R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Der R231 ist ohne Zweifel technisch besser als sein Vorgänger. Aber er hat einen grossen Nachteil: er ist designmässig entsetzlich geraten !!
Das dicke Heck vom CLS ... jetzt wirkt es so, wie es wirklich ist: nämlich riesig, selbst mit den 19" Felgen !
Dann dieses Interieur ... nichts mehr von der Delikatezza und dem Schwung eines R230 mit den Anleihen vom F355 ... erschreckend einfallslos gestaltet ... aber wahrscheinlich kostengünstig zu produzieren.
Und dann diese Front mit diesen gelinde gesagt sehr merkwürdigen Scheinwerfern.
Gott der Gerechte ...
Nope ... der R231 ist für mich überhaupt keine Überlegung wert ... schon gar nicht in den stärkeren Varianten ... denn dann nimmt man besser gleich den vielfach emotionaleren Ferrari California: der kostet gleich viel wie der SL63 ... vom SL65 gar nicht zu reden: ein Fahrzeug ohne jede Existenzberechtigung !
Den R231 gibt es jetzt fast ein Jahr ... und man muss feststellen, dass man den Wagen hier im Züricher Raum so gut wie gar nicht sieht ... und das dürfte bestimmt keine Frage des Geld sein.
Nein, das Teil ist leider klobig und unelegant ... bei allen Qualitäten viel zu teutonisch. Die beiden anderen grossen deutschen Hersteller Audi/BMW bekommen das - über das gesamte Produktportfolio gesehen - viel besser hin. Die Zuwächse bei deren Verkäufe sprechen eine eindeutige Sprache ... und die Mercedes-Leute hinken hinterher.
Hoffentlich schafft es Daimler in der Zukunft, wieder emotionale Produkte an den Start zu bringen !
Ich finde auch daß, das Design einer der Hauptgründe ist weshalb der R231 nicht so richtig in Fahrt kommt. Von vorne sieht er mit den klobigen Scheinwerfern sehr gewöhnungsbedürftig aus! Dazu kommt noch das der neue 6er BMW nicht gerade hässlich geworden ist und ein Teil der Kundschaft dahin abwandert. Bleibt nur zu warten auf das Facelift.
irgendwie erinnert mich diese Designdiskussion an den W140 oder von W116 auf W126. Was wurden nicht diese Autos schlecht geredet.
Ich bin der Meinung das es ein gutes Zeichen ist wenn ein Design zunächst einmal nicht 100%ig zusagt. Wenn ein Design sofort gefällt dann besteht die Gefahr das es recht schnell langweilig wird. Das Design des R231 polarisiert und das ist gut so! Der R231 ist halt jetzt schon was ganz besonderes, gerade weil er so polarisiert. Ich habe auch meine Mühe mit dem Design aber man muß dem Wagen auch eine Chance geben und auf lange Sicht das Bild sehen. Langweilig wird das Design vom R231 so schnell nicht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
irgendwie erinnert mich diese Designdiskussion an den W140 oder von W116 auf W126. Was wurden nicht diese Autos schlecht geredet.
Ich bin der Meinung das es ein gutes Zeichen ist wenn ein Design zunächst einmal nicht 100%ig zusagt. Wenn ein Design sofort gefällt dann besteht die Gefahr das es recht schnell langweilig wird. Das Design des R231 polarisiert und das ist gut so! Der R231 ist halt jetzt schon was ganz besonderes, gerade weil er so polarisiert. Ich habe auch meine Mühe mit dem Design aber man muß dem Wagen auch eine Chance geben und auf lange Sicht das Bild sehen. Langweilig wird das Design vom R231 so schnell nicht werden.
Was daran gut sein soll bleibt Dein Geheimnis, der 140er sieht heute noch genauso übel aus wie damals, ganz fürchterlich das Coupe, und wie dieses Klumpdesign dem Neuwagenverkauf geholfen haben soll frage ich mich auch .
Ich sehe den neuen SL zumindest hier in Deutschland als ein absolutes Nischenfahrzeug, der wird niemals an einen 107er ,129er oder 230er anknüpfen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
irgendwie erinnert mich diese Designdiskussion an den W140 oder von W116 auf W126. Was wurden nicht diese Autos schlecht geredet. (...)
So sieht es aus - und die selben Leute sind heute der Ansicht, dass der W126 und auch der W140 der "letzte richtige Mercedes" seien. Das Spiel wiederholt sich immer wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
So sieht es aus - und die selben Leute sind heute der Ansicht, dass der W126 und auch der W140 der "letzte richtige Mercedes" seien. Das Spiel wiederholt sich immer wieder.Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
irgendwie erinnert mich diese Designdiskussion an den W140 oder von W116 auf W126. Was wurden nicht diese Autos schlecht geredet. (...)
Es ging nicht um die Qualität der Fahrzeuge sondern ums Design, das wurde beim 126er niemals schlechtgemacht, es war ja auch top .
driver ... hat absolut recht !
Mich erinnert das Ganze an Chris Bangle, der auch der geneigten Kundschaft sein Design erklären musste. Und BMW hat später ziemlich zurückgerudert.
Die Anschaffung eines Autos dieser Klasse ist doch Emotion pur ... und wenn schon das Design polarisiert, dann ist das überhaupt kein gutes Zeichen, wenn Ihr mich fragt.
Ein SL63/SL65 konkurrenziert mit einem California, mit einem F458 bis hin zum F12 ... !!
Reden wir bei denen über's Design ???
Ja, das tun wir ... weil's einfach grossartig ist: es haut einen nämlich um !!
Und beim SL ? ... hmmm, der ist 120kg leichter als der Vorgänger ... na toll !!
Schade für Daimler ... die mit dem neuen SL eine tolle Chance ordentlich versemmelt haben.
Nun ja....
dem R231 fehlt die Einzigartigkeit... der R129 hatte n elektrisches Verdeck, n Panoramaglasdach sah aus wie n Mercedes passte zu den anderen Fahrzeugen, der R230 hatte das Stahlklappdach was es auf Wunsch als Panoramadach gab war prima motorisiert und n vollwertiges Coupe wenn man das Dach geschlossen hat mit dem man vortrefflich Reisen kann... nur die Qualität machte n argen Knick nach unten....
Ein W140 ist in keiner gebauten Variante auch nur Ansatzweise optisch gleichzusetzen mit den 126 und auch ein 116 hatte seine ganz eigene Eleganz der man sich auch heute nicht entziehen kann, aber der 140 war ein grundsolides und rostfreies Auto was man weder vom W220 noch allen anderen behaupten kann und das macht den guten Ruf eines 140 er heut aus...wirklich hübsch is was anderes.
Der heutige SL ist vor allem eines...teuer und weil er das ist, ist er prestigeträchtig und viel mehr dann auch bald nicht mehr... Den Innenraum gibts genauso hübsch in der B Klasse und alle anderen Dinge finden sich auch irgenwie irgendwo wieder. Technisch sicher einwandfrei und auf der Höhe seiner Zeit aber das Argument "haben wollen" ist untergegangen.( Audi machts übrigens in Perfektion vor da sieht nun fast alles gleich aus)
Ein SLS Cabrio ist da wesentlich spannender - warum wird immer irgend n Ferrari als Vergleich herangezogen? Aston Martin, Maserati Jaguar sind doch wesentlich Stil-ähnlicher und passen in das Umfeld des SL.
Oder man will es krachen lassen kauft sich n R8 Spider oder n Porsche.
Nee nee... dem R231 fehlt das Feuer, die Emotion ..der letzte Kick - nebenbei bemerkt den W212 Kombi haben Sie nun mit Turan Rückleuchten und LED blink blink auch den letzten Rest genommen.... ... aber das nu was ganz anders....
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Jargus
..............................
Ich bin der Meinung das es ein gutes Zeichen ist wenn ein Design zunächst einmal nicht 100%ig zusagt. Wenn ein Design sofort gefällt dann besteht die Gefahr das es recht schnell langweilig wird. ..............................................
Hallo,
100%, das ich nicht lache! Noch nicht mal 20% schafft jetzt dieser Design.
Bis auf wenige Ausnamen, sind alle Zugelassene Fahrzeuge entweder Werks oder Vorführwagen.
Ciao Velimir
Der R231 gefällt mir aber nicht so gut wie der 129er oder der 230er zu seiner Zeit.
2 Sachen was mich beim R231 stören:
1.) der Preis! Viel zu teuer - meiner Meinung nach.
2.) das Interieur! - Ihm fällt diese "Einzigartigkeit" !
@Kicki355,
nicht nur in Zürich ist der R231 selten , auch in Hamburg und in München sieht man ihn selten .
Zitat:
Original geschrieben von S-Lounge560
Nun ja....dem R231 fehlt die Einzigartigkeit... der R129 hatte n elektrisches Verdeck, n Panoramaglasdach sah aus wie n Mercedes passte zu den anderen Fahrzeugen, der R230 hatte das Stahlklappdach was es auf Wunsch als Panoramadach gab war prima motorisiert und n vollwertiges Coupe wenn man das Dach geschlossen hat mit dem man vortrefflich Reisen kann... nur die Qualität machte n argen Knick nach unten....
Ein W140 ist in keiner gebauten Variante auch nur Ansatzweise optisch gleichzusetzen mit den 126 und auch ein 116 hatte seine ganz eigene Eleganz der man sich auch heute nicht entziehen kann, aber der 140 war ein grundsolides und rostfreies Auto was man weder vom W220 noch allen anderen behaupten kann und das macht den guten Ruf eines 140 er heut aus...wirklich hübsch is was anderes.
Der heutige SL ist vor allem eines...teuer und weil er das ist, ist er prestigeträchtig und viel mehr dann auch bald nicht mehr... Den Innenraum gibts genauso hübsch in der B Klasse und alle anderen Dinge finden sich auch irgenwie irgendwo wieder. Technisch sicher einwandfrei und auf der Höhe seiner Zeit aber das Argument "haben wollen" ist untergegangen.( Audi machts übrigens in Perfektion vor da sieht nun fast alles gleich aus)
Ein SLS Cabrio ist da wesentlich spannender - warum wird immer irgend n Ferrari als Vergleich herangezogen? Aston Martin, Maserati Jaguar sind doch wesentlich Stil-ähnlicher und passen in das Umfeld des SL.
Oder man will es krachen lassen kauft sich n R8 Spider oder n Porsche.
Nee nee... dem R231 fehlt das Feuer, die Emotion ..der letzte Kick - nebenbei bemerkt den W212 Kombi haben Sie nun mit Turan Rückleuchten und LED blink blink auch den letzten Rest genommen.... ... aber das nu was ganz anders....
Besser hätte man es nicht formulieren können. Ich bin vom R231 auch alles andere als begeistert: die klobige Front, dass CLS Heck und die komisch gestaltete Mittelkonsole (Anordnung Lüftungsdüsen, Navi) des Armaturenbretts. Von allem deutschen Premiumhestellern habe ich die Marke Mercedes am meisten bewundert. Aber mittlerweile schafft auch dieser Fahrzeughesrsteller sich unattraktiv zu machen. Wobei ... wenn man sich die neue A-Klasse anschaut ... kann Mercedes aus wirklich schöne und rundum gelungene Fahrzeuge bauen. Zudem werde ich das Gefühl nicht los, dass es bei Mercedes zwei Designabteilungen existieren. Die einen für das gelungene und die andere für das missratene Design. Aber im ernst. Was man aus einer Autolegende wie dem SL gemacht hat ... da fehlen einem die Worte. Klar gibt es Leute die das Design schön finden. Mir gefallen auch nicht alle Fahrzeuge auf anhieb. Aber nach einer gewissen Zeit gewöhne ich mich ans Design und finde es schön. Beim SL hat es bis heute noch nicht geklappt.
Hallo
war lange nicht hier.
Ja seit einiger Zeit überlege ich ob es ein 230 er ( Mopf ab 2008 ) 500 oder ein 231 sein soll.
Wahrscheinlich warte ich noch, denn die Preise des 231 kommen den letzten 230er immer näher.
Was mich stört ist der immer kleinere Platz hinten. Mein 113 er und 107er sind da einfach
der Hammer. Warum es DB nicht hinbekommen hat ist schade.
Gut finde ich das reduz. Gewicht und der kleinere Verbrauch. Desshalb warte ich noch ca. ein 3/4 J.
zum 231-500
Grüsse sedi16
Zitat:
Original geschrieben von sedi16
Wahrscheinlich warte ich noch, denn die Preise des 231 kommen den letzten 230er immer näher.
Desshalb warte ich noch ca. ein 3/4 J.
zum 231-500Grüsse sedi16
Zur Zeit gehen die Preise wieder auseinander, da die 231 langsam aber sicher doch verkauft werden. Nächsten Herbst/Winter könnte das allerdings ganz anders aussehen.
Also abwarten und Tee trinken.
Zitat:
Original geschrieben von sedi16
Hallo
war lange nicht hier.
Ja seit einiger Zeit überlege ich ob es ein 230 er ( Mopf ab 2008 ) 500 oder ein 231 sein soll.
Wahrscheinlich warte ich noch, denn die Preise des 231 kommen den letzten 230er immer näher.
Was mich stört ist der immer kleinere Platz hinten. Mein 113 er und 107er sind da einfach
der Hammer. Warum es DB nicht hinbekommen hat ist schade.
Gut finde ich das reduz. Gewicht und der kleinere Verbrauch. Desshalb warte ich noch ca. ein 3/4 J.
zum 231-500Grüsse sedi16
naja, der fehlende platz ist einfach durch die feste dachkonstruktion erklärt.
bei deinen modellen und dem 129er war es ein stoffdach, was mein kleiner falten kann....
aber mal ehrlich, was packst du da hinten hin?
einen aktenkoffer oder eine jacke?
die passen auch beim 230er rein (sogar kleine koffer kann man festgurten)
aber schwere sache stellte ich nie hinter die sitze, war mir mit dem reinheben und rausheben immer zu umständlich durch den umgeklappten sitz.
da ist es im 230er (durch die elektrische sitzverstellung nach vorne beim umklappen des sitzes) fast einfach für das kreuz. (oder mein kreuz ist älter und nicht mehr so belastbar)
gruß gamby