R170 230Kompressor. zu wenig Leistung. Keine Fehler im FS
Hallo @all.
Es geht um einen R170, einen der ersten gebauten SLK 230K BJ 1996. Der Wagen hat erst 101000km auf dem Tacho. Erstbesitz.
Er wurde heuer aus dem Winterschlaf geweckt und lief von Anfang an ruhig und anständig. Nur mit gefühlt 40 PS weniger Leistung.
Hab ihn ausgelesen und hatte keine Fehler im FS. Allerdings lief der Kühlerlüfter an wenn ich das Diagnosegerät einsteckte. (Was ich nicht verstehe) Zündung an, Lüfter geht aus. Hab daraufhin das K40/41? nachgelötet. Hatte ich bei einem anderen SLK nämlich schon mal ein ähnliches Phänomen. Der Lüfter war dann nachher aus. Aber Leistung hatte er immer noch keine.
Ab und zu stotterte er mal minimal.
Kann es der LMM sein? Oder gibt es wahrsscheinlichere Fehler.
Gruß H
Beste Antwort im Thema
Danke für dein Tip, habe nun den LMM ausgetauscht und der Slk ist nicht wieder zu erkennen er läuft wieder super!! Fehlermeldung waren keine vorhanden!
Ich bin sehr froh, dass er wieder läuft nochmals vielen Dank
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Slk 230 Kompressor - keine Leistung bei Vollgas' überführt.]
29 Antworten
Hört sich an als würde er nicht genug Ladedruck bringen. Am besten mal alle Schläuche auf dichtheit prüfen
Kompressorkupplung schaltet. Pfeiffen höre ich nix. Dachte das wäre beim Kompressor kein Problem. Aber ich schau mal nach morgen.
Alle Schläuche sind dicht und LMM auf Verdacht gewechselt! Selbses Spiel! Nicht genug Leistung!
Was kann es noch sein?
Bist du dir sicher das der Kompressor richtig einschaltet? Der rechte lötpunkt auf dem Bild war bei mir die Ursache das die Kompressor Kupplung nicht richtig getrennt hat. Hörst du ein deutliches Kompressor heulen beim beschleunigen? Bei mir war es so das er sich nur ganz langsam gedreht hat und kaum Ladedruck gemacht hat. Bild ist vom k40 Modul.
Ähnliche Themen
Ich habe alle Lötstellen nachgelötet! Und der Kompressor schaltet sichtbar(Kupplung) und Hörbar ein.
Dann bin ich leider auch überfragt. Sorry
Welchen neuen LMM hast du verbaut?
Der Pierburg sollte OK sein. Hast du mal geschaut, ob du Oel im Ansaugrohr hast?
Hab das Problem beseitigt. Er brach jetzt immer mehr zusammen und nur bei volllast. Ich Weiß nicht wie aber der Spritfilter war zu. Anscheinend Rost oder anderer Schmutz.
Nachdem Wechsel geht er wieder wie er soll.
Prima...
die setzen sich nach einigen Jahren schon mal zu.
Weshalb er auch alle 4 Jahre oder 80.000km gewechselt werden soll, beim PreFL noch recht günstig, beim FL dank integrierten Druckregler recht teuer.
Hallo zusammen, bei meinem BJ 99 tritt das auch manchmal auf mit dem Leistungsverlust, aber nicht immer. Habe heute den LMM gereinigt, aber der war total sauber. Mal schauen ob es was bringt. Würdet Ihr dennoch sonst erstmal zum Tausch des LMM raten, auch wenn der bisherige noch total super ausschaut?
LMM reinigen ist für die Katz, meine Meinung dazu.
Auch ein LMM ist ein Verschleißteil wie die Lambdasonde und ein Tausch ist meist sinnvoll, aber bitte kein Billigteil aus der Bucht sondern Marke.
Gibt aber auch noch andere Ursachen des sporadischen Leistungsverlust, das kann am K40 Relais, dem Motorkabelbaum im Bereich der Motorfront, der Umluftklappe, Kabelbruch und sonstigen Dingen liegen.
Meist lassen sich die Störungen mit der Star Diagnose auslesen sowie diverse Bauteile die in Frage kommen damit überprüfen.
Sinnfreies wildes Teiletauschen führt nur durch Zufall zum Ziel.
Ich hatte bisher 3 verschiedene Fehlerursachen mit Leistungsverlust und alle konnten unkompliziert mit der Star Diagnose gefunden werden weil die als Fehler abgelegt waren.