R129 offene Fragen.

Mercedes SL R129

Nabend,

ich bin seit knapp einer Woche stolzer Besitzer eines 500SL r129.

185tkm auf der Uhr - 4 Vorbesitzer, alle länger im Besitzt gewesen. Lack und Innenraum sehr gepflegt, lediglich Rost an der Türunterkante.

Das Fahrzeug war beim Besitzer vier Jahre, allerdings ist er in der Zeit nur knapp 4000km gefahren. Als ich dann auf dem Heimweg war, habe ich den Wagen einige Male auf der AB mal an seine Grenzen gebracht.
Mir ist dann aufgefallen, als ich Kickstart betätigte das Getriebe sehr ruckartig schaltete, vor allem im höheren Drehzahlbereich. Schien mir ungewöhnlich, als ob er irgendwie dabei auch Leistung verlor.. vielleicht ein bekanntes Problem?

Einige Tage später habe ich dann leider erst das erstemal den Überrollbügel ausprobiert, welcher funktioniert, allerdings nur so weit hoch fährt das es etwas schief steht. Sieht etwas ungewöhnlich aus, oder normal?

Dann wollte ich gerne mal wissen, wie ich das Verdeck am besten imprägniere. Funktioniert tadellos und sieht noch ganz gut aus, allerdings präventiv würde ich mich besser fühlen.

Außerdem wollte ich wissen, wie ich das Fahrzeug am besten in die Garage abstelle - offen oder geschlossen? Sie ist trocken, allerdings nicht beheizt.

Und wenn wir schon dabei sind, wäre mir nochmal wichtig, falls ich das Fahrzeug im November in den Winterschlaf schicke, worauf sollte ich bei diesem Modell achten.

Bedanke mich im Voraus, liebe Grüße aus dem Norden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sivas588 schrieb am 23. Mai 2019 um 21:13:20 Uhr:


Sämtlich bedeutet nicht gleich Alle. 🙂

Doch !

https://de.wiktionary.org/wiki/s%C3%A4mtlich

PS. Meine Autos siehst Du ja in meiner Signatur.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@Sivas588 schrieb am 23. Mai 2019 um 21:12:32 Uhr:


Auf dritte bezogen, aber wie schon gemerkt ist dein Horizont sehr eingeschränkt.

Dir gehen wohl die Argumente aus und da bleibt dem Einfältigen nur mehr persönlich zu werden. 😁

GreetS Rob

p.s. lern mal posten oder ist das mit Schaum vorm Maul nicht mehr möglich ? 😁

Zitat:

@Sivas588 schrieb am 21. Mai 2019 um 21:58:48 Uhr:


.............
Außerdem wollte ich wissen, wie ich das Fahrzeug am besten in die Garage abstelle - offen oder geschlossen? Sie ist trocken, allerdings nicht beheizt.

Und wenn wir schon dabei sind, wäre mir nochmal wichtig, falls ich das Fahrzeug im November in den Winterschlaf schicke, worauf sollte ich bei diesem Modell achten.

Bedanke mich im Voraus, liebe Grüße aus dem Norden.

Um mal wieder etwas weg von den oben in einigen Beiträgen aufschäumenden Emotionen zu kommen😉:

Ich fahre meinen R129 nur in der Sommersaison und das meistens nur bei schönem Wetter. Bei Regen bleibt er in der Garage.

Deshalb steht er während der Saison auch mit offenem Verdeck in der Garage. Grund: Häufiges Öffnen und Schließen des Verdecks bedeutet schnelleren Verschleiß der Verdeckkomponenten.

Wurde das Verdeck mal Nass (Regenschauer hat mich unerwartet erwischt🙄) bleibt es auch in der Garage zu, bis es vollständig getrocknet ist.

Öffnen und Schließen des Verdecks erfogen von mir nur bei Temperaturen von möglichst > +12°, damit die Verdeckscheiben keine Risse bekommen.

Auf den Winterschlaf in der unbeheizten Garage bereite ich den SL 500 wie folgt vor:

- Waschen und Einwachsen des Fahrzeugs
- Behandlung der Ledersitze mit Lederpflegemittel u. der Türdichtungen mit Glyzerin o. Gummipflegestift
- Auffüllen des Tanks bis voll
- Erhöhung des Luftdrucks in den 4 Rädern auf 3,2 Bar
- Anschluss eines Akku-Joggers nach Abstellen des Fahrzeugs in der Garage.

Bisher dankte mir der SL das stets mit prompten Anspringen im Frühjahr🙂

Weiterhin kannst du - auch für den Fall, dass im Winter ein Hardtop auf dem Fahrzeug ist und du so das Stoffverdeck notgedrungen eingefahren lassen musst - Knicken in der Heckscheibe gut vorbeugen, indem du eine handelsübliche Schwimmnudel in das sich einfaltende Softtop legst. Ich mache das jedes Jahr und die Scheiben sind tiptop.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 24. Mai 2019 um 13:52:46 Uhr:


Deshalb steht er während der Saison auch mit offenem Verdeck in der Garage. Grund: Häufiges Öffnen und Schließen des Verdecks bedeutet schnelleren Verschleiß der Verdeckkomponenten.

Genau das Gegenteil predigen einige die sich mit der Hydraulik des SL beschäftigen, die Japan-SL leiden gerne an undichten Hydraulikzylindern weil de Japsen meist das Verdeck nicht nutzen und mit Hardtop fahren. Dann hast das Problem das die Dichtringe verhärten und bei Bewegung undicht werden.

Standschäden nenne die das. 😉

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomturo schrieb am 22. Mai 2019 um 18:46:58 Uhr:


Was ich noch ergänzen würde, ist eine Getriebespülung, kostet ca. 400 EUR aber damit kommt der ganze Dreck raus. Das hat bei mir das Ruckeln in ein seidenweiches Schalten verwandelt.

Hallo,

Einspruch! Getriebeölspülung bei diesem Getriebe ist Unsinn.
Die macht man ab 722.6, dem elektr. gest. 5G Getriebe.

Edit: Gerade gesehen, 1 komplette Seite übersehen 😁, steht auch schon oben, sorry!

Hier macht man einen "normalen" Ölwechsel. Funktioniert hier auch prächtig, denn im Gegensatz zum "modernen" 5G verfügt es noch über eine Ablassschraube im Wandler. Somit kommt auch (fast) die ganze Plörre raus beim Wechsel.

Gruß,

Th

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 24. Mai 2019 um 16:54:41 Uhr:



Genau das Gegenteil predigen einige die sich mit der Hydraulik des SL beschäftigen, die Japan-SL leiden gerne an undichten Hydraulikzylindern weil de Japsen meist das Verdeck nicht nutzen und mit Hardtop fahren. Dann hast das Problem das die Dichtringe verhärten und bei Bewegung undicht werden.

Standschäden nenne die das. 😉

GreetS Rob

Hallo,

100% Zustimmung. Außerdem (schrieb aber oben schon jemand) das Hydrauliköl für das Verdeck wechseln!
Meine Mercedes Jungs meinten: "Das ist Lebenszeitfüllung!" Darauf ich: "Ja, aber die haben auch nicht auf dem Schirm, dass die Kisten nach 25 Jahren noch fahren".
Resultat: Es kam schwarze Brühe raus. Der darin enthaltene Abrieb zerstört (wie Schmirgel!) die Dichtungen. Also diese Investition tätigen ...... und auch Hinterachsmittelstücköl, Kühlwasser tauschen. Kühlwasser wegen dem Korrosionsschutz (der lässt im Alter nach, wenn überhaupt genug drin ist), Dein Zylinderkopf wird es Dir danken 😉, Alukorrosion!

Gruß,

Th.

Zitat:

@Sivas588 schrieb am 21. Mai 2019 um 21:58:48 Uhr:



Das Fahrzeug war beim Besitzer vier Jahre, allerdings ist er in der Zeit nur knapp 4000km gefahren. Als ich dann auf dem Heimweg war, habe ich den Wagen einige Male auf der AB mal an seine Grenzen gebracht.
Mir ist dann aufgefallen, als ich Kickstart betätigte das Getriebe sehr ruckartig schaltete, vor allem im höheren Drehzahlbereich. Schien mir ungewöhnlich, als ob er irgendwie dabei auch Leistung verlor.. vielleicht ein bekanntes Problem?

Hallo,

hört sich nach einem Defekt des Luftmassenmessers an. Der könnte das merkwürdige Schaltverhalten bei Vollgas und die fehlende Leistung erklären......
Forsch mal in diese Richtung!

Gruß,

Th.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 24. Mai 2019 um 16:54:41 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 24. Mai 2019 um 13:52:46 Uhr:


Deshalb steht er während der Saison auch mit offenem Verdeck in der Garage. Grund: Häufiges Öffnen und Schließen des Verdecks bedeutet schnelleren Verschleiß der Verdeckkomponenten.

Genau das Gegenteil predigen einige die sich mit der Hydraulik des SL beschäftigen, die Japan-SL leiden gerne an undichten Hydraulikzylindern weil de Japsen meist das Verdeck nicht nutzen und mit Hardtop fahren. Dann hast das Problem das die Dichtringe verhärten und bei Bewegung undicht werden.

Standschäden nenne die das. 😉

GreetS Rob

Also ich denke, bevor es zu "Standschäden" kommt, gibt es doch zwischen dem von mir oben abgelehnten häufigen Öffnen des Verdecks und dem "nicht nutzen" des Verdecks - wie oft im Leben - einen goldenen Mittelweg 😉:

Das Verdeck meines R129 wird im Saisonzeitraum ohnehin ca. 8-15x geöffnet und geschlossen, weil ich z.B. an manchen Straßenparkplplätzen den Wagen nicht offen stehen lasse oder bei der Fahrt zum Gardasee oder in die Provence bei > 35° doch lieber das Dach schließe und die Klimaanlage genieße.

Als Ergänzung noch zu meinen Ausführungen zum Winterschlaf: Da steht der SL 500 mit ganz leicht geöffneten Fenstern und geschlossenem Softtop in der Garage.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 24. Mai 2019 um 20:18:30 Uhr:


Also ich denke, bevor es zu "Standschäden" kommt, gibt es doch zwischen dem von mir oben abgelehnten häufigen Öffnen des Verdecks und dem "nicht nutzen" des Verdecks - wie oft im Leben - einen goldenen Mittelweg

Definiere 'häufiges Öffen' 😉

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 24. Mai 2019 um 20:18:30 Uhr:


Das Verdeck meines R129 wird im Saisonzeitraum ohnehin ca. 8-15x geöffnet und geschlossen, weil ich z.B. an manchen Straßenparkplplätzen den Wagen nicht offen stehen lasse oder bei der Fahrt zum Gardasee oder in die Provence bei > 35° doch lieber das Dach schließe und die Klimaanlage genieße.

8-15 x pro Jahr öffnen ist aber eigentlich Pipikram... 😉

In der Saison (Jänner bis Dezember) wird mein SL bei schönerem Wetter gefahren und das Dach teilweise mehrmals täglich geöffnet/geschlossen. (Parkplätze in der Stadt bedeuten 'Dach zu'😉

GreetS Rob

Wunderbar, bedanke mich für die zahlreichen Infos.

Als nächstes werde ich einen Getriebeölwechsel veranlassen.

Ferner ist mir noch aufgefallen, dass das Lenkrad beim einschlagen knackt.
In der Lenkung direkt spüre ich keine Einschränkungen..

Das Getriebe braucht nicht gespült zu werden, da es Ablasschrauben hat. Es reicht ein normales Ölwechsel mit Filter völlig aus. Spülung ist nur für späte Getriebe nötig, die keine Ablassschraube am Wandler haben.

Das die Getriebe bei Kickdown etwas ruppig schalten, ist normal, die schalten dann für maximale Beschleunigung mit maximalem Schaltdruck.

Das Getriebe hat nen Überlastschalter, der bei Schaltung von Gang 2 auf Gang 3 die Motorleistung kurzzeitig unterbricht, wenn man voll auf dem Gas steht, auch dass ist normal.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. Mai 2019 um 16:23:33 Uhr:


Das Getriebe braucht nicht gespült zu werden, da es Ablasschrauben hat. Es reicht ein normales Ölwechsel mit Filter völlig aus. Spülung ist nur für späte Getriebe nötig, die keine Ablassschraube am Wandler haben.

Das die Getriebe bei Kickdown etwas ruppig schalten, ist normal, die schalten dann für maximale Beschleunigung mit maximalem Schaltdruck.

Das Getriebe hat nen Überlastschalter, der bei Schaltung von Gang 2 auf Gang 3 die Motorleistung kurzzeitig unterbricht, wenn man voll auf dem Gas steht, auch dass ist normal.

Wunderbar, vielen Dank für die Info.
Werde in der kommenden Woche einen Wechsel veranlassen 🙂

Hallo,

wenn der irgendwann einmal in einer Werkstatt auf der Bühne steht bitte die, die drei Dehnschrauben der Lenkgetriebehalterung im Fahrerradkasten mit 70Nm nachzuziehen. Vielleicht ist das Knacken dann weg.

Grüße

Andreas

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 28. Mai 2019 um 17:20:32 Uhr:


Hallo,

wenn der irgendwann einmal in einer Werkstatt auf der Bühne steht bitte die, die drei Dehnschrauben der Lenkgetriebehalterung im Fahrerradkasten mit 70Nm nachzuziehen. Vielleicht ist das Knacken dann weg.

Grüße

Andreas

Auch das ein super Hinweis, vielen Dank.🙂😎

Das Knacken könnte vom Stabilisator kommen. Hast Du dir mal die Gummis angesehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen