- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- R1100s mit Fallert Leistungssteigerung
R1100s mit Fallert Leistungssteigerung
Hallo BMW-Spezialisten!
Habe gerade eine sehr schöne r1100s (2001-ohne ABS!) mit einer Leistungssteigerung auf 115ps von Fallert erworben. Der Verkäufer konnte mir außer der Eintragung im Fahrzeugschein und einer Leistungsmessung keine Papiere übergeben. Die Maschine hat verkürzte Zylinderköpfe für mehr Kompression und geänderte Nockenwellen und Stößel. Außerdem wurde die Ansaug- und Abgaskanäle optimiert. Das Motorrad läuft für eine Boxer wie´s Messer...
Jetzt meine eigentliche Frage: könnte es Probleme geben, wenn die Papiere nicht mehr auftauchen? Eingetragen ist ja alles, auch der Name Fallert taucht in den Fzg-Papieren auf.
Gruß und schönen Sonntag!
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 2. April 2022 um 12:29:10 Uhr:
Eine Übersicht, bei welchen Modellen das Teil verbaut wurde: https://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1341854
Ohne jetzt jedes Modell im Detail geprüft zu haben, gehe ich davon aus, das diese Leitung grundsätzlich nach 12/97 "eingespart" wurde.
der Teilekatalog ist der Hammer, danke für den Link!!!
ich habe dort mal nachgeschaut. Die 1100 GS aus dem gleichen Zeitraum hat diese Motorentlüftung...wahrscheinlich ist das eben noch der ältere Motor. S. Bild
Zitat:
@regnirps schrieb am 2. April 2022 um 12:27:08 Uhr:
Super, danke für die Info.
Was war denn der Sinn von diesem Rohr? Warum braucht das die S nicht mehr. Wenn ich mir die 1100er Motoren bei Ebay anschaue, fällt auf, dass das Rohr bei der GS wohl noch verbaut war...
eine Art Resonanzrohr?
Dieses Rohr war Bestandteil der Motorentlüftung ... und auch die GS hatte das lediglich bis 12/1997!
Zitat:
@regnirps schrieb am 2. April 2022 um 11:53:21 Uhr:
...das Datum der Erstzulassung ist 27.01.2001-
Das ist uninteressant, interessant ist, wann das Teil vom Band gelaufen ist. Um das herauszufinden, benötigst du die VIN des Mopeds und gibst diese bei
https://bimmer.work/ein. Anhand dieser Daten lässt sich dann im Ersatzteilkatalog präzise nachschauen, welche Komponenten verbaut sind.
Auf folgenden Bildern ist übrigens das Rohr mit der unteren Befestigung zu sehen... wie man es nicht machen sollte: Dichtmasse anstelle O-Ring, ebenso die untere Öffnung im Block MIT passendem O-Ring nach Entfernen der völlig überflüssigen Dichtmasse, ausserdem die Überreste des alten O-Rings:
Naja, Zwitter aus altem 1100 und neuem 1150 würde ich nicht sagen, es gibt kaum Gleichteile(Kurbelwelle und Zylinder sind gleich). Das Motorgehäuse( darauf basieren die späteren 1150er) ist bei 1100( S!!) und 1150 identisch bis auf die Bohrungen für die Zylinderfüße.
Man kann diesen Motor in die GS(ab '00) einbauen oder umgekehrt.
.
Geräteträgerdeckel, Pleuel inkl. Lager, komplettes Motorgehäuse wurde alles schon in allen 11ern verbaut ... ich halte das Ding eher für die letzte Stufe des 11er Blocks mit vermutlich sehr wenigen Teilen exklusiv aus der 1150er ... definitiv mit mehr Gleichteilen zur älteren 11er als zur neueren 1150er!
Motorgehäuse: https://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1342698
Deckel: https://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1341893
Pleuel: https://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1342811
Die Zylinder dagegen gab es ausschließlich bei der R11S!
Hast recht, das kommt davon, wenn man sich auf die Aussagen anderer Leute und der ( damals noch) Printmedien verlässt.
Habe noch mal aufgeschraubt: die Lüftungen sind keine, sind beide nicht durchgebohrt.
@jungbiker: die Schraube war fest, durch das Langloch darunter kann man ein Stück vom Gewinde sehen.
Also, Ölwechsel ist gemacht, Ölauge getauscht. Allerdings war die Schlempe im Glas ziemlich zäh, und wär wahrscheinlich auch nach langer Fahrzeit nicht mehr rausgekommen. Ich finde, dass da so wenig Platz zwischen Plexiglas und Metallscheibe ist, ist eine Fehlkonstruktion. Wäre da mehr Platz, würde sich das Öl-Wasser-Gemisch eher wieder "wegspülen".
1. gehört da kein Wasser hin, 2. hat sich das millionenfach bewährt
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 11. April 2022 um 07:06:47 Uhr:
1. gehört da kein Wasser hin, 2. hat sich das millionenfach bewährt
...das Wasser hat sich dort als Kondenswasser gebildet, weil die Maschine vor dem Verkauf immer nur kurz probegefahren wurde - klassisches Kurzstreckenproblem,
natürlich gehört das Wasser da nicht rein
:-)