R172 SLK 200 raucht bei Start sporadisch? Mehrere Fragen.

Mercedes SLK R172

Servus!

Ich fahre jetzt seit zwei Wochen noch einen R172 SLK 200 von 2011 156.000KM. Steuerkette und Nockenwellenversteller vo. rechts wurden vor 30tkm gemacht. Alle Services wurden bei MB gemacht, zuletzt vor 6.000KM Oktober 2024. Kann man eigentlich die internen Werkstattcodes iwo nachlesen ?

Er hat weissen bzw. minimal blauen Rauch bei jedem zweiten bis vierten Kaltstart ( egal ob 12 oder 20 Grad Außentemperatur ). Die Wolke sieht schon "Groß aus" und zieht 2-5 Meter von dannen, er raucht ca. 3-8 Sekunden, danach nur noch kurz ganz leicht. Wenn er warm gefahren ist etc. kommt kein Rauch.

Kühlmittel scheint er nicht groß zu verlieren Stand jetzt ( bisher 1000KM gefahren ), etwas Öl jedoch schon ( schwitzt etwas aber tropft nichts herunter o.Ä. ).

Ich bin immer ca. 25-100KM am Stück gefahren, auch mal durchgetreten als er warm war ...

Meine Werkstatt meinte ich soll das Kühlmittel im Auge behalten + der soll wohl iwo Öl schwitzen...

Ich habe bereits den CO2 Test gemacht ( Flüssigkeit am Kühlwassereinlass blieb schön blau ), Zylinderkopfdichtung müsste auch bei jedem Kaltstart rauchen oder ?

Ich habe jetzt 2 Tanks mit LIQUI MOLY Speed Tec Benzin und Super 98 leergefahren ( nur 1x Moly 200ML auf 60 Liter im ersten Tank gekippt ), anfangs dachte ich, der Rauch sei Dreck oder sonst was, kann das sein ? Das Öl roch etwas nach Benzin, scheint bei den Modellen normal zu sein hab ich öfters gelesen.

Ich höre mittig vorne bei 2800-3000 Umdrehungen während des Fahrens ein Rasseln/Knistern/leichtes Knattern was nach Gangschaltung sofort wieder verschwindet, im Sportmodus ist es noch hörbarer. Das Problem hab ich schon irgendwo gelesen jedoch keine Lösung, könnte das mit dem Turbo zusammenhängen oder macht ein defekter / beschädigter Turbo IMMER Geräusche? Das Geräusch könnte aber auch vom Innenraum kommen, iwie ein ganz schnelles knistern ...

Bin bisher nur Sauger gefahren, keiner hat so geraucht wie der Direkteinspritzer ...

Bei den letzten beiden Services wurde 229.51 5w40 gekippt, war ja früher nur für Diesel, scheint jetzt freigegeben zu sein ? Ich würde wieder 229.5 5w40 rein ballern wie die 12 Jahre zuvor oder ist das sowieso nur alles Geldmache?

Ansonsten schon ein cooles Auto, gibt es irgendwelche Hifi "Updates" ? Mein Stand ist Audison oder Eton und fertig ( oder DSP + Sub im Fußraum ), habe das Command Online ( NTG 4.5 richtig? ) ohne Becker Fach, daher leider Carplay nur möglich mit Mittelkonsole ab mit dem China Teil oder ?

Habe meine Kofferraum Gasfedern getauscht, leider geht er trotzdem nicht ohne Hände auf. Das Variodach fass ich lieber nicht an solange alles läuft, ist dass ein bekannter Mangel / Fehler ?

Letzte Frage: ich habe zwei kleine Risse im "Glas"dach, kann man dass bei Carglas reparieren lassen oder geht das aufgrund von Kunststoff nicht? Kann man neue Scheiben einbauen "lassen" ?

Danke für eure Hilfe !

30 Antworten

Du verstehst es einfach nicht, oder? Es ist immer Kondensat im Auspuff. Auch nach 200 km. Dann sei konsequent und fahr zu Mercedes, lass die Kopfdichtung tauschen und was weiß ich noch alles. Du verrennst dich komplett und steckst andere noch an.

Ich antworte mal als Slk200 Fahrer: Ist bei mir auch nahezu jedes mal so. Nach ein paar Tagen Standzeit qualmt er ein paar sekunden weiß und dann sieht man nichts mehr.

Scheint deutlich mehr Kondenswasser als CGI zu produzieren, als mein parallel vorhandener 180er Kompressor im s204 Kombi.

Ansonsten keine Rauch-/ Dampfentwicklung.

Was das Dach angeht, meine ich, dass bei Deinem Baujahr noch Kunststoff bzw. eine Art Plexiglas verwendet wurde. Erst später (ich weiß nicht mehr genau, ab wann) wurde wohl echtes Glas im Dach verwendet. Meiner aus 2014 hat definitiv ein Glasdach.

Dass Carglas das reparieren kann, glaube ich kaum. Ein Tausch wird möglich sein, aber vermutlich nicht günstig.

Es gab ja anfangs mal das Problem von sich verziehenden Dächern bei Hitze. Das waren noch die Nichtpanoramadächer. Später, weil wohl nicht in den Griff zu bekommen, hat Mercedes getauscht und dann nur noch Panodächer verwendet.

Ob eines getauscht wurde und vorher undurchsichtig war, kann man daran erkennen, dass der originale Himmel weiter verwendet wurde. Man hatte also dann ein Panodach, konnte aber mangels passendem Himmel nicht durchschauen. ;-)

Bei Dachreparatur kann man nur auf den User dreifünfziger (Henning aus Solingen) bei mbslk.de verweisen.

Absoluter Experte, der noch repariert. MB verkauft nur neue Dächer...die natürlich wieder kaputt gehen.

Zitat:@derdiedasnicolas schrieb am 28. April 2025 um 16:23:31 Uhr:

Ich antworte mal als Slk200 Fahrer: Ist bei mir auch nahezu jedes mal so. Nach ein paar Tagen Standzeit qualmt er ein paar sekunden weiß und dann sieht man nichts mehr. Scheint deutlich mehr Kondenswasser als CGI zu produzieren, als mein parallel vorhandener 180er Kompressor im s204 Kombi. Ansonsten keine Rauch-/ Dampfentwicklung.Was das Dach angeht, meine ich, dass bei Deinem Baujahr noch Kunststoff bzw. eine Art Plexiglas verwendet wurde. Erst später (ich weiß nicht mehr genau, ab wann) wurde wohl echtes Glas im Dach verwendet. Meiner aus 2014 hat definitiv ein Glasdach. Dass Carglas das reparieren kann, glaube ich kaum. Ein Tausch wird möglich sein, aber vermutlich nicht günstig.Es gab ja anfangs mal das Problem von sich verziehenden Dächern bei Hitze. Das waren noch die Nichtpanoramadächer. Später, weil wohl nicht in den Griff zu bekommen, hat Mercedes getauscht und dann nur noch Panodächer verwendet. Ob eines getauscht wurde und vorher undurchsichtig war, kann man daran erkennen, dass der originale Himmel weiter verwendet wurde. Man hatte also dann ein Panodach, konnte aber mangels passendem Himmel nicht durchschauen. ;-)

Hehe danke und ja, habe das alte aus Kunstoff...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hansbang schrieb am 22. April 2025 um 14:51:02 Uhr:



Er hat weissen bzw. minimal blauen Rauch bei jedem zweiten bis vierten Kaltstart ( egal ob 12 oder 20 Grad Außentemperatur ). Die Wolke sieht schon "Groß aus" und zieht 2-5 Meter von dannen, er raucht ca. 3-8 Sekunden, danach nur noch kurz ganz leicht. Wenn er warm gefahren ist etc. kommt kein Rauch.

Habe meine Kofferraum Gasfedern getauscht, leider geht er trotzdem nicht ohne Hände auf.

Servus Hansbang,

ich kann zu deiner Rauchentwicklung nicht vom SLK berichten, aber mein BMW 218i AT hat seit zwei / drei Jahren genau die selben Symptome, in unregelmäßigen Abständen (mal einmal die Woche, mal einmal im Monat) raucht er beim Starten und hinterlässt eine größere Wolke (weiß, mit etwas bläulicher Färbung). Ich halte es auch so, dass ich Kühlwasser und Ölstand im Auge behalte, aber beides ist unauffällig. Ich fahre mit den Wagen ca 15 - 20 Tkm pro Jahr und musste bisher weder Öl noch Wasser nachfüllen.
Zu deinen Gasfedern würde ich sagen, dass es sich wie beim 171 verhält und diese nur die Aufgabe haben den geöffneten Deckel oben zu halten und nicht ihn "aufschwingen" zu lassen, dafür ist der Deckel viel zu schwer.

Gruß Heinrich

Zitat:

@MxD schrieb am 26. April 2025 um 16:20:15 Uhr:


Du verstehst es einfach nicht, oder? Es ist immer Kondensat im Auspuff. Auch nach 200 km. Dann sei konsequent und fahr zu Mercedes, lass die Kopfdichtung tauschen und was weiß ich noch alles. Du verrennst dich komplett und steckst andere noch an.

Also da würde ich mal ein Fragezeichen setzen. Sobald der Auspuff richtig heiss ist, kondensiert dort nichts mehr weil der Taupunkt erst ausserhalb vom Auspuff unterschritten wird. Das im Abgas enthaltene Wasser kondensiert erst ausserhalb des Auspuffs zu Tröpfchen. Deswegen hat man bei viel Kurzstrecke jede Menge Wasser im Auspuff und bei viel Langstrecke ist der Auspuff quasi trocken.

Während des Kaltstarts laufen die Motoren fetter, was auch zu mehr Wasser im Abgas führt. Und das sieht man dann halt auch mehr.

So lange das Abgas nicht wirklich blau oder schwarz ist, und der Kühlwasserstand konstant bleibt, gibt es glaube ich keinen Grund zur Sorge. Und je nach dem, wie die Sonne gerade scheint, kommen einem weisse Abgase auch mal gerne leicht bläulich vor.

Gruß
Jürgen

Ich hatte im letzten Tank ja ebenfalls einen liqui mo additiv drin und habe jetzt 3x super getankt, vorher hatte der nur 95er und vermutlich mehr Kurzstrecke in "letzter Zeit". 4 Starts kam jetzt nichts raus, heute früh ganz wenig weißer Rauch wie bei jedem anderen Auto auch. Morgen gehts 400km nach Italien, da wird sich dann zeigen ob er etwas verliert. 900-1000km hab ich ja schon drauf. Auto verhält sich bis auf anfangs etwas zuckernder Schaltung ( hat glaub ich jeder SLK 2011er? ) Tip top. Getriebeöl würde vor 30tkm gewechselt, vielleicht gibt's irgendwann ne Spülung...

Danke für euren Support

@MxD tut mir leid, ich wollte niemanden verängstlichen ;), es war anscheinend tatsächlich ziemlich viel Rauch aufgrund von vermutlich viel Kondenswasser im Auspuff...

Bild #211498031

Italien etc. Alles problemlos, mir fällt noch ein, dass ich immer Vakuum bei öffnen des Tankdeckels hatte, ist nach Neukauf des Tankdeckels verschwunden, keine Ahnung ob's relevant ist.

Eine Frage wäre trotzdem noch offen, dass knattern / knistern mittig Armaturenbrett oder Motorraum bei 2500-3000 Umdrehungen... Weiss da jemand was da locker sein könnte?!

Danke für euren Support.

Zitat:

@X-Type PF schrieb am 23. April 2025 um 16:50:10 Uhr:


Ja, Ölrauch sieht anders aus.

Also der M271 neigt relativ oft bei Kaltstart und vor allem bei Temperaturen unter ca. 15 °C zu viel Nebel aus dem Auspuff. Im Übrigen kann es sich hierbei schon um ein Gemisch aus Wasserdampf und teilweise unverbranntem Öl sein. In der Schraube im Anschlussschlauch des Ölkreislaufes am Turbo ist eine Rückschlagkugel drin. Die Kugel hängt gern innen und die Schraube wird bei Mercedes (ca. 27 €) bei diesem bekannten "Problem" gewechselt. Dadurch dass der Rückschlag nicht mehr richtig dicht ist, tropft Motorenöl in den Abgasstrang nach Abstellen des Motors und wird beim Kaltstart durch die heißen Abgase mit "vernebelt". Tatsächlich sieht der Dampf da noch nicht bläulich aus, wie z.B. defekten Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen. Aber es raucht eben dann heftiger bei diesem Motor. Geht durch alle Baureihen mit diesem Motor. Hatte ich auch schon. Bei mir wurde in meinem damaligen 212er zweimal die Schraube gewechselt. Hat aber wenig geholfen, da dieser Motor eben auch viel Kondensat im Auspuff verursacht.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 29. April 2025 um 11:12:31 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 26. April 2025 um 16:20:15 Uhr:


Du verstehst es einfach nicht, oder? Es ist immer Kondensat im Auspuff. Auch nach 200 km. Dann sei konsequent und fahr zu Mercedes, lass die Kopfdichtung tauschen und was weiß ich noch alles. Du verrennst dich komplett und steckst andere noch an.

Also da würde ich mal ein Fragezeichen setzen. Sobald der Auspuff richtig heiss ist, kondensiert dort nichts mehr weil der Taupunkt erst ausserhalb vom Auspuff unterschritten wird. Das im Abgas enthaltene Wasser kondensiert erst ausserhalb des Auspuffs zu Tröpfchen. Deswegen hat man bei viel Kurzstrecke jede Menge Wasser im Auspuff und bei viel Langstrecke ist der Auspuff quasi trocken.

Theoretiker, oder? Praktisch verbrennt er bei mehreren hundert Grad und kondensiert ganz locker bei 60 Grad Auspufftemperatur. Fahr mal zweihundert Kilometer, schraube den Endtopf ab und staune über das Wasser was rausläuft. Es kommt auch nicht über zu fett weil das Wasser in der Luft ist, nicht im Benzin.

Zitat:

@MxD schrieb am 6. Mai 2025 um 18:19:17 Uhr:


Theoretiker, oder? Praktisch verbrennt er bei mehreren hundert Grad und kondensiert ganz locker bei 60 Grad Auspufftemperatur. Fahr mal zweihundert Kilometer, schraube den Endtopf ab und staune über das Wasser was rausläuft.

Entschuldige mal, aber warum äusserst Du Dich so abschätzig über mich obwohl wir uns nicht kennen?

Die Verbrennungstemperatur spielt hier keine Rolle. Um zu wissen, ob etwas kondensiert, ist ausschliesslich der Feuchtegehalt das Abgases und die Oberflächentemperatur des Auspuffs relevant. Und ja, auch bei 60°C Auspufftemperatur kann natürlich Wasser daran kondensieren. Das passiert so ab einem Feuchtegehalt von ca. 100g Wasser pro m³ Luft. Kann gut sein, daß dieser Zustand hier und da mal auftritt.

Ich hab die Temperatur am Endtopf direkt nach der Fahrt (nicht nur im Leerlauf, denn das ist nicht repräsentativ) noch nie gemessen. Würde aber schätzen, daß da weit mehr als nur 60°C anliegen.

Zitat:

@MxD schrieb am 6. Mai 2025 um 18:19:17 Uhr:


Es kommt auch nicht über zu fett weil das Wasser in der Luft ist, nicht im Benzin.

Die Wassermenge in der Ansaugluft bzw. Aussenluft ist nicht das, was Du hinten am Auspuff als Wolke siehst. Es ist das Wasser, welches bei jedem Verbrennungsprozess (neben CO2) als Produkt entsteht. Und das ist nicht gerade wenig (pro Mol Oktan entstehen 9 Mol Wasser bei der Verbrennung). Daher entsteht bei einer fetten Verbrennung auch mehr Wasser als bei einer mageren Verbrennung.

Gruß
Jürgen

Der Wassergehalt in der Abgas-/Verbrennungs-Luft regelt sich nach dem Mollier-Diagramm bzw. Carrier-Diagramm, wenn wir es schon theoretisch machen wollen 😁.

Tatsächlich kann sich auch in einem Endtopf bei 60 °C wieder Wasser kondensieren. Dies ist aber verschwindend gering. Das Problem ist aber, dass die Temperatur im Endtopf bei wenigen Kilometern nicht ausreicht, um das sich nunmehr immer mehr sammelnde Wasser wieder zu verdampfen. Jeder weiß, bei welchen Temperaturen Wasser im Kochtopf verdampft! Der Endtopf bzw. die dort enthaltene Steinwolle sättigt sich immer mehr mit Wasser. Und das sorgt dafür, dass Entschalldämpfer und sogar Mittelschalldämpfer bei Kurzstreckenfahrzeugen von innen heraus verotten. Ja sogar kann es den Abgasstrom stören. ABer darum geht es hier bei nicht.

@MxD hat da nicht unrecht, wenngleich er auch manchmal etwas impulsiv reagiert 😁, auch wenn er es oft so nicht meint.
Tatsächlich qualmen viele verschiedene Fahrzeuge verschiedener Hersteller, bei niedrigen Temperaturen sehr heftig an der Ampel, bei Jaguar X-Type sehe ich das z. B. sehr oft. Ich weiß nicht, ob es eben an den verwendeten Materialien im Endschalldäpfer liegt, oder was Mercedes anders macht, dass es so mit dem starken Qualmen auffällt. 😕

Das Problem ist doch, daß die Temperatur im Auspuff auch nicht überall gleich ist. Im KAT wird noch nicht viel kondensieren, dafür ist er viel zu heiss. Der Mittelschalldämpfer ist in der Regel auch noch zu heiss. Der Endschalldämpfer kann sich während der Fahrt durch den Fahrtwind je nach Situation schon deutlich abkühlen (bzw. wird er viel später warm). Dann kommts noch drauf an, wie der Motor gerade belastet wird. Fahre ich hier bei uns die Berge hoch, dann ist auch der Endtopf knalleheiss. Fahre ich den Berg wieder runter, dann ist er quasi kalt wenn ich unten bin.

Die h-x-Diagramme (Mollier) gehen in aller Regel gar nicht bis zu diesen hohen Temperaturen. Allerdings steigt die Fähigkeit zur Aufnahme von Wasser nicht linear mit der Temperatur sondern exponentiell. Ich hab nirgends ein Diagramm gefunden, welches z. B. bis 80°C ginge. Und auf Rechnen hatte ich jetzt ehrlich gesagt keinen Bock.

Wichtig ist allerdings, daß das Wasser ja irgendwo her kommen muss. Und da ist es mitnichten so, daß es durch die Luft kommt sondern durch den Verbrennungsprozess entsteht (mal angesehen von dem Wasser, was sich bereits in der Ansaugluft befand).

Was man auch sagen kann: Je länger und größer der Auspuff, desto besser die Abkühlung nach aussen und desto höher die bereits im Auspuff auskondensierte Wassermenge. Dieses auskondensierte Wasser sieht man dann schon nicht mehr als weisse Wolke hinten raus kommen.

Gruß
Jürgen

Heisser Dampf von 600 Grad kondensiert bestens bei 60 Grad. Ist so.

Zitat:

@MxD schrieb am 7. Mai 2025 um 17:52:23 Uhr:


Heisser Dampf von 600 Grad kondensiert bestens bei 60 Grad. Ist so.

Heissen Dampf von 600°C gibt es bei Atmosphärendruck aber nicht.
Was es gibt, ist heisse Luft mit einem gewissen Anteil Feuchte darin.

Aber ich gebe Dir Recht. Wenn nur genügend Feuchte im Abgas drin ist (was besonders bei fettem Motorlauf der Fall ist), dann kondensiert das auch bei höheren Auspufftemperaturen noch aus. Nur halt weniger. Mein Gefühl war, daß der Feuchtegehalt eher zu niedrig ist um bei 60-80°C noch auszukondensieren. Aber da kann ich mich natürlich auch täuschen.

Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen