R230 Batterien

Mercedes SL R107

Muss man eigendlich die Batterie (hinten) bei DC kaufen oder kann man einfach eine aus dem zubehör nehmen??? Habe hinten eine von Mercedes momentan drin. 70Ah 760A steht glaube ich was von VLNR drauf oder so.

Es gibt doch zu dem Batteriesteuergerät noch ein Batterierelais was kaputt sein kann.

Hat jemand die Teilenummer und wo das Teil genau sitzt???

Wäre super da der Freundliche es mir nicht genau sagen konnte und nach 2 stunden suchen im PC aufgegeben hat. 🙁

Vielen dank vorab.

LG
SlyStyle

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist nichts einzuwenden , wenn Leute , die die Vorzügen der SL-Liga nicht erkennen , sich abwenden. Wie schon erwähnt ist sachkundige Wartung , insbesondere des R 230 nötig , eine Tasche ,in der es raschelt und nicht klingelt , um die nötigen Instandsetzungen durchführen zu lassen . Allein die grundlose Trennung der Stromversorgung kann bereits eine Störung hervorrufen , wenn nicht nach Wiederanschluss ein Prozedere folgt.
Es ist Niemanden zu verübeln sich techn. anspruchsloseren Fahrzeugen mit günstigerem Unterhalt zuzuwenden .Nur , es ist eine andere Klasse. 🙄
mfg ortler

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gerdhard58


Hatte bei meinem SL55 beide Batterien erneuert, (die im Kofferraum + Starterbatterie Motorraum).

Trotzdem erhalte ich nach jedem Start die Meldung "Alle elektrische Vebraucher abgeschaltet".

Bin nun mit meinem Latein am Ende

Irgoendwo habe ich mal gelesen, dass die Fehlermeldung nach wenigen Tagen verschwinden würde, wenn der Fehler nicht mehr auftritt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von Gerdhard58


Hatte bei meinem SL55 beide Batterien erneuert, (die im Kofferraum + Starterbatterie Motorraum).

Trotzdem erhalte ich nach jedem Start die Meldung "Alle elektrische Vebraucher abgeschaltet".

Bin nun mit meinem Latein am Ende

Irgoendwo habe ich mal gelesen, dass die Fehlermeldung nach wenigen Tagen verschwinden würde, wenn der Fehler nicht mehr auftritt.
Gruß

fehler geht auch immer weg nach 10-15 MIn Fahrt, aber sobald er abgestellt wird kommt die Fehlermeldung wieder

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


....und hier outest du dich als Off-Road Novize. Bei 100% Steigungen oder Gefällen mit einem Diesel bei niedriger Drehzahl und hohem Energiebedarf liefert die Lichtmaschiene nicht die ausreichende Leistung - da muss die Batterie her

Da frage ich mich was der Diesel für einen "Energiebedarf" hat...? Mir war noch nicht bekannt das die Maßeinheit -Joule- auch in der Kfz Branche geläufig ist....!? Aber du hast bestimmt Leistung gemeint...!?

Oder fährst du mit Bananen?

Ein Diesel-Kfz hat nur eine Batterie größerer Kapazität, weil vorgeglüht werden muss. Das Vorglühen einer Glühkerze ist einem Kurzschluss gleichzusetzen. Es wird der Batterie eine hohe Last abverlangt, die sich in Leistung ausdrücken lässt. Läuft der Diesel erstmal, brauch er keinen Strom mehr. Es muss keine Kraftstoffpumpe betrieben werden und auch kein Einspritzventil bestromt werden. Alles rein mechanisch. Außer bei Common-Rail und PD.

Aber da erzähle ich dir als Ingeneur bestimmt nichts Neues!

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Defizite , wie sie durch häufiges anlassen entstehen , besonders in der kalten Jahreszeit , werden im Kurzstreckenverkehr mit eingeschalteten Verbrauchern nicht immer ausgeglichen.Aber geladen wird der Akku immer.😎
[quote saharaman]
Auch dass ist falsch. Geladen wird nur, wenn die geforderte Leistung kleiner als die produzierte Leistung ist!

Wenn ich das richtig verstanden habe sprichst du vom Überschuss die der Generator zur Verfügung stellt um die Batterie wieder zu regenerieren?

Heutzutage gibt es Multifunktionsregler mit Batteriemanagementsystemen. Das diese Management im R230 überhaupt nicht funktioniert ist wohl hier nix neues. Ein Grund könnte die totale Überladung mit Elektronik sein. Die Lichtmaschiene kann mit max. 90A laden. Das Entspricht bei einer Bordspannung von 13,4 Volt genau 1206 Watt. Das man auch eine Gel-Batterie auf die Dauer nicht mit 1,2KW laden kann, bzw. die Batteriekabel ersteinmal stark genug auslegen muss brauche ich nicht zu erläutern.

Daher bestätigt sich Ortler seine Aussage, das eine Batterie nur über den Faktor Zeit geladen werden kann!

@Heiko,
so ist es.Übrigens , Du bist nicht der einzige Ing. Nur kann nicht pauschal ein Defekt des Batterie-Steuergerätes vorausgesetzt werden. Zudem wird der Ladestrom von der Restkapazität geregelt , d.h. nur eine nahezu leere Batterie zieht den vollen Ladestrom , soweit verfügbar.
Die vom hint.SL-Akku versorgte "Komfort-Elektronik" wird mit zunehmendem Entladezustand abgeschaltet um ein Absinken der Spannung auf einen für die Steuergeräte schädigende Spannung zu verhindern. Dieser Fall kann eintreten bei Kurzstreckenverkehr und häufiges "Aufwecken"der elektron.Steuermodule durch Türöffnen oder Nähe der Key less go -Karte. Einzelne Steuer-Module "schlafen "erst nach bis zu 3 Std ein und verbrauchen einen sehr geringen Ruhestrom . Aber wenn sie immer wieder geweckt werden......
Manchmal sollen Starter von Leuchtstoffröhren in der Garage die Steuerung aufwecken , haben MB-Elektroniker schon mal gesagt.
Die R230-Elektronik ist dem Kenntnisstand der Werkstätten weit voraus , zum Leidwesen derer , die häufige Ausfälle beklagen .
mfg ortler

Ähnliche Themen

Hallo,

an meinem SL500, Bj 2007, hatte ich auch öfters Probleme mit der hinteren Batterie. Ich nutze den SL täglich, auch für Kurzstrecken. Während der Garantiezeit wurde alles mögliche, von Akkutausch bis zum Wechsel der Alarmanlage, probiert/gemacht. Im Dezember kam auf einmal wieder öfters die Meldung "Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet". Es dauert an die 30km bis diese Fehlermeldung erlischt. Ich hab dann mal übers Wochenende den SL stehenlassen und fast 3 Tage die Komfortbatterie mit meinem Ctek 3600 geladen. Ich habe nichts abgeklemmt, sondern nur das Ladegerät an die Pole gesteckt.
Seitdem, fast 10 Wochen, ist bis jetzt Ruhe!

@Chief_SL,
wenn Du Dir die Steckdose im Kofferraum auf Dauerplus legst (mit Fliegender Sicherung 15 Ah)erleichterst Du Dir den Anschluss an das Ctek.
Wie hier schon gesagt wurde , die Elektronik reagiert bei geringer Nennspannungs-Unterschreitung mit Leistungsverweigerung.
mfg ortler

So habe nun hinten eine neue DC Batterie verbaut und im Cockpit steht immer noch in rot "batterie werkstatt aufsuchen".

Fehlerspeicher wurde auch schon ausgelesen und Batteriesteuergerät geprüft.

Was kann es denn noch sein???

Hallo

Wurde denn mal die Ladespannung an der hinteren Komfortbatterie, sowie an der Starterbatterie gemessen bzw. überprüft. Nicht das die Lichtmaschine oder der Regler defekt sind!?

Eine neue Batterie ist zwar einbaufertig geladen, dass heißt aber nicht das sie schon "100%" ihrer Kapazität erreicht hat! Am besten man läd nochmal nach --> CTEK<--

Ich möchte auch behaupten dass das kleine Ctek (3600er) zu schwach für die Elektronik der R230 ist. Es läd nur mit max. 3,6A und das könnte zu wenig sein. Der Datenbus sowie viele Steuergeräte gehen erst teilweise nach mehreren Minuten bzw. Stunden "schlafen" und verbrauchen ordentlich Strom, da bleibt nicht viel Regenerationszeit für die Batterie. Bei längerer Ladedauer gibts wahrscheinlich keine Probleme.
Auch während des Betriebes in kalter Jahreszeit bekommt die Batterie nicht viel Ladespannung ab, gerade Kurzstrecke zehrt sehr.
Stichworte: Frontscheibenheizung, Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, Lenkradheizung, Sitzheizung, Gebläse auf hoher Stufe, Radio mit Soundsystem an, Beleuchtung an....usw...usw...!

Die vielen kleinen Helferlein wollen alle gefüttert werden.

PS: Als Fahrer kann man sehr großen Einfluß auf den Ladestand der Batterie nehmen, die ein oder andere Komfortfunktion muss man nicht immer anschalten.

Heiko

Das CTEK ist ein Ladeerhaltungsgerät , Zum Laden eines entladenen Akkus brauchst Du ein Ladegerät mit einer Kapazität von 10 -15 Ah.
Soweit ich weis , muss nach dem Wechsel des Akkus synchronisiert werden.
Im R129 mussten nach abklemmen des Akkus die Fenster rauf und runter gefahren werden. Ich denke, sowas Ähnliches braucht auch der R230 ,oder?
Wie bereits gesagt , der neue Akku ist nachzuladen , bzw die Spannung zu prüfen , ob die Nennspannung erreicht ist.
Übrigens , den Akku von der Werkstatt wechseln zu lassen , sollte bezahlbar sein , nachträgliche Ausfälle ließen sich so sicherlich vermeiden.
mfg ortler

Ja ..ja der Sl und die Spannungen... jetzt habe ich nicht nur eine Diva als Frau.. ergänzend dazu noch eine Diva als Auto.... 🙂

Das kann ja heiter werden.... bis jetzt hält sich das ja alles noch in Grenzen... bis jetzt... oder vielleicht doch spätestens nächstes Jahr verkaufen und einen BMW Z3 3,0i (um die 230 Ps als Fahrmaschine) an Land ziehen.... (grins...ich bin mir noch unsicher... ist halt kein Sl 🙂).

Mal sehen was kommt... meine merkantile Ader kann ich leider nicht verbergen... habe noch weitere Hobbies 🙂.

Wie gesagt die Vorstellung, dass ein Sl solide ist... kann ich nicht mehr unbedingt teilen... allein wenn ich hier im Forum die zahlreichen Beiträge lese... gerade zum R230... das scheint noch gezielter ins Geld zu gehen!

Gruss Sl_fahrer

Zitat:

Original geschrieben von sl_fahrer


Ja ..ja der Sl und die Spannungen... jetzt habe ich nicht nur eine Diva als Frau.. ergänzend dazu noch eine Diva als Auto.... 🙂

Das kann ja heiter werden.... bis jetzt hält sich das ja alles noch in Grenzen... bis jetzt... oder vielleicht doch spätestens nächstes Jahr verkaufen und einen BMW Z3 3,0i (um die 230 Ps als Fahrmaschine) an Land ziehen.... (grins...ich bin mir noch unsicher... ist halt kein Sl 🙂).

Mal sehen was kommt... meine merkantile Ader kann ich leider nicht verbergen... habe noch weitere Hobbies 🙂.

Wie gesagt die Vorstellung, dass ein Sl solide ist... kann ich nicht mehr unbedingt teilen... allein wenn ich hier im Forum die zahlreichen Beiträge lese... gerade zum R230... das scheint noch gezielter ins Geld zu gehen!

Gruss Sl_fahrer

hallo sl_fahrer

hat zwar garnix mit dem tread zu tun, aber trotzdem:
deine gedanken um den z3 hast du ja schon länger.

zum einen würde ich dir mal das teil für ein wochenende empfehlen.
ist klein und schnuckelig, aber aus meiner sicht eher was für die weibliche hälfte mit handtäschchen.
da wirst du dir bei den urlaubsfahrten den sl wieder wünschen.

weiterhin scheint der auch nicht ohne probleme zu sein, lies mal im Z3 forum mit.

ob es überhaupt noch autos ohne probleme gibt, wage ich zu bezweifeln.
mittlerweile muss man sich wohl die marke/modell mit den kleineren problemen suchen...

den 129er als diva zu bezeichnen und mit dem 230er zu vergleichen halte ich für falsch, da gibt es preislich wie auch problemtechnisch große unterschiede. (bei dem 230er stimmte ich der bezeichnung von ortler zu)

weiterhin sind auch viele probleme hausgemacht.
(hättest du nicht die bat abgeklemmt....., ja ich weiß, hinterher ist man schlauer, aber stimmen tut´s und der sl kann nix dafür)

ich habe 11 jahre den 129er gefahren, ganzjährig angemeldet, nur bei schnee und salz geschont
und ich hatte in den 11 jahren bei regelmässiger mb wartung nur ein problem.
das war eine automatik-steuerung (ging auf notprogramm) und wurde auf kulanz (mit wagen abholen) behoben.

aus dieser sicht kann ich den 129er nur himmelhoch loben und würde ihn nie gegen eine Z 3 tauschen....

@sl_fahrer,
gambys Antwort ist kaum noch was hinzuzufügen. Als aufmerksamer Forumsuser hättest Du wissen können , dass der SL nicht nur kein Sparmobil ist , sondern die Aufrechterhaltung der Fahrbereitschaft viel Geld kosten "kann". Mancher läßt sich vom Angebot eines betagten 230er bei Ali blenden oder ist ganz besoffen von den 500 PS des AMG-SL ,Bj 03 und 140tkm aus 5.Hand.
Übrigens, der Z 3 spielt in der SLK-Liga . Ob das die Lösung sein kann, für jemanden ,der sich in die Diva verguckt hat. Sie zickt ja nicht ständig.Und wer sie ordentlich behandelt , die Ladung des Akkus erhält , die Räder entlastet während des Winters , sie bei Scheißwetter ,Schnee und Salz nicht nach draußen jagt.......🙂
mfg ortler

@ SL-Fahrer

Zum Z3  kann ich Dir ne Menge erzählen !
Um es in einem Satz zu sagen :
Lass die Finger davon !  
Meine Frau bewegte ihn 5 Jahre,
ich mußte leider auch mal damit fahren.
Mehr ggf. per Tel oder E-mail. 

Gruß Fred 

Zitat:

Original geschrieben von SlyStyle


So habe nun hinten eine neue DC Batterie verbaut und im Cockpit steht immer noch in rot "batterie werkstatt aufsuchen".

Fehlerspeicher wurde auch schon ausgelesen und Batteriesteuergerät geprüft.

Was kann es denn noch sein???

Ich hatte gestern einen Termin beim freundlichen.

Man wollte mir ein Software Update für das BSG aufspielen und den Fehlerspeicher löschen lassen.

BSG update angeblich doch nicht möglich bei meinem STG. Nach dem Fehlerauslesen war die Batterieanzeige allerdings verschwunden.

Bis jetzt ist die elektronische Verbraucher Anzeige nicht mehr aufgetaucht. Gott sei Dank.

Hallo nochmal,

ich kenne den Z3 mit 1,8 und 3.0 Liter sowie den Z4 neu und alt... alle schon einmal bewegt (den Boxster ebenfalls - dort leider die Reps. zu teuer)... und viele andere mehr... aber bis heute leider kein Ferrari 🙂.

Wieso gerade der Z3... 3,0i schöne Fahrmaschine und mit Garage kein Prob... und die Formgebung ist ebenfalls besser als beim SLK!

Aber wie gesagt... ist wohl eher Auto, dass zukünftig den Bestand nur ergänzen wird bzw. darf (auch nur für den Sommer).

Irgendwie hängt "Mann" ja schon am Sl R129... auch wenn der Neupreis von gut 75.000 Euronen irgendwie nicht passen möchte... mitunter bei der kleinsten Sache schon anfällig 🙂.

Manchmal kommt es mir vor, dass die Einzelteile in ihrer Qualität recht gut sind... aber die Kombination dieser im System nicht immer überdacht wurde.

Naja gut...der Tüv sagt ja ebenfalls recht soldie zum R129... er ist ja kein Italia-Spyder, der gern noch mehr Geld vernichtet 🙂.

Also von daher... alles noch im grünen Bereich!

R 129 für mich immer noch ein tolles Auto... aber leider kein Traumwagen mehr 🙂.

Ist schon merkwürdig, dass man beim Sl beim Bremsen von ..quitsch quitsch.. begleitet wird... laut MB ist das normal! (total krank... das Problem gab es bei Opel nicht!)

Gruss Sl-Fahrer

...so mancher Ausflug in südliche Regionen kann allerdings wieder eine andere Stimmung verursachen! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen