R129 Verdeck öffnet nicht
Hallo zusammen,
mein Verdeck am R129 SL300 BJ 93 öffnet leider nicht.
Kein Fehler im KI.
Verdeckschalter leuchtet.Beim betätigen zum öffnen passiert nichts, auch die Fenster fahren nicht runter.Aber man hört das was schalten(elektrisch) aber passiert tut nichts.
Beim betätigen "schliessen"hört man und spürt man wie das Verdeckschloss hinten arbeitet und zuzieht.
Folgendes geprüft/probiert:
Fenster versucht anzulernen(Endschalter)
Batterie Nagelneu
Sicherungen gewechselt
Batterie abklemmen/anklemmen.
Steuergerät Verdeck 2 Tage abgeklemmt.
Das Fahrzeug stand die letzen 4 Jahre und ich weiß nicht ob es beim Vorbesitzer funktioniert hat.
Würde mich über Erfahrungsberichte und Lösungen freuen.Danke
67 Antworten
Das Steuergerät befindet sich unter der Ablage oder Notsitz hinten rechts. Daran kannst Du aber nichts prüfen.
Ich nehme an Du hast die Sicherungen im Sicherungskasten im Kofferraum gewechselt ?
Die Pumpe mit Vorratsbehälter ist unter einer Abdeckung unter dem Reserverad. Da kannst Du den Ölstand prüfen/korrigieren.
Zuerst sollte man das Verdeck von Hand - gemäß Bedienungsanleitung - schließen und mit dem Notbedienungswerkzeug verriegeln. (Werkzeug siehe Bild).
Dann versuch es nochmal bei laufendem Motor.
Lassen sich die Fenster noch anheben/absenken ? Gehen die runter wenn Du den Verdeckschalter betätigst ?
Falls nix passiert, laß den Fehlerspeicher mit Star Diagnose oder Autologic auslesen.
Vielen Dank für die Tips. Es hat geklappt! Habe mich allerdings darüber gewundert, dass man den hinteren Teil des Verdecks nicht einrasten kann. Ist das normal?
Den Stoffhaltebügel kann man verriegeln - allerdings geht es nur vom Kofferraum mit dem Verdeckwerkzeug.
(da wo auch das Hardtop einrastet)
Oder was meinst Du mit "hinterer Teil" ?
Ich meine den hinteren Teil Teil des Verdecks (das mit den Fenstern. Hinten sind die zwei Ösen die im automatikbetrieb nach unten gezogen werden. Meine Anleitung sagt nichts darüber wie die verriegelt werden können.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Ähnliche Themen
Der hintere Teil des Verdecks wird im Mercedesjargon Stoffhaltebügel genannt.
Nachdem die Schließösen des SHB (oder des Hardtop) in das Verriegelungsschloß eingefahren/abgelegt sind wird die Verriegelung von Hand vorgenommen.
Dazu Kofferraum öffnen, Abdeckungen links + rechts (Bild 1) nach oben ausknipsen und herausnehmen, dann kann man den Verriegelungshebel schon sehen (Bild 2). Mit dem 10mm Gabelschlüsselende des Zubehörwerkzeugs den Hebel nach unten drücken während man leichten Druck auf den SHB ausübt.
Auf beiden Seiten muß die Verriegelung einrasten.
Sollten sich die Verriegelungen in der "verriegelt" Stellung befinden funktioniert es nicht - man muß sie dann also erst
mit dem Werkzeug in die "entriegelt" Stellung bewegen.
In meiner Bedienungsanleitung sind die Hinweise dazu unter "praktische Tips" hinten im Buch (Bild 1)
Moin
Alles absolut korrekt beschrieben.
Jedoch handelt sich aber hier um einen Mopf II aus 2000. Der hat nicht (!) die hinteren beiden Aussparungen. Man muss die Verkleidung links rechts zur Seite drücken/ausbauen dann sieht man die beiden Hebel, welche etwas höher angebracht sind da keine Abwinklung nach unten, der beiden Verriegelungsschlösser. Die Hebel sind allerdings ab Mopf I nicht mehr rot am Ende beschichtet.
Eine mechanische Verriegelung des Heckteiles ist ab Mopf I in der BA nicht mehr vorgesehen, bez. dort steht wörtlich: Stoffhaltebügel auflegen. Einrasten ist nicht möglich.
Ist aber - siehe oben - doch. Nun ja...
Gruß Klaus
Also wieder Mehrarbeit - Verkleidung ausbauen.
Damals waren sie rot - wahrscheinlich als die SPD am Ruder war ???
wahrscheinlich als die SPD am Ruder war ???
Der war gut 🙂😁
Moin, der Beitrag von Fitzcarraldo1 ist echt super hilfreich!. Ihc habe auch alle Hydraulikzylinder ausgebaut und überholen lasse. Dann das gleiche Problem, d.h. Verdeckkasten geht auf, Stoffhaltebügel geht in die Vertikale - und das war's
ich habe das Kabel von dem besagten Mikroschalter dann geprüft und klar, da ist tut sich nichts, auch nicht wenn der Schalter verstellt wird. Also MIkroschalter ausgebaut und den so getestet. Eregbis: Mikroschalter ist okay.
Dann habe ich mir mal genau angeschaut, welches Bauteil den Schalter betätigt. Das ist das obere Auge von dem Hydraulikzylinder, der den Stoffhaltebügel betätigt. Zuerst dachte ich, da ist etwas abgebrochen am Schalter weil der Hydraulikzylinder den Mikroschalter nicht berührt bzw. betätigt. Also nochmals den Schalter ausgebaut, aber da war alles okay.
Dann habe ich mir den Hydraulikzylinder genauer angesehen und traute meinen Augen nicht. das oberen Auge am Ende der Kolbebstange ist asymetrisch, d.h. wenn der Kolben um 180° verdreht eingebaut wird, ist da was zu kurz bzw fehlt was um den Mikroschalter zu betätigen.
Die Kolbenstange oben zu lösen (Bolzen raus) und "richtig herum" wieder einzubauen war dann eine blöde Fummelei, aber hat sich gelohnt.
Nun öffnet das Verdeck einwandfrei und schließt auch fast einwandfrei, Nur die Verriegelung im Scheibenrahmen hakt noch. Wenn ich da etwas nachhelfe, also von oben am Verdeck etwas runterdrücke rastet das Verdeck auch vorne ein.
Vermutlich muss wohl auch ein Mikroschalter im Scheibenrahmen justiert werden
Was meint ihr?
Gruß Peter
Endlich h mal jemand der Lösungen auch postet. Danke
Denke nicht das die microschalter justieren musst, sondern eher die Spannseile im Verdeck, damit die schlösser satt aufliegen.
Das Problem habe ich auch, dass oben am scheibenrahmen es nicht gescheit einrastet. Das verdeck liegt auf, Klackt dann laut und dann rastet es ein. Hilft da schmierfett o. Ä.?
Spannseile, wo genau stelle ich die denn ein?
Ich wusste gar nicht dass da Seile mitwirken, kenne ich nur vom 993 Cabrio
Zitat:
@pschmidt_hh schrieb am 13. August 2024 um 20:27:16 Uhr:
Dann habe ich mir den Hydraulikzylinder genauer angesehen und traute meinen Augen nicht. das oberen Auge am Ende der Kolbebstange ist asymetrisch, d.h. wenn der Kolben um 180° verdreht eingebaut wird, ist da was zu kurz bzw fehlt was um den Mikroschalter zu betätigen.
Gruß Peter
Meinst Du den Dachspannzylinder,oder welchen Zylinder genau meinst Du?
Wenn man die Zylinder selbst repariert oder zum Reparieren wegschickt sollte man vor dem Einbau immer darauf achten, daß das richtige Stangenende auf dem richtigen Zylinder verbaut ist.
Also das Ende mit Schaltnocken (a-symetrisch Bild 1) muß auf dem linken Zylinder mit Mikroschalter sein und das Endstück muß richtig herum sein mit dem Schaltnocken zum Schalter. Der schlaue Operator wird auch den Schalter vor dem Einbau mit dem Ohmmeter testen.
Der rechte Zylinder hat ein symmetrisches Stangenende (Bild 2).
Im MB Jargon wird das hintere Ende des Softtops "Stoffhaltebügel" genannt, in english einfach "bow"
Zitat:
@Rucrem schrieb am 13. August 2024 um 22:15:05 Uhr:
Zitat:
@pschmidt_hh schrieb am 13. August 2024 um 20:27:16 Uhr:
Dann habe ich mir den Hydraulikzylinder genauer angesehen und traute meinen Augen nicht. das oberen Auge am Ende der Kolbebstange ist asymetrisch, d.h. wenn der Kolben um 180° verdreht eingebaut wird, ist da was zu kurz bzw fehlt was um den Mikroschalter zu betätigen.
Gruß Peter
Meinst Du den Dachspannzylinder,oder welchen Zylinder genau meinst Du?
ich meine den Zylinder für den Stoffhaltebügel