R230: Batterierhalt in Tiefgarage ohne Stromanschluss?

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,

ich komme leider nicht dazu meinen R230 regelmäßiger zu fahren und daher ist die Batterie jedes Mal "leer"/im Sparmodus sowie die elektronischen Hilfen abgeschaltet, wenn ich einsteige (er springt zumindest noch zuverlässig an).
Ich würde gerne ein Spannungserhaltungsgerät o.ä. anschließen aber leider habe ich in der Tiefgarage keinen Stromanschluss.
Habt ihr eine praktikable Lösung dafür, gibt es z.B. ein Spannungserhaltungsgerät mit Akku, den ich dann z.B. wenn ich fahre einfach mal wieder auflade oder etwas in die Richtung?

Habe nämlich langsam den Eindruck, dass sich durch das ständige Entladen die Elektronikprobleme häufen, z.B. zeigt mein Thermostat nur noch 85 Grad C an...

Viele Grüße
M

41 Antworten

Gleiches Problem habe ich auch aber nach mindestens 10 Kilometer ist alles wieder ok!
Mein Tip,was ich ab und zu mache die Hauptbatterie nach Hause mitnehmen und vollladen und das jedes Mal da hast Du keine Probleme!

Hallo Jürgen,
Danke für die schnelle Antwort.
Wollte eigentlich vermeiden, dass ich da jedes Mal hinten rumschrauben muss aber wenn es nichts anderes gibt... 😁
Denke man bekommt ja Übung und dann geht es etwas fixer... 🙂
Viele Grüße

Ja bis jetzt noch nicht, mein SL 600 habe ich jetzt 30 Jahre und da hat sogar die Starterbatterie den Geist Aufgegeben trotz Batterieerhaltungsgerät in meiner Garage!Irgendwann ist alles zu Ende!Hat sich aber sehr gut Erhalten!Dafür hat sich meine Lithiumbatterie beim AMG nach 3 Jahren Verabschiedet und die kostet 1.700€!Mercedes hat sich nichts Angenommen!Das nur mal so als Info!
Grüße!Jürgen

Zitat:

Habt ihr eine praktikable Lösung dafür

Eine volle Batterie kannst du ein halbes Jahr und länger im Auto lassen, wenn sie nicht angeschlossen ist. Ich würde einen Trennschalter einbauen und mit dem Schlüssel schliessen.

Ähnliche Themen

Moin Moin aus dem Norden,

Nachteil von einem Trennschalter ist, das die gesamte Elektronik länger ohne Strom ist.

VG. Mathias

Zitat:

Nachteil von einem Trennschalter ist, das die gesamte Elektronik länger ohne Strom ist.

Ich sehe jetzt gerade den Nachteil nicht, im Gegenteil: Es könnte helfen, mit diesem "Elektronische Bauteile gehen kaputt, wenn sie ein paar Monate Spannungsfrei herumliegen" Mythos aufzuräumen.

...in den Lagerhallen dieser Welt liegt Millionen an Ersatzteilen / Ersatzplatinen seit Jahren ohne Strom und warten auf den Einsatz... nur mal so als Denkanstoß....

Hallo Kollege, hole dir die Fritec Ladebox und alles ist gut. Ich hab ein 350 R231 bei mir geht das ohne Probleme. Lese dich mal durch, kannst mich auch gern anschreiben. Gruß und Kopf hoch

Hi,

ja, das ist ätzend. Die Batterie an meinem Motorrad muss ich auch immer ausbauen.
Die hängt dann über Winter am Ctek. Aber die ist wenigstens leicht.

Wenn Du selber etwas Elektronikwissen hast, ist das hier eine Möglichkeit:

https://hobbyfahrer.de/...bhaengiges-ladesystem-fuer-12-volt-batterien

Die Fritec Ladebox wurde ja schon genannt, das im Prinzip nichts anderes.

https://www.amazon.de/.../?...

Dann gibt es noch diese Option, wieder etwas für den Bastler:

https://powerboxer.de/elektrik/50-batterie-mit-anderer-batterie-laden

und diese:

https://powerboxer.de/.../352-batterie-mit-anderer-batterie-laden-2

Falls es eine Möglichkeit gibt, ein Kabel für ein Solarpanel nach draußen zu legen und dort einen sicheren Platz zu nutzen, gibt es auch so etwas:

https://www.pearl.de/a-ZX3036-3034.shtml?...

Und das hier gibt es auch noch. Funktioniert wie das Fritec, ist aber wesentlich leistungsfähiger - und um einiges teurer. Kommt aus dem Camping Bereich und benötigt zum Anschluß an die Batterie ein Standard Ladegerät:

https://de.jackery.com/products/explorer-1000-portable-power-station

Damit hättest eine Weile Ruhe.

Ansonsten könntest Du höchstens den Vermieter fragen, ob Du auf eigene Kosten einen Stromanschluß legen darfst. Das ist noch nicht mal abwegig, wenn Du im Keller auch Deine Waschmaschine betreibst oder der Hauptstromkasten in der Nähe ist. Wenn Du aber Glück hast, geht der Anschluß dann an den Allgemeinstrom. ;-)

Viele Grüße

Thomas

Hallo, ich besitze leider auch nur einen TG Stellplatz ohne Steckdose für meinen BR230 SL350 Bj. 2005 mit Saisonkennzeichen. Ich verwende nun schon im dritten Jahr die Fritec Ladebox 12V/9Ah. Nach Anschluß der Ladebox an die Kompfortbatterie wird mit den 9Ah geladen. Nach ca. 1-2 Tagen ist die Elektrizitätsmenge in der Kompfortbatterie und die Ladebox ist leer bzw aufgebraucht, schaltet sich aus und muss erneut an der Steckdose aufgeladen werden. Meine Empfehlung ist, die Ladebox regelmäßig - einmal pro Woche- an die Autobatterie anzuschließen. Ich habe bei meinen Spannungsmessungen festgestellt, dass der Stromverbrauch der SL Kompfortbatterie geringer ist, wenn man nur die Kofferraum Klappe mit der FFB öffnet. Die Ladebox schliesse ich über ein Kabel an die 12V Kofferraum Steckdose an, da ich diese auf Dauerstrom geändert habe.
Die Ladebox ist somit keine optimale Lösung, aber es funktioniert.

Noch ein Hinweis, das Gerät kann auch als Spannungspuffer bei Batteriewechsel oder Servicearbeiten verwendet werden, dazu ist allerdings ein zusätzliches Kabel erforderlich.

Ladebox.jpg

Das ist das Problem. Das Fritec ist nur eine Lösung für wenige Tage. Deshalb habe ich auch die anderen Geräte aus dem Campingbereich vorgeschlagen. Ich weiß nicht, wie sicher die Tiefgarage ist, aber Du könntest bei einigen Verbrauchern die Sicherungen ziehen, damit sich die Batterie langsamer entlädt (Alarmhorn Sicherung 25).
Vielleicht hat jemand in dem Forum einen Tipp …

Ich habe auch 2 "Patienten", die in der TG ueberwintern, und mache das mit der Fritec. Es geht, aber ist trotzdem nervig, weil gross ist die Kapazität nicht und man muss öfters ran und die Fritec wieder aufladen.

Es kommt ja darauf an, wo die Tiefgarage ist. Wenn sie am Wohnhaus ist, sollte es kein Thema sein, die Box 1 mal die Woche zu laden und anzuschließen.

Das der Wagen weniger aufwacht und somit weniger Strom zieht, wenn man nur den Kofferraum öffnet kann ich bestätigen.

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Bei mehr als 3 Wochen voraussichtlicher Ruhezeit wird bei den neuzeitlichen Fz. die (Komfort) Batterie abgeklemmt.
Wenn man nicht grad einen Tremor in der Hand hat, halten sich die Einschaltspitzten auch sehr in Grenzen.
VG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen