R129 mit Panoramaglasdach

Mercedes

Bei meiner Suche nach einem Cabrio ist mir ein schöner R129 mit Hardtop-Panoramaglasdach aufgefallen. Ist das original? Hab das noch nie gesehen vorher. Wenn ja, dann ist das aber sehr selten, oder? Das sieht auf den Bildern sehr geil aus, Cabrio Feeling im Winter 🙂

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht haust du etwas zu sehr auf die Sahne. Ein Bekannter hat einen 30 Jahre alten w124 Sommer wie Winter gefahren bei üblicher Pflege. Den kannst du nicht zusammenfegen wie du es nennst. Die Wagenheberaufnehmer sehen genauso aus. Das die Qualität mit der Zeit schlechter wurde ist schon klar, aber das muss man eben beim Kauf begutachten. Deswegen verteufel ich doch nicht alles was aus Deutschland angeboten wird und vergötter nicht alles was aus Japan kommt.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 9. Juni 2020 um 14:20:57 Uhr:


Ich würde mir keinen in Euroa gelaufenen, alten Benz mehr kaufen wollen.

Ich schon, habe mir vor 2 Wochen einen C126 aus 1987 gekauft, deutscher Import 😁, Zustand 1 (+/-)
Man muss nur warten können und immer etwas Geld eingesteckt haben.

GreetS Rob

So ist es Rob. Kommt halt immer daraufhin, was man haben will. Das muss jeder für sich entscheiden. Wenn ein Auto für einen passt ist es doch egal, wo es her kommt. Es passt dann halt.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 9. Juni 2020 um 14:20:57 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 9. Juni 2020 um 14:20:57 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann Ok. Kenne die seitlichen Reflektoren halt nur von Importen.

Ich habe mal gerade bei unserem Europäer, allerdings Mopf 1 nachgesehen. Dort sieht es auch so aus, als wären dort Reflektoren, was sie aber nicht sind. Bei den Amerikanern ist dort eine zusätzliche Positionslampe verbaut, sonst ist da nur eine Blende im Rücklicht.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 9. Juni 2020 um 14:20:57 Uhr:



Zitat:

Was ist mit Japan, da kommen ja auch im Moment viele Fahrzeuge her?

Dort sehen die Leuchten genau so aus. Ansonsten ist es m.M.n. das Beste, was man machen kann. Ich würde mir keinen in Euroa gelaufenen, alten Benz mehr kaufen wollen.

Grüße

Andreas

Jetzt redest du vom 129er, richtig?

Beim 107er ist da nix mit Positionsleuchten.

War ja auch nur als Anmerkung gedacht.

Naja, und beim Thema Japaner gehen die Meinungen soweit auseinander wie bei der Wahl des richtigen Öles, oder im wieder on Topic zu werden , wie bei der Wahl des richtigen HT!

Hallo,

ja, R129, passend zum Topic 😉

Eigentlich berichte ich aus Beobachtungen, weniger aus dem Bauch als Meinung. Nach mehr als einem Dutzend Re-Importen aus Japan traue ich mich, sowas als Fazit festzustellen. Zwecks maximalen Profit könnte ich auch dort verpfuschte Dreckskarren kaufen und mich dann wundern, weshalb man nur das erhält, wofür man bereit ist, zu zahlen. Das ist wohl überall auf der Welt so.

Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 9. Juni 2020 um 14:20:57 Uhr:


Ich würde mir keinen in Euroa gelaufenen, alten Benz mehr kaufen wollen.

Naja, ich denke mit etwas Geduld wird sich schon noch was vernünftiges finden lassen.

Aus welchen Grund sollte man sich das antun? Anders: Was spricht gegen ein Fahrzeug aus einem Land ohne Streusalz, rigiden Tempolimit, einem extrem strengen "TÜV", sehr teurer Unterhalt und entprechend wenig Spacken, die sowas runterrocken?

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. Juni 2020 um 10:00:09 Uhr:


Aus welchen Grund sollte man sich das antun? Anders: Was spricht gegen ein Fahrzeug aus einem Land ohne Streusalz, rigiden Tempolimit, einem extrem strengen "TÜV", sehr teurer Unterhalt und entprechend wenig Spacken, die sowas runterrocken?

Ohne Streusalz? Dafür ist es dort feuchter als hier.

Ist genauso wie mit Califonien Importen, die sehen auch nie Salz, aber dafür jede Menge Hitze, UV, und an der Küste eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Unsere HU würde ich nicht gerade als luschig bezeichnen.

Es gibt nicht das perfekte klimatische Gebiet für ein Fahrzeug. Allein die Pflege und Wartung macht es.

Versteh mich nicht falsch, bin selbst ein US r107 gefahren, aber es hat alles Vor und Nachteile.
Beim Export schwingt immer die ungewisse bzw. kaum Prüfbare Historie mit.

Ob US, Japan oder Heimat. Allein der Pflege und Wartungszustand ist ausschlaggebend.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. Juni 2020 um 10:00:09 Uhr:


Aus welchen Grund sollte man sich das antun?

Weil man damit den Verkäufer sieht und sich da auch schon ein Bild abzeichnen kann, nenns altmodisch....
Selbst der Händler (Durchreicher) kann unterschiedlichste Eindrücke hinterlassen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. Juni 2020 um 10:00:09 Uhr:


Was spricht gegen ein Fahrzeug aus einem Land ohne Streusalz, rigiden Tempolimit, einem extrem strengen "TÜV", sehr teurer Unterhalt und entprechend wenig Spacken, die sowas runterrocken?

Kein Streusalz dafür möglicherweise Meeresluft, rigides Tempolimit sagt nichts über BurnOut oder andere verschleissfördernde Fahrmanöver aus, die japonesischen Spacken rocken halt nicht runter sonder quer 😉

Ein kaum gefahrener Wagen der mehr steht als fährt hat auch seine Tücken, und Verdecks werden bei den Japanern meist als Balast herumgefahren.

Mit einem Wort, die Auswahl an gut ausgestatteten Fahrzeugen wird aus Japan größer sein als z.B. D, aber wenn man direkt (nur Bilder und Import) kauft kannst genauso eine Niete ziehen wie bei 'lokalem Kauf'.

Ich musste für meine MB-Fahrzeuge bisher nicht das Land verlassen, so macht jeder seine Erfahrungen und das ist okay.

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@der_Nordmann
Dafür ist es dort feuchter als hier.

Die Japanische Hauptinsel ist ca 1300 km lang. Von Subtropen bis schweinekalt ist alles dabei. Ist aber auch egal: Ich habe noch nie Rost an den Stellen gesehen, an denen Europäische R129 rosten, vom Rest ganz zu schweigen.

Zitat:

Unsere HU würde ich nicht gerade als luschig bezeichnen.

Im Vergleich zu Japan ist das Kindergeburtstag.

Zitat:

Beim Export schwingt immer die ungewisse bzw. kaum Prüfbare Historie mit.

Wen interessiert bei einem 20 Jahre alten Auto irgend welche Papiere?

Zitat:

Allein der Pflege und Wartungszustand ist ausschlaggebend.

Zustand ist wichtig. Keine Papiere, kein geputzter Rost, kein bunter Lack. Irgend ein Plastikkram kann man ersetzen, selbst von einem Dach erwarte ich nicht da ewige Leben. Allgemein ist ein Joungtimer eher ein Sparschwein denn ein billige Auto. Dafür muss aber die Substanz 1A sein. Natürlich ist es hilfreich, wenn man weiss, auf was man bei sowas achten muss und wie das so funktioniert, der Autokauf in Japan. Dann kann man beim Autokauf auch auf dem heimischen Sofa sitzen bleiben.

Grüße

Andreas

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. Juni 2020 um 16:57:01 Uhr:


... Irgend ein Plastikkram kann man ersetzen, ...
Grüße
Andreas

Schön wäre das.

Aber leider ist immer mehr Plastikkram seitens des "besten Automobilherstellers der Welt" entgegen seines damals bei der Auslieferung des R129/W124 abgegebenen 30-jährigen Ersatzteillieferungsversprechens immer seltener überhaupt noch lieferbar. Weder für Geld noch für gute Worte.

Und interessanterweise leidet der Plastikkram, aus dem unsere schönen Autos nun mal zu einem großen Teil bestehen, besonders unter dem Klima mancher Reimportländer (wie z.B. Japan oder die heissen Staaten von Amerika).

Ach Leute macht doch keine Wissenschaft draus. Es wird doch wohl möglich sein einen gepflegten R129 oder R230 (Favorit) zu kaufen, oder? Notfalls geht das eben über den Preis. Von den ganzen Eckhändlern verspreche ich mir bis auf Erfahrungsgewinn gar nix. Wartet ab, über kurz oder lang wird schon ein gepflegter möglichst aus Privatbesitz dabei sein.

Hallo,

Zitat:

@Stefan_200D
Und interessanterweise leidet der Plastikkram, aus dem unsere schönen Autos nun mal zu einem großen Teil bestehen, besonders unter dem Klima mancher Reimportländer (wie z.B. Japan oder die heissen Staaten von Amerika).

Stimmt. Allerdings werden die ersten 30 Jahre alt, da wird es immer mehr egal, ob das Auto nun aus der Wüste oder dem Kühlschrank kommt. Platik und Gummi ist vergänglich.

Zitat:

@Pfostenecker Es wird doch wohl möglich sein einen gepflegten R129 oder R230 (Favorit) zu kaufen, oder?

Wieviele "oder" möchtet du denn noch hören? Mercedes hat und hatte noch nie einen scharzen Gürtel in Rostvorsorge. Kaufen und möglichst sofort in ein Fass voll Fett stecken, so hat man lange Freude am Stern. Wir haben noch 2 G Modelle aus Japan, sowas rostet hier im Zeitraffer, wie ein Französisches Auto aus dem letzten Jahrtausend. Als 20 Jahre alter Re-Import komplett rostfrei und sofort gesandert stehen sie relativ gut da, hier gelaufen könnte man sie schon lange zuammenfegen.

Grüße

Andreas

Heckdeckel unter der Dichtung
Heckdeckel unter der Dichtung
Heckdeckel unter der Dichtung
+2

Aus meiner Sicht haust du etwas zu sehr auf die Sahne. Ein Bekannter hat einen 30 Jahre alten w124 Sommer wie Winter gefahren bei üblicher Pflege. Den kannst du nicht zusammenfegen wie du es nennst. Die Wagenheberaufnehmer sehen genauso aus. Das die Qualität mit der Zeit schlechter wurde ist schon klar, aber das muss man eben beim Kauf begutachten. Deswegen verteufel ich doch nicht alles was aus Deutschland angeboten wird und vergötter nicht alles was aus Japan kommt.

Bei "üblicher Pflege" ist der W124 völlig im Eimer. Unter dem Unterbodenschutz rafft es das Blech weg, die vorderen Hinterachsaufnahmen sind in Auflösung, das Blech um die Wagenheberaufnahmen ist weg, die Kotflügel sind knusprig und der Wischwasserbehälter hat freie Sicht auf die Fahrbahn.

Du verwechselt Vergötterung mit Erfahrungen. Kauf dir doch mal so einen alten Benz und lasse jemanden drüberschauen, der ein wenig Erfahrung hat, gerne auch mal unter dem Auto. Üblicherweise ist das Geschrei um Deutsche R129 nur Laute der Erkenntnis, dass die Pläne vom Wertzuwachs sich in Nichts auflösen.

Ich würde mir keinen in Europa gelaufenen, alten Benz mehr kaufen wollen. Alle anderen dürfen gerne ihre eigenen Erfahrungen machen. Nichts ist anziehender als ein "Vorsicht, frisch Gestrichen" Schild.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 11. Juni 2020 um 07:25:15 Uhr:


Ich würde mir keinen in Europa gelaufenen, alten Benz mehr kaufen wollen.

Fein, bleiben die guten Exemplare für mich und andere die nicht nach Japan schauen müssen um sich Fahrzeuge zu kaufen. 😉

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 11. Juni 2020 um 07:25:15 Uhr:


Alle anderen dürfen gerne ihre eigenen Erfahrungen machen. Nichts ist anziehender als ein "Vorsicht, frisch Gestrichen" Schild.

Meine Erfahrungen bisher zeigen das es genauso gut mit europäischen Fahrzeugen geht, so kommen wir uns nicht in die Quere und jeder ist happy mit 'seiner Meinung'.

Ich sehe wieder mal eine recht verbissene Einstellung bei Dir, das gehört offenschtlich dazu und ich habe kein Problem damit. 😎

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen