R230 Erhaltungsladegerät anschliessen -aber WO?

Mercedes SL

Hallo ,

habe mir 2 obig genannter Geräte gekauft - doch WO werden die angeschlossen ? (sicher an der Batterie;.-) )
Aber Scherz bei Seite.
Ich würde es wie folgt machen:
Habe Beider Batterien übrigens im KFZ gelassen und auch nicht abgeklemmt.
FrontBatterie:
Einfach Minus-Klemme auf Minus- Pol klemmen, danach Plus - Klemme auf Plus Pol.

Heck Batterie:
Genauso wie oben.
ALLERDINGS hörte ich nun dass man anscheinend den Minus Pol keinesfalls an die Batt. direkt klemmen soll, sondenr irgendwo einen Masse-Punkt (Schraube unlackoiert?) oder so suchen soll?
Beim Porsche gibts da extra einen Punkt im Motorraum- wie verhält sich dies nun beim R230 bitte?

Beste Antwort im Thema

Oje! Verwirrung perfekt.🙁

Also nochmal:

  • Beim Fremdstarten mittels eines zweiten PKWs werden nur die Plus-Pole der beiden Batterien direkt miteinander verbunden. Das Minus-Kabel kommt von dem Minus-Pol der Spenderbatterie auf ein blankes Karosserieteil des Empfänger-Autos. 
  • Mit den hier besprochenen Ladegeräten ist Fremdstarten nicht möglich, weil zu wenig Leistung. Der Anlasser hat etwa 1700W. Fließen bei 12V also rd. 140A. Das Cteck XS 7000 bringt 7,6A.
  • Das Ladegerät kann direkt an die Pole angeschlossen werden. Schließlich gibt's beim Ctek ja das Schnellkontaktkabel. Das wird ja auch direkt an die Pole geschraubt. 
  • Die vordere Batterie ist für den Start zuständig, die hintere ist die Systembatterie (für die Komfortsysteme, also Dach, Sitz-Memory, ESP, Fensterheber etc.) 
  • Die Batterien arbeiten grundsätzlich unabhängig voneinander, sind also auch unabhängig voneinander zu laden. Laderät hinten anschließen lädt eben nur hinten und nicht gleichzeitig vorne. 
  • Die hintere und die vordere Batterie sind jedoch über ein Relais verbunden, das die Verbindung zwischen dern beiden Batterien dann herstellt, wenn ein Spannungs-Kontroll-Modul beim Starten des Fahrzeugs feststellt, daß die Spannung der hinteren Batterie auf unter 10,8V abgesunken ist. Dann wird die vordere über ein Relais direkt mit der hinteren Batterie verbunden, um das Laden der hinteren zu beschleunigen. Diese Verbindung bleibt etwa 5 Minuten bestehen, dann trennt das Relais die Batterien wieder. 
  • Die hintere Batterie wird in der Folgezeit direkt von der Lichtmaschine geladen. In etwa 15-18 Minuten ist die hintere Batterie wieder soweit geladen, daß sich die Komfortsysteme wieder zuschalten (erst jetzt funktioniert das Dach wieder).
  • Gleichzeitig und unabhängig davon speist die LiMa die vordere Batterie über das  Spannungs-Kontroll-Modul.

Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. 🙂

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich habe das CTEK direkt an die Batterie angeschlossen (beide Klemmen!).

Hi,

ich blick auch noch nicht durch. Der SL hat hinten eine große und vorne eine kleine Batterie. Wenn ich jetzt das Ladegerät hinten direkt an die große Batterie anschließe, wird doch die vordere nicht mit geladen, oder? Ich dachte die Schaltung wäre so, das beide Batterien unabhängig von einander arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von sweety007


Hi,

ich blick auch noch nicht durch. Der SL hat hinten eine große und vorne eine kleine Batterie. Wenn ich jetzt das Ladegerät hinten direkt an die große Batterie anschließe, wird doch die vordere nicht mit geladen, oder? Ich dachte die Schaltung wäre so, das beide Batterien unabhängig von einander arbeiten.

Also wie die Batterien geschaltet sind ist mir auch nicht bekannt.

Das Einzige, was ich zum Verhältnis der Betterien zueinander weiss ist eine Aussage vom Werkstattmeister, der meinen SL betreut.

Nach seiner Aussage ist die große Batterie ausschliesslich zum Start und für die essentiellen Funktionen zuständig. Die "Kleine" dient nur der Stützung der ganzen Sekundärsystems. Daher mache es auch nichts aus, wenn diese eben mal schwach würde, wichtig sei, dass der Wagen anspringt, denn dann wird sofort die gesamte Elektronik wieder versorgt und alles geht. Zudem wird dann die kleinere auch geladen.

Das schien mir schlüssig.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Nicht-Fan



Zitat:

Original geschrieben von sweety007


Hi,

ich blick auch noch nicht durch. Der SL hat hinten eine große und vorne eine kleine Batterie. Wenn ich jetzt das Ladegerät hinten direkt an die große Batterie anschließe, wird doch die vordere nicht mit geladen, oder? Ich dachte die Schaltung wäre so, das beide Batterien unabhängig von einander arbeiten.

Also wie die Batterien geschaltet sind ist mir auch nicht bekannt.
Das Einzige, was ich zum Verhältnis der Betterien zueinander weiss ist eine Aussage vom Werkstattmeister, der meinen SL betreut.

Nach seiner Aussage ist die große Batterie ausschliesslich zum Start und für die essentiellen Funktionen zuständig. Die "Kleine" dient nur der Stützung der ganzen Sekundärsystems. Daher mache es auch nichts aus, wenn diese eben mal schwach würde, wichtig sei, dass der Wagen anspringt, denn dann wird sofort die gesamte Elektronik wieder versorgt und alles geht. Zudem wird dann die kleinere auch geladen.

Das schien mir schlüssig.

Michael

das ist aber falsch oder ihr verwechselt groß und klein.

die vordere batterie ist für den startvorgang zuständig.

die hintere für die steuersysteme.
wenn diese leer wird (weil die systeme ständig strom brauchen - somit auch im stand strom verbrauchen) kannst du trotzdem starten.
aber zum einen funktionieren dann verschiedene tätigkeiten nicht gleich z. bsp. dach öffnen (bis die batt wieder geladen ist) und zum anderen gehen memory funktionen verloren.

ich hab seit jahren das ctek an der hinteren batt und alles läuft prima.
bei längerer standzeit von mehr als drei monaten würde ich mal zwei tage die vordere dran hängen.
darunter startete mein sl immer, auch ohne ladegerät an der vorderen batt.

viel glück im nächsten frühjahr.

gamby

Ähnliche Themen

Habe mir vom Freundlichen eine Steckdose im Kofferraum installieren lassen, direkt unter der Kofferraumbeleuchtung.

Das Mercedes Ladeerhaltungsladegerät (B67542023) verfügt sowohl über ein Ladekabel mit 12-V-Stecker, als auch über ein Ladekabel mit Batterie-Klemmzangen. 

Axel

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


Habe mir vom Freundlichen eine Steckdose im Kofferraum installieren lassen, direkt unter der Kofferraumbeleuchtung.

Das Mercedes Ladeerhaltungsladegerät (B67542023) verfügt sowohl über ein Ladekabel mit 12-V-Stecker, als auch über ein Ladekabel mit Batterie-Klemmzangen. 

Axel

Ja so habe ich es auch gemacht bzw. machen lassen. Ich finde das praktisch mit der Steckdose, wobei ich oben ja erfahren habe, dass eine neue Dose nicht nötig gewesen wäre, da man die vorhandene ebenfalls haette auf Dauerstrom setzen und dann nutzen können.

Was die Frage "groß und klein" anbetrifft kann das so sein wie @gamby es sagt und ich habe das jetzt verwechselt. Tatsache ist aber wohl das eben eine ausschliesslich den Startvorgang steuert- und eben die ist dann der Engpass. Sicher wäre ein Ladungswechsel da über den Winter optimal, allerdings hat es bei mir nie Probleme mit der zweiten Batterie gegeben, auch wenn das Fahrzeug 5 Monate und mehr stand.

Übrigens ist das Mercedesladegerät nach meiner Info ein CTEK-Gerät- nur eben im Mercedes Outfit.

Michael

ok Soweit habe ich alles verstanden - DANKE!
aber eine Frage noch bitte:
MUSS ich die Pol-Klemmen des Cteks bei "ERHALTUNGSLADUNG" (also kein Fremdstarten) an eine unlackierte stelle anklemmen oder darf ich Beide Polklemmen an die entsprechenden Batterie-Pole anklemmen.

Und nebenbei gefragt: Falls ich die eine Klemma an die Karosse klemmen MUSS-dan die Frage WARUM???? udn warum nicht an den entsprechenden Minus-pol)?

Zitat:

Original geschrieben von marc888


ok Soweit habe ich alles verstanden - DANKE!
aber eine Frage noch bitte:
MUSS ich die Pol-Klemmen des Cteks bei "ERHALTUNGSLADUNG" (also kein Fremdstarten)..............................

Nach meiner Kenntnis ist ein Fremdstarten mit den Ladegeräten nicht möglich, da sie nicht genug Spannung aufbauen.

Du kannst entweder eine Batterie damit Laden oder eben auf einem bestimmten Level halten ( erhaltungsladung). Wobei halten genau genommen auch das falsche Wort ist, denn die guten Geräte nutzen eine gewisse "Füllstandsbreite" zum be- und Entladen um so einem Memoryeffekt entgegenzu wirken.

Ja danke nochmals aber bitte ..ich lasse euch sofort in Ruhe nur noch die eine Frage OB ich denn das Ctek an den Pol anklemmen darf (also BEIDE Pole jeweils entsprechend) oder M U S S ich irgendwo am KFZ eine unlackierte Stelle finden für den Minus Pol?

Zitat:

Original geschrieben von marc888


Ja danke nochmals aber bitte ..ich lasse euch sofort in Ruhe nur noch die eine Frage OB ich denn das Ctek an den Pol anklemmen darf (also BEIDE Pole jeweils entsprechend) oder M U S S ich irgendwo am KFZ eine unlackierte Stelle finden für den Minus Pol?

Warum nervst hier so penetrant? Zu faul zum lesen oder googeln? RTFM!

Ich glaube ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Sicherlich habe ich alles genau gelesen, jedoch gibt es widersprüchliche Aussagen.
Bsp:
Die 1. Antwort hier im Thread war dass ich, wenn ich NICHT überbrücke, die BEIDE Klemmen DIREKT an die entsprechenden Pole klemmen "darf", in der Ctek BDA steht jedoch dass ich es an die Karosse hängen sollte, bei GOOGLE gibt es ebenfalls Widersprüchliches zu lesen -daher meine Erneute (bzw abschliessende) Frage zu jenem THema.

Oje! Verwirrung perfekt.🙁

Also nochmal:

  • Beim Fremdstarten mittels eines zweiten PKWs werden nur die Plus-Pole der beiden Batterien direkt miteinander verbunden. Das Minus-Kabel kommt von dem Minus-Pol der Spenderbatterie auf ein blankes Karosserieteil des Empfänger-Autos. 
  • Mit den hier besprochenen Ladegeräten ist Fremdstarten nicht möglich, weil zu wenig Leistung. Der Anlasser hat etwa 1700W. Fließen bei 12V also rd. 140A. Das Cteck XS 7000 bringt 7,6A.
  • Das Ladegerät kann direkt an die Pole angeschlossen werden. Schließlich gibt's beim Ctek ja das Schnellkontaktkabel. Das wird ja auch direkt an die Pole geschraubt. 
  • Die vordere Batterie ist für den Start zuständig, die hintere ist die Systembatterie (für die Komfortsysteme, also Dach, Sitz-Memory, ESP, Fensterheber etc.) 
  • Die Batterien arbeiten grundsätzlich unabhängig voneinander, sind also auch unabhängig voneinander zu laden. Laderät hinten anschließen lädt eben nur hinten und nicht gleichzeitig vorne. 
  • Die hintere und die vordere Batterie sind jedoch über ein Relais verbunden, das die Verbindung zwischen dern beiden Batterien dann herstellt, wenn ein Spannungs-Kontroll-Modul beim Starten des Fahrzeugs feststellt, daß die Spannung der hinteren Batterie auf unter 10,8V abgesunken ist. Dann wird die vordere über ein Relais direkt mit der hinteren Batterie verbunden, um das Laden der hinteren zu beschleunigen. Diese Verbindung bleibt etwa 5 Minuten bestehen, dann trennt das Relais die Batterien wieder. 
  • Die hintere Batterie wird in der Folgezeit direkt von der Lichtmaschine geladen. In etwa 15-18 Minuten ist die hintere Batterie wieder soweit geladen, daß sich die Komfortsysteme wieder zuschalten (erst jetzt funktioniert das Dach wieder).
  • Gleichzeitig und unabhängig davon speist die LiMa die vordere Batterie über das  Spannungs-Kontroll-Modul.

Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. 🙂

H E R V O R R A G E N D ---echt klasse- vielen Dank & closed (wegen mir🙂 )

Nachdem die Diskussion wieder zum eigentlichen Thema zurückgefunden hat hänge ich mal ein Bild dran, wie ich die Anschlußmöglichkeit für ein CTEK 3600 an der Systembatterie hinten mittels des beim CTEK mitgelieferten Anschlußkabels gelöst habe. Ein Griff und das Ladegerät ist angeschlossen, verkehrte Polung ist ausgeschlossen. Der Kofferdeckel kann beruhigt geschlossen werden, da die Dichtungen dick genug sind, das dünne Kabel vom CTEK ohne Beschädigung durchzulassen.

Wie schon mehrfach erwähnt: Die Starterbatterie vorne braucht nicht geladen zu werden. Der gesamte Ladevorgang, also für beide Batterien, läuft über die Systembatterie und die sich hinter der Systembatterie im Kofferraum befindliche komplexe Regelelektronik.

30092010220-w640

Zitat:

Original geschrieben von LuckySL


Wie schon mehrfach erwähnt: Die Starterbatterie vorne braucht nicht geladen zu werden. Der gesamte Ladevorgang, also für beide Batterien, läuft über die Systembatterie und die sich hinter der Systembatterie im Kofferraum befindliche komplexe Regelelektronik.

Dem wage ich an dieser Stelle mal zu widersprechen. Zwischen der hinteren und der vorderen Batterie stellt die Regelelektronik nur dann eine Verbindung her, wenn die hintere Batterie unter 10,8V abgesunken ist. Merken tut das die Regelelektronik aber erst, nachdem die Zündung eingeschaltet ist.

Das Laden der hinteren Batterie mit dem Ladegerät lädt also nicht gleichzeitig die vordere Batterie mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen