R230 500er, ABC sackt beim Anfahren nach Parken kurz ab, im Stand kein Absinken

Mercedes SL R230

Moin zusammen,

ich habe mit meinem ABC ein latentes Problem

Zur Vorgeschichte:
Bei mir wurden Tandempumpe und Dämpfer vorne/rechts getauscht. Die Pumpe hatte kaum hörbar ein "ratter" Geräusch was sporadisch auftrat und der Dämpfer vorne/rechts war unten feucht. Ich mache mir bei ner 3.000 EUR Rechnung nicht ins Hemd, aber da ich schon ein paar Tausender in den Wagen gesteckt hatte (kein Tuning sondern Wartung), wollte ich "schnell" ans Ziel und habe mich für Instandgesetzte Teile entschieden (Firma in Norddeutschland). Eine "Revision" des ABC habe ich finanziell zwar schon eingeplant, aber damit wollte ich eigentlich noch etwas warten, bis dahin sollte der "neue" Dämpfer nur aushalten.

Hätte ich unter normalen Umständen vermutlich auch nie gemacht. Ich hatte dem Auto ggü. auch ein schlechtes Gewissen. Ob's an diesen Teilen liegt ... ich weiß es nicht. Aber der Vollständigkeit halber erwähnt. Das war im März. Pentosin wurde Anfang des Jahres erneuert.

Folgende Symptome:
Das Fahrzeug steht normal und sinkt nicht ab, wenn es über Nacht draußen steht. Wenn ich allerdings anfahre (ein paar Zentimeter), dann sackt das Auto vorne rechts kurz ein (vielleicht so 2 Zentimeter bei mittlerer Höhe aus Ausgangslage). Wird dann aber wieder umgehend ausgeregelt (hochgepumpt). Die anderen Dämpfer verhalten sich normal. Das erneute Hochpumpen erfolgt langsamer als das absacken.

Was ich mir als Laie so denke: die Sperrventile gehen beim Anfahren auf, Öl strömt aus dem Dämpfer in den Kreislaif. Der Dämpfer vorne rechts hat dann "zum Start" nicht genug Druck. Er füllt sich quasi nicht schnell genug nach. Da die anderen Dämpfer sich normal verhalten, würde ich sagen, die Pumpe liefert genug Druck. Während der Fahrt fährt sich das Auto normal (wobei ich sagen würde, er fühlt sich 'nen Ticken "wackeliger" an ... in homöopathischer Dosis, aber bin da empfindlich).

Wenn das Fahrzeug z.B. auf höchster Stufe geparkt ist das absacken beim Anfahren sehr deutlich, steht er auf der untersten Stufe ist dies fast nur zu merken, wenn man über die Motorhaubenkante z.B. einen Stein anvisiert.

Zusammengefasst:
- beim Anfahren (nach Parken) sackt der Wagen vorne rechts kurz ab (nicht beim Parken, auch nicht bei längerer Zeit)
- nach dem Wegsacken pumpt der Wagen die Ecke wieder auf ein richtiges Niveau
- und ab da ist eigentlich alles gut

Selbstverständlich war ich umgehend bei Mercedes. Nach einem ersten Besuch war kein Befund (wobei ich glaube, die dachten, ich meinte der sinkt im Stand ab). Da das Auto aber keine Fehlercodes produziert und sich sonst eigentlich normal fährt und das Fahrwerk gut zu funktionieren scheint, hatte ich es dann dabei belassen.

Irgendwie wurde das aber dann doch nicht besser (auch nicht schlechter), also war ich nochmal bei MB. Aber weiterhin keine Fehlercodes, es wurde eine Sichtkontrolle von Komponenten und Sensoren vorgenommen und eine Kalibirierung durchgeführt.

Seit dem ist das Problem vielleicht ein bisschen besser geworden, aber im Kern ist das Problem nicht gelöst.

Wenn das mit diesen Instandgesetzten Teilen Käse ist (was ich mittlerweile glaube), habe ich kein Problem damit die entsprechenden Komponenten nochmal und diesmal gegen Neuteile zu tauschen (zu investieren was notwendig ist) aber ich habe keine Lust auf "Verdacht" irgendwelche Teile tauschen zu lassen bis das Problem behoben ist.

Ich habe mich über die letzten Wochen versucht in das Thema ABC einzuarbeiten, aber das oben beschriebene Verhalten ist mir bisher nicht über den Weg gekommen. Was ich mir noch vorstellen könnte wären

a) Druckspeicher? Aber dann müsste das Problem ja eigentlich an der Achse auftreten und sich nicht an einem Dämpfer äußern
b) Ventilblock? Ggf. öffnet das entsprechende Ventil nicht richtig/ganz?
c) Verstopfung in der Zuleitung zum Dämpfer?

Ich werde nochmal zu meiner Niederlassung und auch mal fragen, wozu die das Auto 4 Tage haben und danach ist im Grunde nichts behoben. Sonst schätze ich diese Werkstatt sehr, aber das war irgendwie ein bissl piffig. Ich bin ja bereit denen das notwendige Geld zu geben, aber ich fürchte die tappen in diesem Fall auch im Dunkeln.

Das nervt eigentlich am meisten, irgendwie nicht dahinter zu kommen, wo das Problem liegt.

Habt ihr eine Idee, wo das Problem ggf. noch liegen könnte? Wie denkt ihr darüber?

Könnt ihr mir neben den MB Niederlassungen einen wirklichen Spezialisten für das Thema ABC im Raum Köln/Bonn empfehlen (gut, das sollte ich via SuFu finden)?

Viele Grüße
Nils

24 Antworten

gemäss spezialisten sollte man bei höheren km leistungen auf den rodeo test verzichten.

Aber wenn das System kein Rodeo mehr mitmacht, dann ist es doch vom Prinzip so altersschwach, dass die Komponenten ohnehin ersetzt werden sollten. Oder verstehe ich da was nicht?

Zitat:

@bubo69 schrieb am 25. Juli 2015 um 11:09:13 Uhr:


gemäss spezialisten sollte man bei höheren km leistungen auf den rodeo test verzichten.

.

Wenn man Klarheit haben möchte, ...erforderlich !

also, ich schreibe hier nur, was ich gelesen habe. gemäss diesen "spezialisten" könnten durch den rodeo test, welcher scheinbar die federbeine komplett ausfährt, mehr verunreinigungen ins system gelangen. klar mercedes, hat den rodeo test im programm und führt ihn auch durch, unabhängig vom alter des fz. letztendlich möchte man ja die flüssigkeit soweit wie möglich tauschen, also durch saubere ersetzen. ist ja eine endlos diskussion mit pro und contra. ich habe mich bei meinem fz entschieden, keinen rodeo test mehr durchzuführen, egal was die bei mb sagen. grundsätzlich bin ich der meinung, dass es mb sowieso versäumt hat, den pentosin wechsel in regelmässigen intervallen durchführen zu lassen. dies hätte einfach in das wartungsprogramm gehört, und zwar bereits bei modell einführung 2001. bei gebrauchtwagen mit entsprechender laufleistung müsste man individuell entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bubo69 schrieb am 25. Juli 2015 um 12:39:10 Uhr:


also, ich schreibe hier nur, was ich gelesen habe. gemäss diesen "spezialisten" könnten durch den rodeo test, welcher scheinbar die federbeine komplett ausfährt, mehr verunreinigungen ins system gelangen. klar mercedes, hat den rodeo test im programm und führt ihn auch durch, unabhängig vom alter des fz. letztendlich möchte man ja die flüssigkeit soweit wie möglich tauschen, also durch saubere ersetzen. ist ja eine endlos diskussion mit pro und contra. ich habe mich bei meinem fz entschieden, keinen rodeo test mehr durchzuführen, egal was die bei mb sagen. grundsätzlich bin ich der meinung, dass es mb sowieso versäumt hat, den pentosin wechsel in regelmässigen intervallen durchführen zu lassen. dies hätte einfach in das wartungsprogramm gehört, und zwar bereits bei modell einführung 2001. bei gebrauchtwagen mit entsprechender laufleistung müsste man individuell entscheiden.

Hallo Bubo genau so sehe ich das auch.

Wird der Rodeotest nach Programm (25 Min.)durchgeführt dann" kocht" das Öl und die Dichtmaterialien in den Federbeinen und Ventilblöcken freuen sich riesig auf die heiße Dauerbelastung.

Dabei wird einiges an Schmutz aus den Federbeinen in die Ventilblöcke transportiert und hängt sich an den Sperrventilen fest,so ist ein Absinken des Fahrzeuges im Stand schon vorprogrammiert.

Der Rodeotest bewirkt aber auch kein reinigen und freispülen der Federbeine der größte Teil an Schmutz bleibt in den Federbeinen und kann nur nach Ausbau und Zerlegen des Federbeines mechanisch entfernt werden.

gwra

5min reicht auch.

hallo gwra

danke für deinen kommentar. wie siehst du es mit den abc-spül respektive wechsel intervallen? meine letzte spülung ist jetzt 14 monate und 17'000km her. ich denke, es ist jetzt wieder an der zeit, was zu unternehmen. bei der sichtprüfung ist das pentosin noch ziemlich grün und hat auch keine spürbaren verunreinigungen. aber der geruch ist, wie soll ich sagen, schon ziemlich penetrant oder streng. nicht unbedingt verbrannt, aber es riecht irgendwie verbraucht. so nach 'ner mischung zwischen erhitztem gummi, pentosin-eigengeruch und sonstigem irgendwas... auch interessant: wenn ich aus dem wagen steige, riecht man das pentosin deutlich durch die motorhaube hindurch... probleme habe ich sonst keine. abc läuft tadellos. trotzdem werde ich in den kommenden wochen eine spülung anstreben. einfach deswegen, weil ich finde, es ist eine sinnvolle investition. ein nicht korrekt gewartetes abc ist eine zeitbombe, obwohl ich mir bewusst bin, dass irgendwann einmal etwas kommen muss... was hältst du von einem wechsel der pumpe als prophylaxe?

gruss

andy

Zitat:

@bubo69 schrieb am 25. Juli 2015 um 17:15:25 Uhr:


hallo gwra

danke für deinen kommentar. wie siehst du es mit den abc-spül respektive wechsel intervallen? meine letzte spülung ist jetzt 14 monate und 17'000km her. ich denke, es ist jetzt wieder an der zeit, was zu unternehmen. bei der sichtprüfung ist das pentosin noch ziemlich grün und hat auch keine spürbaren verunreinigungen. aber der geruch ist, wie soll ich sagen, schon ziemlich penetrant oder streng. nicht unbedingt verbrannt, aber es riecht irgendwie verbraucht. so nach 'ner mischung zwischen erhitztem gummi, pentosin-eigengeruch und sonstigem irgendwas... auch interessant: wenn ich aus dem wagen steige, riecht man das pentosin deutlich durch die motorhaube hindurch... probleme habe ich sonst keine. abc läuft tadellos. trotzdem werde ich in den kommenden wochen eine spülung anstreben. einfach deswegen, weil ich finde, es ist eine sinnvolle investition. ein nicht korrekt gewartetes abc ist eine zeitbombe, obwohl ich mir bewusst bin, dass irgendwann einmal etwas kommen muss... was hältst du von einem wechsel der pumpe als prophylaxe?

gruss

andy

Hallo Andy,

ich wechsele alle 20-30000 KM das Pentosin inklusive 3µ Filter,kommt bei mir aber auch darauf an wie das Auto in der Zeit belastet wurde.

Riechen tut das Pentosin immer nach einer gewissen Zeit und da spielt die Temperatur auch eine Rolle.

Na ja,so eine Tandempumpe ist ja auch immer eine Kostenfrage.
Ich denke mal wenn diese Pumpe keine mahlenden Geräusche macht und ihren Arbeitsdruck bringt würde ich sie nicht prophylaktisch wechseln.
So lange immer sauberes Hydrauliköl im Kreislauf ist halten die ABC-Komponeneten wesentlich länger und machen keine Probleme als wenn da eine alte stinkende schwarze Plörre durch das System gepumpt wird.

gwra

... wie schon in der FAQ bemerkt, ich empfehle das Lesen dieser Arbeitsanweisung:
http://www.benzworld.org/.../...ettling-when-abc-lowering-issue-1-.pdf

Zitat:

Clean the oil reservoir, especially the lower portion of tank which has a small "tit" (Figure 1, circle) which can get a build-up of debris. You may need to pick the debris out of this area. Refer to WIS document GF32.50-P-4900A.
2. Filter ABC system (refer to WIS document AR32.50-P-0025A). Rodeo procedure should be performed for 0.5 hours in order to ensure fluid is at full operating temperature
3. Raise vehicle level with STAR Diagnosis to the maximum level via the following menu path: Control Units ?? Chassis ?? Suspension ?? ABC Active Body Control ?? Actuations ?? Control and Locking Valve (for each suspension strut) ?? F3 (Switch on) ?? F5 (+) ?? F4 (switch off).
4. Bleed oil from struts via bleed screws. Refer to WIS document AR32.50-P-0001-01N.
5. Repeat steps 3 and 4 three times. This removes any debris contained within the struts. Ensure that there is sufficient oil within the reservoir between each bleed routine.

Grüße, Frank

Zitat:

@VTXFred schrieb am 22. Juli 2015 um 09:19:52 Uhr:


Tausche die Druckspeicher ( Bulleneier ) auf den Ventilblöcken aus und alles wird gut.

Gruß Fred

Hallo erstmal hier ein anderes Problem Kann mein Abc hoch und runterfahren im Stand wenn ich fahre wird es hart Kann es dann auch nicht mehr runterfahren nur wenn ich die Zündung ausmache und neu starte sagt er wieder ab und kann ihn wieder hoch und runterfahren Kannst du mir da eine Hilfe Stellung geben danke bitte um Rückantwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen