R231 Jährlicher Service A trotz Saisonnutzung
Hallo Forum,
stört es auch andere R231-Fahrer, das trotz geringer Fahrleistung in der Sommersaison von max. 5.000km immer ein Service fällig ist, der nur 90 Kalendertage überschritten werden darf, um die Garantiebestimmungen nicht zu verletzen?
Tipp von meinem Freundlichen: Batterie abklemmen in der abgemeldeten Saison. Ich habe aber Bedenken wegen möglicher Fehlermeldungen im command online und bin auch nicht sicher, ob ein nachgerüstetes Verdeckmodul neu geladen werden müsste.
Gibt es Erfahrungen?
Gruß Michael G.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hotw schrieb am 5. November 2014 um 12:32:09 Uhr:
Und aus welchem Grund definiert Ihr Euren eigenen Wartungsintervall?
..weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass z. B. der Luftfilter (ca. € 130,-) nach einem Jahr und 5 Tkm gewechselt werden muss, oder die Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren und 14 TKm - ohne hygro. Prüfung! Desweiteren verzichte ich auf die drei Tropfen "Gleitmittel" für den vorderen Dachrahmen (€ 38,-). Geht auch mit Silikonflüssigkeit für Türdichtungen (€ 1,80).
Letzter Grund. Ich bin meinem Geld in keiner Weise böse!
Da finde ich die Regelung bei meinem 3-er viel seriöser: 20 Tkm (auch noch je nach Fahrweise variabel) und/oder 24 Monate. Das da oben bleibt für mich Abzocke!
49 Antworten
Zitat:
@D-AMUR schrieb am 5. November 2014 um 09:37:44 Uhr:
Ölwechsel nur alle 2 Jahre, alle 3 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel
Nochmal: Wurde eine Ölanalyse gemacht?
Zitat:
@konnimutti schrieb am 5. November 2014 um 14:04:58 Uhr:
die Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren und 14 TKm - ohne hygro. Prüfung!
Wird denn nach 3 oder 4 Jahren der Wassergehalt ermittelt? Oder wann wechselst Du?
Mich interessieren Eure Gedanken! Vielleicht kann ich was lernen!?
@ hotw: Na, eine Messung sollte doch auf jeden Fall gemacht werden. Hat man bei der Dialogannahme bei mir nicht gemacht sondern gleich den Bremsflüssigkeitswechsel bestimmt.
Hier meine Gedanken: Ich finde es befremdlich, wenn nur noch 12 Monate und nicht mehr die Laufleistung (Gebrauch = Verschleiß) den Interwall bestimmen. In meinem Fall ca. 7-8 TKm p.a. Warum soll denn da ein teurer Luftfilter, Schlüsselbatterie, Scheibenwischer und Bremsflüssigkeit getauscht werden? Ich hätte doch auch gut das Dreifache im Jahr fahren können und wäre genauso in den MB-Vorgaben.
Vom Ölwechsel - bei der Ölqualität - ganz zu schweigen. Eine Schande, wenn ich sehen kann, dass noch gut gelbes Öl weggeschüttet wird!
Grüße aus Kuala Lumpur
Das weglassen von überflüssigen Positionen macht mein Meister eigentlich von sich aus. Alles was nicht mit dem Antrieb zu tun hat, wird Laufleistungsbezogen gemacht.
Bremsflüssigkeit machen sie allerdings immer, wenns auf dem Plan steht, egal wieviele KM gefahren wurden.
Luftfilter ist vermutlich noch das Leichteste. Aber auch der hängt vom Volumenstrom, der sich mit der Drehzahl ändert. Da hängt zwar auch die Laufleistung mit drin, aber nicht nur. Dann kommen Umwelteinflüsse wie u.a. Dreck und Feuchtigkeit hinzu. Abhängig von der Jahreszeit und auch wo man sich befindet.
Bremssystem hatte ich beruflich nix mit zu tun.
Weiter geht's mit dem Öl: Niedrige Laufleistungen lassen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf Kurzstrecken schließen. Das bedeutet viel Kondenswasser und Kraftstoff im Öl. Aber auch hier wieder Umwelteinflüsse, Oxidation und Nitration als wichtige Indikatoren. Auch deshalb koppelt bindet man das Ölwechselintervall sowohl an die Laufleistung als auch an die Laufzeit.
Oben angesprochene Zündkerzen. Lässt man die bei 5000km/Jahr 16 Jahre drin, wünsche ich viel Spaß beim raus machen. Die sind ordentlich festgegammelt! Deshalb wechselt man die nach 4 Jahren oder 80000km zum Beispiel (Modellabhängig)
Ich finde das von Werkstattmeistern und Nutzern etwas vermessen, sich ihre eigene Urteile über Intervalle zu bilden, deren Hintergrund sie nicht kennen. Ich würde das keinem Werkstattmeister zutrauen, denn die die ich kenne (markenunabhängig) dürfen/wollen/können es nicht.
Da ich beruflich in der Automobilbranche tätig bin, bringe ich den SL zwecks Werterhalt durch den Stempel zur Niederlassung und die wichtigen Arbeiten mache ich mit äußerst kompetenten Freunden selbst.
Ähnliche Themen
@ hotw: Dir ging es nicht wirklich darum, etwas zu lernen. Zum "Gleitmittel" - kein Kommentar. Beim Ölwechsel schließt Du mal eben so auf "Wahrscheinlichkeit von Kurzstrecken". Ist z. Bspl. bei mir nicht der Fall. Könnte der "Freundliche" ja hinterfragen. Trotzdem sollte dieses hochwertige Öl auch dies sehr gut bewältigen. Schreibst ja selber: "... koppelt man an die Laufleistung wie auch an die Laufzeit." LEIDER NICHT bei MB.
Desgleichen der Luftfilter, der bei mir nur im Sommer ein wenig filtern darf - keine Winterfeuchtigkeit.
Somit bleibe ich dabei - reine Gewinnmaximierung (Abzocke).
Na, bleiben wir einfach dabei: Jeder hat seine Sichtweise von sinnvoll oder sinnentfremdet.
Die Vorschriften von MB für jährliche Inspektionen samt Flüssigkeitswechsel sind ein Rückschritt in die automobile Steinzeit. Entweder hat MB technische Probleme, die ich nicht erkennen kann, oder es geht um Gewinnmaximierung. Auf meine entsprechende Anfrage hin nach Maastricht erhielt ich die Antwort, daß die Kunden es so gewünscht hätten. Donnerwetter, MB-Fahrer gieren nach Service und Ölwechsel jährlich. Ich denke es ist eher der Versuch von MB die total defizitären NL's ein Stück aus den Miesen zu befördern. Es wird sich irgendwann rächen, da MB mit diesen kurzen Intervallen total alleine dasteht. Der Kunde wird es sich merken.
Hallo Zusammen
Anstelle von Vorschriften nennt es doch einfach Spielregeln die vom Spielleiter während der Gewährleistungs und Kulanzphase aufgestellt werden. Wer jetzt glaubt das die Regeln ausschließlich aus technischen Notwendigkeiten heraus aufgestellt wurden ist in meinen Augen naiv.
Ich halte es so das ich nach Ablauf der Garantien die zeitabhängigen Intervalle nur zur Kontrolle und Austausch bei Bedarf nutze.
Grüße, Frank
Zeitgemäße Diagnosen könnten kritische Verschleiss-oder Verschmutzungsgrade erkennen und Serviceintervalle vorgeben. Aber kurzfristige Werkstattintervalle sind Teil der Wertschöpfung , genau wie Mopfs und Modellwechsel mit geringem techn. oder opt. Inhalt.
Allerdings wirkt sich das lückenlose Checkheft nicht unerheblich auf den Wiederverkauf aus , auf Kulanzgewährung sowieso.
Zitat:
@konnimutti schrieb am 7. November 2014 um 16:49:11 Uhr:
@ hotw: Dir ging es nicht wirklich darum, etwas zu lernen.
Doch! Und ich habe gelernt wie Außenstehende die Arbeit von Ingenieuren sehen. Immer spannend auch mal Rückmeldung über die Außenwirkung zu bekommen.
Dazu gefunden:
(Quelle: http://mianengineer2011.blogspot.de)
@hotw: Du driftest jetzt aber ganz erheblich ab!
Hochachtung vor der IngenieursKUNST habe ich mehr als Du Dir vorstellen kannst. Lese sehr oft - spannender für mich als ein Krimi - so manchen Post von den "Künstlern" hier im Forum. Z. Bsp. von "balensiefer"...etc.
Aber das, wobei es hier im THEMA geht, ist kaufmännische Trickserei, auf ganz üble Art und Weise!
Und nun bitte ich Dich noch einmal, die Inhalte meiner Posts mit Ingenieurskunst in Verbindung zu bringen. - Bin gespannt...
Grüße aus Kuala Lumpur
Zitat:
@LuckySL schrieb am 7. November 2014 um 23:06:35 Uhr:
Ich denke es ist eher der Versuch von MB die total defizitären NL's ein Stück aus den Miesen zu befördern.
So sehe ich das auch.
Bei mir war dieses Jahr im Frühjahr auch der Service B fällig. Da das Fahrzeug 4 Jahre alt war, sollten natürlich auch die Zündkerzen, Luftfilter, Kombifilter sowie der Kraftstofffilter gewechselt werden. KM-Stand zu diesem Zeitpunkt 19.900 km (fahre auch nur max. 6.000 km im Jahr).
Hab dann den kleinen Service (Service A) plus Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen, ohne die oben erwähnten Zusatzarbeiten. Hat dazu geführt, dass mir von der Niederlassung im digitalen Servicebericht bei der Mobilo-live-Garantie kein Haken mehr gesetzt wurde.
Gruß
Richy
Was besagt, bzw. leistet denn die sog. Mobilo-live-Garantie?
Dabei kann es doch nach 4 Jahren max. um Kulanz gehen, oder ist das eine Anschlußgarantie, wie MB-100?
Danke für die Info
Conchecco
Und dann, wenn der selbst definierte Zeitpunkt eintritt, kommt dann ein solcher Thread: http://www.motor-talk.de/.../...zuendkerzen-raus-bekomme-t5111426.html
Um es genau zu definieren, müsste ich jetzt in den Unterlagen nachschauen.
Die Mobilo-Live-Garantie ist aber eigentlich nichts anderes, als das man im Schadensfall mobil gehalten wird. Insofern man eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft hat, ist sie darin aber sowieso enthalten und man braucht die von Mercedes gar nicht. Das hab ich denen auch gesagt, dass ich im Pannenfall ab sofort halt den ADAC rufe.
Gruß
Richy