findet (deswegen nicht schlechter sondern nur bekannter - weniger Aufregend)
B-Klasse, SLK, SLS oder SL die Unterschiede wenn man drin sitzt werden immer geringer..... das mag ja ach wie wirtschaftlich sein aber sicher nicht im Sinne eines Liebhabers....

...
Was mich wirklich abgrundtief verärgert bei Mercedes ist das desaströse Verhältnis zu Rost, sollte mein 212er auch rosten werde ich Benz wirklich endgültig den Rücken kehren

Die immer unübersichtlichere Modellflut gepaart mit fast jährlichen Mini-Überarbeitungen sind leider ein markenübergreifendes Ärgernis. Die Produkte werden ähnlicher und dadurch austauschbarer.

In den 60er-Jahren (vor meiner Zeit) belächelte man genau das bei amerikanischen Autos, in den 80er bei japanischen Motorrädern und heute macht es die (nicht nur) deutsche Automobilindustrie genauso.

Leider übersieht die Industrie, daß die Identifikation der Kunden mit der wachsenden Austauschbarkeit abnimmt.

Die Rostproblematik ist leider symtomatisch für unsere schnellebige Zeit. Ein neues Auto heute ist wohl (nicht nur) wegen der komplexen Elektronik ein, überspitzt formuliert, Wegwerfprodukt, das niemals zum Oldie wird.

Wen das nicht stört, der erwirbt mit einem R 231 sicher ein sehr gutes Auto.

Ich habe mir einen R 107 gekauft. Klar, technologisch vom ganz anderen, rückständigen Stern und eigentlich überhaupt nicht vergleichbar.
Zum stilvollen Cruisen (für mich) genau richtig.

Weiter vorn habe ja positiv über den R 231 geschrieben. Das sehe ich im aktuellen Konkurrenzumfeld auch so. Die Frage ist, ob man bereit ist, in wenigen Jahren fast den Gegenwert einer Eigentumswohnung an Wertverlust in Kauf zu nehmen.

Wer diese Frage mit "ja" beantwortet bekommt im R 231 den modernsten aller SL.

Wer diese Frage mit "nein" beantwortet bekommt im R 230 einen noch lange nicht veralteten SL zum vergleichsweise günstigen Preis.

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Dazu paßt, dass das Verkäuferteam wieder in alte Gewohnheiten zurückfällt. Meine Frau und ich kamen vom Golfplatz, also Sportkleidung und Poloshirts. Wir waren für die Verkäufer, uns es gab viele davon, absolut Luft. Andere Kunden, die nicht unter Schwersichtbarkeit litten, wurden von einer Verkäuferin angemault, dass sie sich ein abgeschlossenes Auto anschauen wollten, sie extra dafür auch noch den Schlüssel holen muss.

Sorry, aber woher kommst du?

Bei mir in der Umgebung sind alle Händler sehr freundlich und behandeln alle Menschen, egal aus welcher Schicht (!), ich wüsste auch nicht, wieso Golfer bevorzugt werden sollten (nichts gegen dich)?, gleichgültig. Ich nenne diese, allesamt im ADAC Händler- und Werkstätten-Test ausgezeichneten Händler beim Namen:
-Lueg Velbert
-Brüggemann Mettmann
-Niederlassung Wuppertal
-Niederlassung Düsseldorf

Dort wird niemand „angemault“ (welch niederer Stil!), wenn überhaupt nett darauf hingewiesen, dass das Auto geschlossen sei und man den Schlüssel gerne hole. Deine Situation ist in den von mir genannten Häusern kaum nachzuvollziehen.

Abgesehen davon ist der neue SL absolut keine Revolution, wie es stets bei den vorangegangen Generationswechseln der Fall war. Äußerlich ist die Front gewöhnungsbedürftig, der Rest absolut in Ordnung und stimmig, das Heck sieht wirklich bedeutend gelungener aus als beim R 230.
Der Innenraum hingegen ist konsequent und deutlich sichtbar von Grund auf neu gestaltet worden. Die gewählten Materialien sind hochwertiger, die Verarbeitung ist auf R 230-Niveau, da gab es auch nichts zu verbessern. Die Wertigkeit ist durch das große Zierelement stark angestiegen. Der R 230 sieht heutzutage, insbesondere mit scharzem Leder trist und traurig aus.

Auf der anderen Seite sind die technischen Innovationen eher unter dem Blech, was letztendlich vielleicht dafür verantwortlich ist, dass das große Wow-Gefühl nicht aufkommen mag.

Gruß,
Matthias

Hallo liebe Forengemeinde,
bin mal auf meine erste reale Begegnung gespannt. Leider hatte ich bisher aufgrund von Osterurlaub noch nicht die Zeit.
Hoffe aber es in der nächsten Woche zu schaffen. Mal eine Frage an die bereits probegesessenen Kollegen, wie die Platzverhältnisse sind? Beim 230er finde ich es, wenns richtig bequem sein soll an der Grenze, da würde ich mir ein paar Zentimeter nach hinten bei geneigter Rückenlehne wünschen. Bei gerader Rückenlehne ist die Länge absolut ok, aber dann wirds durch die steile Rückenlehne zu unbequem. Beim Sls wars exakt die gleiche Sitzposition wie im 230er für mich. Ist der 231er nach eurem Empfinden da etwas gewachsen? Zumindest der Radstand ist ja etwas länger.
lg
conchecco

Zitat:

Original geschrieben von conchecco


Mal eine Frage an die bereits probegesessenen Kollegen, wie die Platzverhältnisse sind? Beim 230er finde ich es, wenns richtig bequem sein soll an der Grenze, da würde ich mir ein paar Zentimeter nach hinten bei geneigter Rückenlehne wünschen. Bei gerader Rückenlehne ist die Länge absolut ok, aber dann wirds durch die steile Rückenlehne zu unbequem. Beim Sls wars exakt die gleiche Sitzposition wie im 230er für mich. Ist der 231er nach eurem Empfinden da etwas gewachsen?

Meiner Meinung nach ist der neue SL vom Innenraum gewachsen. Ich muss den Sitz nicht bis hinten schieben um mit 1,95m sitzen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Detlev



Zitat:

Durch seine extreme Bauweise hat er leider einen Nachteil - zu wenig Kofferraum, um mal ebne ´ne Woche wegzufahren. Schade eigentlich. Auf der anderen Seite will er gegen Ferarri angehen und da ist das dann "auf Augehhöhe" 😉
Gruß
Klaus

Na ja......

Ein California ist deutlicher praktsicher und 458er ist deutlich schneller..... ich frage mich, wo da die "Augenhöhe" ist.

Deswegen das 😉, weil der SLS das eben (noch?) nicht ist. Das ist wie bei Audi und dem V8. Die brauchten drei generationen, bis ein S-Klasse Fahrer Audi überhaupt wahrgenommen hat. So sehe ich das auch mit dem SLS und den "richtigen" Sportwagen.

Gruß

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Bei mir in der Umgebung sind alle Händler sehr freundlich und behandeln alle Menschen,..., gleichgültig.

???

Das bedeutet, alle Kunden werden ignoriert? Das ist wenigstens konsequent.

Mein regulärer Händler ist auch sehr freundlich, heute war ich in der Niederlassung.

In der Niederlassung Kassel/Göttingen sind sehr sehr nette Verkaufsberater, auch wenn man am Sonntag zum Schautag kommt wird man am Empfang höfflich von der netten Damen begrüßt.

Zitat:

Original geschrieben von Detlev


Und die Anhebung des Grundpreises beim neuen 65er ist wohl auch etwas daneben ......

Nur rein interessehalber:

Findest Du nicht, daß der Grundpreis "eines Deiner derzeitigen Fahrzeuge", wie

"Dein"

aufgeführter

Ferrari F 599GTB

nicht nur etwas, sondern voll daneben ist?

Axel 🙄

Zitat:

Original geschrieben von -jj-



Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Bei mir in der Umgebung sind alle Händler sehr freundlich und behandeln alle Menschen,..., gleichgültig.
???
Das bedeutet, alle Kunden werden ignoriert? Das ist wenigstens konsequent.
Mein regulärer Händler ist auch sehr freundlich, heute war ich in der Niederlassung.

Nö, wenn du das ignorieren am Wort "gleichgültig" festmachst, solltest du im Duden die Synonyme und Bedeutungsmöglichkeiten eben dieses Wortes nachschlagen.

Um es auf einfachem Niveau auszudrücken: alle werden gleich behandelt.

[Geld zu haben, heißt nicht zwingend der gehobenen Sprache mächtig sein.]

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen