R230: Batterierhalt in Tiefgarage ohne Stromanschluss?

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,

ich komme leider nicht dazu meinen R230 regelmäßiger zu fahren und daher ist die Batterie jedes Mal "leer"/im Sparmodus sowie die elektronischen Hilfen abgeschaltet, wenn ich einsteige (er springt zumindest noch zuverlässig an).
Ich würde gerne ein Spannungserhaltungsgerät o.ä. anschließen aber leider habe ich in der Tiefgarage keinen Stromanschluss.
Habt ihr eine praktikable Lösung dafür, gibt es z.B. ein Spannungserhaltungsgerät mit Akku, den ich dann z.B. wenn ich fahre einfach mal wieder auflade oder etwas in die Richtung?

Habe nämlich langsam den Eindruck, dass sich durch das ständige Entladen die Elektronikprobleme häufen, z.B. zeigt mein Thermostat nur noch 85 Grad C an...

Viele Grüße
M

41 Antworten

Die ich da habe wiegt nur paar Kilo. Ist also tragbar. Ist echt praktisch für unterwegs. Kann ich alles mit betreiben. Also wenn ich mal woanders ein Fahrzeug auslese hänge ich da den Laptop und das Ladegerät für's Fahrzeug dran. Mit dem Teil kannst du in der Tiefgarage auch ein Automatisches Ladegerät dran hängen.
Grüße Rainer

Ich mag ja solche Spielzeuge, mir fehlt tatsächlich nur die Anwendung. In einer Tiefgarage würde ich die Batterie abklemmen, fertig. In meiner Garage ohne Strom baue ich sie aus, schaue mir den verborgenen Bereich unter der Batterie an und lasse der Batterie im Haus ein Wellnessprogramm zukommen 🙂

Aber wer weiss, vielleicht, in ein paar Jahren.

Zum Glück kann das ja jeder machen wie er möchte. Mit der Powerstation ist es eben am einfachsten. Kein schleppen der Batterie, kein neues Anlernen. Kein Risiko irgend ein Steuergerät zu verärgern....

Das mit den Steuergeräten liest man immer wieder, ist schon mal wirklich etwas deshalb passiert? Und Anlernen, nun ja.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe die Power Station jetzt 2 Monate im Einsatz. Alle 2 Tage muß sie neu geladen werden, wenn ich mein CTEK dran habe.
Bin sehr zufrieden.
Ist bei AMAZON im Angebot.
Gruß
Ralf

Reicht es denn nicht, wenn man die intakte Komfortbatterie alle 2 Wochen übers WE lädt?

Alle 2 Wochen wird knapp je nach Temperatur und SL. Meiner könnte es schaffen, aber mir wäre es zu viel für die Batterie, möchte nicht, dass sie so leer wird. Spannung unter 12,5 V will ich nicht, das ist ca. 3/4 voll.

Wenn die Batterie einigermaßen in Ordnung sein sollte, müsste alle 2 Wochen übers WE laden reichen. Aber wie du schon sagst, kommt auf den SL und auf die Batterie an. Aber alle 2 Tage das Teil zu laden, um die Batterie erhalten zu können, ist relativ viel Aufwand.

Du musst bedenken, das die Leistung dieses portablen Teils keinen Cent wert ist.
Wenn ich meine Batterie 100% über Nacht voll lade, dann könnte ich den Wagen ganz sicher 2 Wochen abstellen bei normalen Frühjahr, Sommer Temperaturen. Zu viele kalte Nächte würden die Entladung fördern.

Mein 129er steht teils bis zu nem 3/4 Jahr am Stück und teils war dann auch die Batterie komplett leer. Jetzt klemme ich jedes Mal den Minuspol ab nachdem das Auto in die Garage gestellt wird. Außer, dass ich die Fensterheber neu anlernen und die Uhr einstellen musste hatte ich bisher keinerlei Nachteile.

Zitat:

@Cookie0-1 schrieb am 16. März 2023 um 10:56:39 Uhr:


Was haltet Ihr davon, ein Trennrelais wie dieses:

https://www.prolux-shop.com/de_de/trennrelais-bis-max-2500-a.html

mit einer Fernbedienung zu kombinieren?

https://duoled.de/.../...led-funkrelais-40a-12v-mit-fernbedienung.html

Das wäre alles von außen steuerbar, ohne schrauben, aufladen und das ganze Gedöns. Könnte immer eingebaut bleiben, wäre ein zusätzlicher Diebstahlschutz und der Empfänger braucht wahrscheinlich so wenig Strom, dass die Starterbatterie das gar nicht merkt, auch nach Jahren nicht.

Ich habe das hier vor 4 Wochen eingebaut (im R231, fertige Lösungen gefallen mir besser):

https://www.amazon.de/dp/B0D3DWW8Y6?...

und bin damit total zufrieden. Ich musste die Anschlüsse etwas verändern, damit es unter die Abdeckung passt. Das Einzige was sich bei einer Inbetriebnahme automatisch neu einstellt ist die Uhr.

Bei einer Unterbrechung oder Ausfall des Relais während der Fahrt passiert genau nichts (eigene Erfahrung gemacht)! Es geht die Batteriewarnlampe an mit dem Hinweis auf den erforderlichen Werkstattbesuch. Ansonsten kann man erstmal weiterfahren.
Im Moment habe ich noch Notfall - Werkzeug im Auto, aber bisher nur gebraucht, um eine Schraube nachzuziehen.
Falls jemand Bedarf hat, helfe ich gerne im Berliner Raum.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 26. Januar 2024 um 23:30:35 Uhr:


Mein 129er steht teils bis zu nem 3/4 Jahr am Stück und teils war dann auch die Batterie komplett leer. Jetzt klemme ich jedes Mal den Minuspol ab nachdem das Auto in die Garage gestellt wird. Außer, dass ich die Fensterheber neu anlernen und die Uhr einstellen musste hatte ich bisher keinerlei Nachteile.

Noch ein Nachtrag, die Batterie hat sich hierbei null selbst entladen und der Minuspol ist auch innerhalb von 2 min wieder angeklemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen