1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. R129 - Kaufberatung

R129 - Kaufberatung

Mercedes SL R107

Hallo SL-Freunde,

ich möchten uns gerne einen R129 zulegen und sind hier nicht ganz sicher, was am sinnvollsten ist.

Wir suchen einen SL rein für den Sommer (3000-5000KM/ Jahr), welcher auf wertmäßig stabil bleibt.

Bin mir nun aber nicht sicher, ob wir besser ein Modell der ersten Serie (z.B. ein 1994er) mit wenig Kilomtern (z.B. 60.000) oder ein Modell der letzen Serie MOPF 2 mit so knapp 100.000 KM favorisieren sollten. Motor wäre uns egal - am besten der, welcher länge hält und qualitativ sehr gut ist.

Da wir nur oprtisch urteilen können und keine Mechaniker sind, ist es ganz schwierig ein wirklich gutes Auto zu bekommen. Könnte ich auc von privat kaufen und wenn ja, wer kann dann die Qualität prüfen?

Würde so bis 20.000,-€ investieren.

Es wäre nett, wenn ich ein paar Ratschläge von Euch erhalten könnte.

Merci und viele Grüße
Torsten

Beste Antwort im Thema

Auch ich habe mir meinen SL Traum erfüllt und fahre seit 2016 einen 320SL Mopf I.
Vorneweg : Ich kann den Wagen nur empfehlen, da er einfach Spass macht !

Ich bin eigentlich über den R107 zum R129 gekommen. Zuerst war er für mich nur zweite Wahl , aber wenn man Pflegezustand und erhältiche, sowie bezahlbare Exemplare vergleicht, dann landet man beim r129.
Für mich war der Karosseriezustand/km Laufleistung und ein evtl vorhandenes Serviceheft ausschlaggebend. Es ist dann ein japanischer
320Sl aus erster Hand ( letztes Modelljahr R6 1997 mit 90.000km) , geworden - Einige betrachten dies als Frevel, aber rein optisch ( Mopf I) ist eigentlich nur der kleinere Nummernschildausschnitt hinten sowie die Verbrauschsanzeige unterschiedlich. Auch der Tacho ist bereits in Km. Klar, es kommen alle aus Bremen. Die Xenon werden manuell umgestellt und erstrahlen dann symetrisch. Weiterhin das Radio gegen ein MB APS30 getauscht und man ist ohne große Umrüstung/Kosten fertig. Bei den japanischen SL ist auch immer die zusätzliche Konservierung ( im original Kaufvertrag) angegegen sowie eben eine Vollausstattung.

Ein vergleichbares deutsches Exemplar , in diesem Pflegezustand und Ausstattung, ist schwer anzutreffen
Japaner lieben ihre Autos und pflegen diese noch mehr als Deutsche. Das Softtop hat vermutlich nur selten die Sonne gesehen und war fast als neuwertig zu bezeichnen. Für den Japaner ein Prestigeobjekt und die Mitgliedsnadel vom Golfclub lag noch im Kofferaum. Der fuhr den Wagen vermutlich immer mit dem Hardtop.

Aus diversen Foren und Berichten wusste ich um die Problemzonen und so musste ich auch diverse Kabel ( z.B. Xenonscheinwerfer) komplett erneuert und eben mit Silikonkabel ersetzt. Auch ein Hydraulikzylinder des Dach hat kürzlich durch Inkontinenz auf sich aufmerksam gemacht, aber die Community ist so groß, dass es überall einen vernünftige Lösung für Probleme gibt.

Problematisch ist eigentlich nur, dass es diverse Teile einfach nicht mehr gibt oder nahezu unbezahlbar sind; kürzlich wollte ich die porösen Dichtgummi der anklappbaren Spiegel erneuern, aber auch diese Teile sind nicht mehr erhältlich. Gibt es als OEM für 350 teuro aber dann eben komplett mit Spiegel. Dies nur als Beispiel. Gerade alles aus "Plaste" kann beim SL ein Problem sein.

Der 320SL mit dem Reihen 6-er und der 722.6 "elektronischen Automatik" war für mich die altetrnative zum 500-er, den ich lieber gahabt hätte. Meine Strategie war von Anfang an , ca. 5.000,00€ als zusätzliches Budget einzuplanen
und dabei ist es bis dato geblieben. Also, Mut zum r129, es lohnt sich !

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 20. Februar 2022 um 21:37:17 Uhr:


Ja, vor allem hatte BMW nichts mit dem SL vergleichbares im Angebot und im r129 nimmt man eh besser den V8, deswegen ist die 6 Zyl Diskussion auch obsolet... ;-)

Hallo,

naja, V8 war schon zu Recht die am meisten verkaufte Motorisierung, aber … gerade hier in D wurden auch viele 6zylinder verkauft.
Die Diskussion macht daher schon Sinn.
Ich habe (leider!) auch „nur“ den R6.

Objektiv braucht man nicht mehr Leistung … aber, wer einmal einen V8 oder gar V12 im R129 fuhr, versteht, warum es eigentlich erst ab dem V8 richtig schön wird ….
Ja, der V12 macht den R129 „kopflastig“, was immer das bedeuten soll (Rennen fährt eh keiner im R129), aber ein V8 oder V12, ideal auch noch mit dem „anfälligen“ ADS, ist halt … einfach geil!

Und spätestens ab V8 ist auch der Vergleich mit den Bayerischen Motorenwerken obsolet, da spielt Mercedes dann ganz sicher in einer anderen Liga 😉

Grüße,

Th.

Ich finde die Diskussion ob nun 6, 8 oder gar 12 Zylinder sowieso immer etwas naja sagen wir mal "drüber".
Was sollen denn A124 Fahrer sagen? Da war der 320er der größte verfügbare Motor, da beschwert sich niemand. Warum auch, der R6 bietet alles was man in einem Cabrio braucht , und ist definitiv nicht untermotorisiert. Man darf immer nicht aus den Augen verlieren wie alt die R129 mittlerweile sind. Als der 500SL mit seinen 326PS 1989 debütierte war das ein "Überauto". Es gab ja kaum Fahrzeuge auf der Strasse die dem Wagen Paroli bieten konnten. Natürlich war es kein Superspertwagen a la Countach, Testarossa oder so , aber trotzdem ein sehr schnelles Auto zu seiner Zeit. Damals hatte der Durchschnittsfamilien-Wagen einen 1.8er mit 90 PS, da war man mit nem 5.0 mit 326PS schon ziemlich weit oben in der Rangliste. Selbst ein 300er, oder 300-24 waren damals oft auf der Überholspur zu sehen. Heutzutage haben sich die Zeiten ein wenig geändert. Einer meiner Neffen fährt aktuell einen Golf 8 GTI Clubsport mit DSG und 300PS, da wird man heute aber blass, wenn der hinter einem im R129 500SL auftaucht.

Nochmal zum Thema M104. Der M104 mit HFM, also ein 280er oder 320er läuft wirklich seidenweich. Ein m52 b28 läuft nicht weicher. Ein m52 b20 hingegen schon. Es kommt also auch immer auf die jeweilige Variante des Motors an. Das ein M104E30 in den oberen Drehzahlen etwas laut und aufdringlich läuft liegt aber in seiner Natur als früher Vierventil-Motor. Auch der kernige Motorsound war eher so gewollt, sollte der 300- 24 doch als " Sportmotor " in der ansonsten eher zurückhaltenden Art und Weise von Mercedes gelten

Leergewicht A124 320: 1690 kg.
Leergewicht R129 500: 1830 kg.

Wenn es nur ausreicht, dass man Beschleunigt und nicht wie, genügt auch ein 4-Zylinder. Nun ist aber ein A124 eine umgebaute E-Klasse, der man das stabilisierende Dach genommen, der SL das jeweils technisch machbare (wenn man ausreichend Kreuze bei der Bestellung gemacht hat). Die schwächste Motorisierung kann man genau so lange ernst nehmen, bis irgend jemand sowas als ganz besonders gut und geeignet für ein viel zu schweres Auto bezeichnet.

Wichtig ist nur, dass man mit seiner Wahl zufrieden ist und nicht nach dem Kauf doch nach V8 und V12 schielt.

zB dieser super schöne 300-24 steht bei mir in der Nähe:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2023796680-216-7138?...

Ich finde den r129 aktuell noch unterbewertet, deswegen halte ich ihn gar nicht per se für zu teuer. Aber man bekommt für das Geld schon richtig gute deutsche 500er, deswegen würde ich da nicht anbeissen. Aber wem das V8 Drehmoment nicht fehlt, warum nicht?!

Zitat:

Ich finde den r129 aktuell noch unterbewertet, deswegen halte ich ihn gar nicht per se für zu teuer. Aber man bekommt für das Geld schon richtig gute deutsche 500er, deswegen würde ich da nicht anbeissen. Aber wem das V8 Drehmoment nicht fehlt, warum nicht?!

Warte mal ab bis du Ersatzteilpreise und Verfügbarkeiten im Bereich R129 kennen lernst, dann weist du warum die Autos "unterbewertet" sind.
Mit nem 300-24V macht man aber wenig falsch, ist ein sehr guter, solider und problemloser Motor.

Was ist denn zB sehr teuer bei den r129 Teilen? Komme von div. Porsche, da bin ich Wucherpreise gewohnt... 😉

Alles, angefangen von ner Drosselklappe, nem Motorkabelbaum bis hin zu nem Motorsteuergerät, nem Wischermotor für nen Scheinwerfer oder nem popeligen Türschloss...
Noch viel teurer sind die langen Reparatur und Diagnosezeiten, wenn man es nicht selbst reparieren kann und beim Thema "Selbst reparieren" ist der R129 ein ziemlich anspruchsvolles Auto.
So Dinge wie n undichter Heizungskühler oder Klimaanlagenverdampfer geht dann direkt in den 4 stelligen Bereich, aber auch n Tacho der Ruhestrom zieht, undichte Verdeckzylinder, das sind alles Dinge da gehen oft viele Mechanikerstunden drauf und dass zieht ganz schön an der Brieftasche, vor allem weil in den Autos so viel Technik drin ist die aus Plastik ist welches irgendwann zerbröselt, da ist immer irgendetwas kaputt und seih es nur n durchbrechender Fensterhebermotor oder n spinnendes Blinkrelais oder n Gebläsewiederstand der nicht mehr tut.

Die V8 neigen im Alter und bei höher Laufleistung zu Theater mit Steuerketten, Gleitschienen und Ölundichtigkeiten.
Größere Reparaturen enden da nicht selten mit einer halben Motorrevision. Egal was man da an packt artet oft in einer Großschrauberei aus, aber schon kleinere Sachen wie n Satz Verteilerkappen, Läufer, Dichtringe & Kerzenkabel sind nicht wirklich Schnäppchen.

Wenn man an nem V8 nur mal ne Drosselklappe und die Kabelbäume trauschen muss, sind da schnell 1500-2000€ incl. Lohn bei drauf. Das sollte einen nicht arm machen, auch nicht wenn ne Woche später 2000€ für nen neuen Heizungskühler fällig sind und 500-600€ für ein Türschloss weil darin n Plastikteil abgebrochen ist dass es nicht einzeln gibt...

Auch son 300-24V Motor ist zwar grundsätzlich solide, aber wenn man da mal im Alter ne weggerostete Kopfdichtung machen muss und hat dann neben Ventildeckeldichtsatz, Zündanlage, etc. die ganzen alten Gummischläuche von der Einspritzanlage in der Hand, das Gummiluftmassenmessergehäuse, etc. dann erwartet einen da auch schnell ne deutlich 4 stellige Werkstattrechnung...

Kann man so Plastikteil wie im erwähnten Türschloss nicht im 3D Drucker produzieren?

Zitat:

@benprettig schrieb am 24. Februar 2022 um 09:21:39 Uhr:


Kann man so Plastikteil wie im erwähnten Türschloss nicht im 3D Drucker produzieren?

Man kann, nur wer ist man ? 😉

GreetS Rob

Ich bastel mir gerade so ein Plastikteil mit meinem 3D Drucker, es ist jetzt kein Teil für den Motor sondern so eine Abdeckung im Kofferraum die nicht mehr lieferbar ist, erste Versuche sind vielversprechend aber mit diesen 3D Druck Materialien das ist leider schon so eine kleine Wissenschaft bei welcher Temperatur etc man das drucken muss. Na irgendwann werde ich den Bogen raus haben und dann werden wir autark :-)

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 24. Februar 2022 um 09:09:34 Uhr:


Alles, angefangen von ner Drosselklappe, nem Motorkabelbaum bis hin zu nem Motorsteuergerät, nem Wischermotor für nen Scheinwerfer oder nem popeligen Türschloss...
Noch viel teurer sind die langen Reparatur und Diagnosezeiten, wenn man es nicht selbst reparieren kann und beim Thema "Selbst reparieren" ist der R129 ein ziemlich anspruchsvolles Auto.
So Dinge wie n undichter Heizungskühler oder Klimaanlagenverdampfer geht dann direkt in den 4 stelligen Bereich, aber auch n Tacho der Ruhestrom zieht, undichte Verdeckzylinder, das sind alles Dinge da gehen oft viele Mechanikerstunden drauf und dass zieht ganz schön an der Brieftasche, vor allem weil in den Autos so viel Technik drin ist die aus Plastik ist welches irgendwann zerbröselt, da ist immer irgendetwas kaputt und seih es nur n durchbrechender Fensterhebermotor oder n spinnendes Blinkrelais oder n Gebläsewiederstand der nicht mehr tut.

Die V8 neigen im Alter und bei höher Laufleistung zu Theater mit Steuerketten, Gleitschienen und Ölundichtigkeiten.
Größere Reparaturen enden da nicht selten mit einer halben Motorrevision. Egal was man da an packt artet oft in einer Großschrauberei aus, aber schon kleinere Sachen wie n Satz Verteilerkappen, Läufer, Dichtringe & Kerzenkabel sind nicht wirklich Schnäppchen.

Wenn man an nem V8 nur mal ne Drosselklappe und die Kabelbäume trauschen muss, sind da schnell 1500-2000€ incl. Lohn bei drauf. Das sollte einen nicht arm machen, auch nicht wenn ne Woche später 2000€ für nen neuen Heizungskühler fällig sind und 500-600€ für ein Türschloss weil darin n Plastikteil abgebrochen ist dass es nicht einzeln gibt...

Auch son 300-24V Motor ist zwar grundsätzlich solide, aber wenn man da mal im Alter ne weggerostete Kopfdichtung machen muss und hat dann neben Ventildeckeldichtsatz, Zündanlage, etc. die ganzen alten Gummischläuche von der Einspritzanlage in der Hand, das Gummiluftmassenmessergehäuse, etc. dann erwartet einen da auch schnell ne deutlich 4 stellige Werkstattrechnung...

Ja, sehe ich auch so und kann ich als Nichtschrauber bestätigen, nächste Reparatur, welche anfällt, bei
meinem, ist der rechte Fensterheber, geht so natürlich nicht das Verdeck auf und bald ist Frühjahr, hatte
im Moment anderes und der Wagen hängt zurzeit eh meistens am CTEK Ladegerät, brauche den Wagen
momentan eigentlich nur zum Einkaufen, habe noch ein Bahnabo und bin mit dem Zug unter der Woche
unterwegs.

Denke der Fensterhebermotor, das Relais klickt dürfte also der Motor sein, dürfte um nen 1000er CHF kosten bei Mercedes und die arbeiten in dieser Garage eben sorgfältig, ist mir das wichtigste, langfistig
gesehen.

Nun ich hoffe das einfach die IR der Zentralverriegelung, irgendwann noch repariert werden kann, was
die Ersatzteile betrifft, solange diese einigermassen funktioniert, investierte ich vorerst in anderes...

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 21. Februar 2022 um 17:00:43 Uhr:


Wichtig ist nur, dass man mit seiner Wahl zufrieden ist und nicht nach dem Kauf doch nach V8 und V12 schielt.

zB dieser super schöne 300-24 steht bei mir in der Nähe:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2023796680-216-7138?...

Ich finde den r129 aktuell noch unterbewertet, deswegen halte ich ihn gar nicht per se für zu teuer. Aber man bekommt für das Geld schon richtig gute deutsche 500er, deswegen würde ich da nicht anbeissen. Aber wem das V8 Drehmoment nicht fehlt, warum nicht?!

Moin,

falls es auch ein Import aus Dubai sein darf.

Bitte beachten das es sich hierbei meisst um Japan Importe handelt, also nix mit Sand und Hitze.

LG Werner

P.S. Im Anhang ein Photo von meinem ex-R129 500SL (Japan Import); haette ich behalten sollen, aber der Generalkonsul von Italien hier in Dubai machte mir ein Angebot das ich nicht ablehnen konnte :-)

https://uae.dubizzle.com/.../?...

500SL-1
500SL-2
500Sl-3
+3

Schöner SL! In der Farbkombi in D whs quasi unverkäuflich, aber super nicht nur silber & schwarz zu sehen

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 26. Februar 2022 um 10:21:29 Uhr:


Schöner SL! In der Farbkombi in D whs quasi unverkäuflich, aber super nicht nur silber & schwarz zu sehen

Vielen Dank, das Sahnehaeubchen war das dunkelblaue Stoffverdeck; gruen/blaue Farbkombi...naja, Japaner eben, kam aber besser rueber als man denkt.

LG

500SL mit blauem Verdeck

Als neuerer Gebrauchtwagen vielleicht unverkäuflich - als 30 bis fast 30 jähriger Youngtimer in meinen Augen eher wertsteigernd diese geile und seltene Farbkombi

Deine Antwort
Ähnliche Themen