R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Wir können Dich hier voll verstehen.
Aber ich würde mir so etwas niemals einbauen. Und das man im Garantiefalle nicht feststellen kann, dass ein solcher Verbraucher vorhanden war, kann ich mir nicht vorstellen.
Du solltest auch beachten, dass das Öffnen und Schließen nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit möglich ist. Also ist der Einsatz auf Autobahnen schon fraglich.
Aber Du hast natürlich Recht. Es macht was her, wenn man an der Eisdiele losfährt / vorbeifährt und das Dach öffnet sich.
peso
Zitat:
Aber ich würde mir so etwas niemals einbauen. Und das man im Garantiefalle nicht feststellen kann, dass ein solcher Verbraucher vorhanden war, kann ich mir nicht vorstellen.
*das Modul ist im deaktiviertem Modus nicht erkennbar.
Du solltest auch beachten, dass das Öffnen und Schließen nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit möglich ist. Also ist der Einsatz auf Autobahnen schon fraglich.
*du kannst kannst das Dach bis 50 oder 60km/h (je nach Hersteller) problemlos öffnen, da passiert überhaupt nichts.
Das Thema Autobahn meinst Du doch jetzt nicht im Ernst oder? Hast Du überhaupt schon einmal jemanden gesehen der ausser er will das Dach los werden, bei Fahrten oberhalb 60km/h der sein Dach geöffnet hat?Aber Du hast natürlich Recht. Es macht was her, wenn man an der Eisdiele losfährt / vorbeifährt und das Dach öffnet sich.
* dieses überlassen wir doch lieber der Dönerfraktion
peso
Zitat:
Original geschrieben von Walldorf98
Zitat:
Aber ich würde mir so etwas niemals einbauen. Und das man im Garantiefalle nicht feststellen kann, dass ein solcher Verbraucher vorhanden war, kann ich mir nicht vorstellen.
*das Modul ist im deaktiviertem Modus nicht erkennbar.
Und genau das halte ich für zu risikoreich. Aber das muss, wie beim Tuning jeder selbst wissen.
Du solltest auch beachten, dass das Öffnen und Schließen nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit möglich ist. Also ist der Einsatz auf Autobahnen schon fraglich.
*du kannst kannst das Dach bis 50 oder 60km/h (je nach Hersteller) problemlos öffnen, da passiert überhaupt nichts.
Das Thema Autobahn meinst Du doch jetzt nicht im Ernst oder? Hast Du überhaupt schon einmal jemanden gesehen der ausser er will das Dach los werden, bei Fahrten oberhalb 60km/h der sein Dach geöffnet hat?Ich sehe nur hier einen Sinn das Verdeck während der Fahrt zu schließen (öffnen nicht). Hier kann man schlecht anhalten. Vor einiger Zeit habe ich einen Porsche gesehen, der hat das gemacht. Er ist auf dem Standstreifen ausgewichen, langsamer geworden und hat das Dach geschlossen. Und hier sehe ich ein Risiko. In der Regel ist der Standstreifen nicht so eben, wie die Fahrbahn.
Ich sehe das Risiko in erster Linie, wenn man, während der Dachbetätigung, über Unebenheiten fährt. M.e. sind auch feste Dächer mehr gefährdet als Stoffdächer.Aber Du hast natürlich Recht. Es macht was her, wenn man an der Eisdiele losfährt / vorbeifährt und das Dach öffnet sich.
* dieses überlassen wir doch lieber der Dönerfraktion
peso
Hallo Leute,
also bei Stoffdächern keine Frage, die kann man locker auch während der Fahrt betätigen - vor allem die manuellen wie beim MX-5 früher, das geht dann ja blitzschnell.
Aber macht Euch das mal klar: Bei festen Klappdächern wie dem des SL fährt der ganze Kofferraumdeckel nach oben, und zwar entgegen der Fahrtrichtung! Da wird schon ordentlich der Fahrtwind draufstehen, das ist ja wie ein riesiger Spoiler.
Zudem: Wer kann immer absehen, wann eine Bodenunebenheit kommt, und das auf hunderte vom Metern? Also ich nicht.
Einzig fällt mir dazu ein, dass man das Dach dann auch risikolos vor der Ampel öffnen und es weiter laufen lassen könnte, wenn die Ampel früher grün wird als erwartet. Aber auch dann irritiert man die anderen Verkehrsteilnehmer (wegen der plötzlich eingeschränkten Sicht nach vorn, und weil man ggf. langsamer losfahren muss als normal), zumal der Kofferraumdeckel ja auch noch etwas nach hinten ausschwenkt, was bei sehr dichtem Auffahren eng werden könnte (zum Hintermann).
Von daher finde ich weiterhin: Wer es mag, soll sich so ein scheinbar sogar illegales Modul einbauen lassen (die Frage ist nur, ob schon der Besitz oder nur der Betrieb illegal ist). Ich finde es aber überflüssig bis gefährlich - was sagt ihr dem, der sich den Finger oder sonstwas im Gestänge einklemmt, weil Ihr die Dachfunktion mit nur einem Knopfdruck statt dauerhaftem Halten der Taste gestartet und dann nicht ganz genau das Umfeld beobachtet habt?
Haben die mit dem Dachmodul dann auch einen auf Knopfdruck "sportlich röhrenden" Klappenauspuff?
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
habe meinen SL wieder, nun offen mit den bereits erwähnten aktualisierten Leistungsdaten. Auch das Kombi Instrument ist gewechselt.
Sieht sehr gut aus. Am besten gefällt mir jetzt das neue AMG Menü mit Öl- und Wassertemperatur. Auch die Anzeige der Betriebstemperatur in blau (blau für nicht zu hoch drehen) für Öl finde ich hilfreich. Ganganzeige ist jetzt auch da. So gefällt es mir richtig. Standlichtanzeige ist jetzt auch vorhanden, vielleicht nicht so wichtig, aber im Standard Instrument fehlt die Anzeige.
Die Uhr auf dem Armaturenbrett habe ich aus Gründen des Designs mit gewechselt.
Leider war das Dachmodul noch nicht verfügbar und kommt erst Ende August.
Die neuen Fahrleistungen konnte ich noch nicht wirklich testen, dazu muss ich erst nach Deutschland fahren.
Was auffällt ist, das der Wagen im Sportmodus deutlich empfindlicher geworden ist, man merkt den Unterschied zwischen E Mode und S Mode deutlicher als vorher. Manuell habe ich noch nicht probiert. Muss eh aufpassen, die 120 km/h nicht zu überschreiten.
Werde mal berichten, wenn ich auf der Autobahn in D war. Morgen will ich zwei oder drei Pässe fahren, mal sehen wie das jetzt geht, vor allem im S Mode.
Gruss Aette
Schickste mal nen Bildchen vom "neuen" Kombiinstrument bzw. den "neuen" Anzeigen? Würd mich mal interessieren wies aussieht.
Viel Spass mit deinem Neuen :-)
Zitat:
Original geschrieben von AMGFreund
Hallo zusammen,
die Frage nache dem Sinn eines Kaufs des 231er ist wirklich sehr subjektiv, da wir natürlich alle auf die Optik schauen und die ist eher enttäuschend, da zu nah am Vorgänger, da sind wir uns ja einig.
Ich hatte in den letzten Tagen die Gelegenheit, den 350er, den 500er und nun auch den SL63 zu fahren und genau unter die Lupe zu nehmen. Ganz speziell der 500er hat mich extrem beeindruckt, die Fahrleistungen entsprechen genau einem SL55 der 230er Generation, nur die Geräuschkulisse ist dezenter. Ich war überrascht, dass der Biturbo mit 435 PS meinem ehemaligen 55er mit rund 560 Ps in nichts nachsteht. Was alles toppt, ist aber der 63er, die 564 Biturbo-PS sind so brachial, da blieb mir echt die Spucke weg. Selbst der SLS, den ich eine halbe Stunde später fuhr, konnte da aus meiner Sicht nicht mithalten.
Fazit: Optik ist wirklich langweilig, Wertigkeit und Materialien sind absolut top und die Fahrleistungen haben nochmals 100 Prozent zugelegt. Zugelegt hat aber auch der Preis. Ein gut ausgestatteter 500er kostet ca. 140 000 Euro und das ist ganz schön heftig, der 63 er mit PP und guter Ausstattung liegt bei 180 T Euro - und genau das ist es mir dann nicht mehr wert - weil die Optik zu nah am Vorgänger. Und wenn der SLK oder die SL um die Ecke kommen, muss man selbst als Profi erstmal genau kucken, was es ist, und das kann es beim SL definitif nicht sein. Da haben die Designer versagt, das Auto ist optisch einfach kein Knaller und das sollte ein SL, der alle 10 Jahre auf den Markt kommt, wohl sein.
VG von Ulrich, der wohl auf den SLC warten wird!
Hallo,
ich hatte gestern ebenfalls die Möglichkeit ein paar AMG-Modelle zu fahren. Der SL 63 AMG PP ist schon der Hammer. So einen Druck hab ich noch nie erlebt. Das Handling gegenüber meines SL 500 wurde gravierend verbessert, da merkt man doch die Jahre des R230. Mich störte nur etwas die Sitzlehne, die sich in jeder Kurve rechts oder links aufpumpte. Ich fand den Schalter nicht, dies auszuschalten. Die Keramikbremse ist über jeden Zweifel erhaben, auch wenn sie im Stadtverkehr etwas zum quietschen neigt, was aber nur bei offenen Dach auffällt.
Mich begeistert aber immer noch am meisten der Sauger des SLS. Diese Maschine ist die ehrlichste! Dieses Fahrzeug, egal ob Coupe oder Roadster (ich fuhr beide), ist Extraklasse. Mit dem Roadster fuhr ich sogar ein Stück Autobahn. Zwischenspurt mal kurz 270km/h, offen natürlich. Der Sound ist unschlagbar.
Der R 231 ist dem alten in allen Punkten überlegen. Nur beim Design, das ist Geschmackssache. Da gefällt mir mein Mopf 1 immer noch besser.
Auf jeden Fall war es gestern ein Erlebnis, das ich nicht vergessen werde!😉
Hallo Chief_SL,
hast du einen Vergleich vom 500er R231 zu dem SL63 AMG, den du grade gefahren hast.
Ich bin noch nicht in den Genuß gekommen den 63er zu fahren. Zu einem R230 kann ich nichts sagen, den hatte ich nicht und habe ihn auch nicht gefahren.
Wäre mal ganz interssant für mich.
@ jayjay, Bild vom Kombi Instrument kommt ASAP.
Hallo Chief,
Zitat:
Original geschrieben von Chief_SL
Mich störte nur etwas die Sitzlehne, die sich in jeder Kurve rechts oder links aufpumpte. Ich fand den Schalter nicht, dies auszuschalten.
die aktiven Sitze kann man im Sitz-Menü ausschalten (ich glaube, das erscheint auf dem Comand-Display, eventuell aber sogar auch auf dem kleineren Cockpit-Zentraldisplay), wenn man mag (auch die Massagefunktion kann man dort einstellen). Ich finde diese aber im Gegensatz zu Dir geradezu genial!
Hallo allerseits,
anbei die Bilder, wie gewünscht. Ich habe sie während der Fahrt aufgenommen, wie bestimmt erkennen kann.
Gruss Aette
Zitat:
Original geschrieben von aette
Hallo Chief_SL,hast du einen Vergleich vom 500er R231 zu dem SL63 AMG, den du grade gefahren hast.
Ich bin noch nicht in den Genuß gekommen den 63er zu fahren. Zu einem R230 kann ich nichts sagen, den hatte ich nicht und habe ihn auch nicht gefahren.
Wäre mal ganz interssant für mich.
Hallo,
nein, der "Standard SL 500" war nicht zum Probefahren da. Zu meinem SL 500 hat der SL 63 sicherlich auf Grund des Bi-Turbos wesentlich mehr Drehmoment und noch mehr Vehemenz beim Beschleunigen. Untermotorisiert komme ich mir deswegen nicht vor mit meinem SL. Wie schon geschrieben, für mich geht nichts über einen guten Sauger, und den hat halt der neue SL 63 nicht mehr.🙄🙄🙄🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von aette
Hallo allerseits,anbei die Bilder, wie gewünscht. Ich habe sie während der Fahrt aufgenommen, wie bestimmt erkennen kann.
Gruss Aette
verdammt geiler Wagen 😁 viel spaß mit dem baby!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von robby36
Warum.. spricht was gegen einen Klappenauspuff, wenn man mehr Sound haben will?? 😛
Und mit einem Fuchsschwanz am Antennenstummel lässt sich das angestrebte Image noch vervollständigen.🙂