R1100s mit Fallert Leistungssteigerung
Hallo BMW-Spezialisten!
Habe gerade eine sehr schöne r1100s (2001-ohne ABS!) mit einer Leistungssteigerung auf 115ps von Fallert erworben. Der Verkäufer konnte mir außer der Eintragung im Fahrzeugschein und einer Leistungsmessung keine Papiere übergeben. Die Maschine hat verkürzte Zylinderköpfe für mehr Kompression und geänderte Nockenwellen und Stößel. Außerdem wurde die Ansaug- und Abgaskanäle optimiert. Das Motorrad läuft für eine Boxer wie´s Messer...
Jetzt meine eigentliche Frage: könnte es Probleme geben, wenn die Papiere nicht mehr auftauchen? Eingetragen ist ja alles, auch der Name Fallert taucht in den Fzg-Papieren auf.
Gruß und schönen Sonntag!
55 Antworten
Hallo, den Ölwechsel habe ich noch nicht gemacht, aber die erste Ausfahrt. Leider hat sich das Schauglas noch nicht verändert.
Aber etwas anderes ist mir aufgefallen. Die Maschine hat volle Leistung und ist wirklich flott. Motor läuft super und fast ohne Konstantfahrruckeln. Wenn man allerdings aus niedriger Drehzahl das Gas aufreisst fällt eine Art kreischen auf. Aus mittlerer zu hoher Drehzahl ist das weg. Es kommt aus dem vorderen Bereich der Maschine. Deshalb habe ich mir den Keilriemen angeschaut. Der ist gut. Aber da fehlt ein Bauteil: quer über dem Keilriemen sollte eine Lüftungsverbindung sein. Kann es sein, dass der Motor da Luft zieht, daher das Kreischen kommt und vielleicht sogar der Belag am Schauglas - kein Wasser sondern Schaum? Anbei ein Bild von der Stelle (roter Pfeil), an der das Rohr eigentlich sitzt.
Oder ist das einfach eine für andere Modelle vorgesehene Bohrung?
Ich denke bei dir rutscht der Poly-V-Riemen vom Generator. Evtl. einen neuen einbauen, mit etwas Glück reicht einfach nachspannen.
Letzteres ... einige andere Modelle der 11er Baureihe haben dort ein Rohr, durch das Öl fließt... die R11RT z.B.
Wäre da eine undichte Stelle, käme dir dort Motoröl entgegen!
Ähnliche Themen
https://...mit-motorrad.blogspot.com/.../wechsel-poly-v-riemen.html
Da sitzt kein Rohr. Eher ist der Poly-V-Riemen alt oder zu straff gespannt.
Nach 60.000km sollte der gewechselt werden.
Das mit dem schaumigen Öl ist doch auch ein Kas. Wenn die Maschine länger steht, kann nichts schäumen.
PS: Du meinst das Rohr auf dem Bild, oder?
Sag mir mal das genaue Baujahr deiner Maschine, dann guck ich nach.
Vielleicht haben die da mal wieder was geändert.
So, ich hab jetzt gerade bei realoem.com geschaut und für Baujahr 07/2001 (genaues Bj. deiner Maschine kenne ich leider nicht) folgendes Bild gefunden. (siehe Foto).
Da ist wirklich eine Entlüftung dran. Check das selber noch mal: realeom.com
An deiner Schaumtheorie könnte also doch was dran sein.
Dann habe ich noch auf deinem Foto gesehen, dass eine der unteren Schrauben nicht ganz angezogen ist.
Lass doch mal den Plastikdeckel weg und die Maschine laufen und halt den Finger auf die Öffnung.
Dann müsste man ja schon was merken.
@AndreasDU
Guck du bitte noch mal drüber, nicht dass ich hier Bullshit verzapfe.
Da gibt´s zwei unterschiedliche Varianten, die aber beide unter R1100S geführt werden.
Hier hab ich noch einen Link mit vielen Fotos. Da kannst du dann vergleichen:
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 1. April 2022 um 21:08:47 Uhr:
https://...mit-motorrad.blogspot.com/.../wechsel-poly-v-riemen.htmlDa sitzt kein Rohr. Eher ist der Poly-V-Riemen alt oder zu straff gespannt.
Nach 60.000km sollte der gewechselt werden.Das mit dem schaumigen Öl ist doch auch ein Kas. Wenn die Maschine länger steht, kann nichts schäumen.
PS: Du meinst das Rohr auf dem Bild, oder?
Sag mir mal das genaue Baujahr deiner Maschine, dann guck ich nach.
Vielleicht haben die da mal wieder was geändert.
...das Datum der Erstzulassung ist 27.01.2001-
Es befindet sich nicht mal Ölnebel im Bereich der Löcher. Ich muss nochmal öffnen und schauen, ob die Löcher überhaupt durchgängig sind, und ob überhaupt Gewinde geschnitten wurden.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 1. April 2022 um 21:34:25 Uhr:
So, ich hab jetzt gerade bei realoem.com geschaut und für Baujahr 07/2001 (genaues Bj. deiner Maschine kenne ich leider nicht) folgendes Bild gefunden. (siehe Foto).
Da ist wirklich eine Entlüftung dran. Check das selber noch mal: realeom.com
An deiner Schaumtheorie könnte also doch was dran sein.
Dann habe ich noch auf deinem Foto gesehen, dass eine der unteren Schrauben nicht ganz angezogen ist.
Lass doch mal den Plastikdeckel weg und die Maschine laufen und halt den Finger auf die Öffnung.
Dann müsste man ja schon was merken.@AndreasDU
Guck du bitte noch mal drüber, nicht dass ich hier Bullshit verzapfe.
Da gibt´s zwei unterschiedliche Varianten, die aber beide unter R1100S geführt werden.
Die R11S hat dieses Rohr nicht, deshalb ist es auch nur gestrichelt dargestellt und besitzt im Bild keine Nummer!
So besitzt der Generatorträgerdeckel auch diesbezüglich keine Öffnungen/Gewinde, sondern die Stellen sind vollständig geschlossen.
Die R11RT hatte dieses Rohr, allerdings nur bis 12/1997 ... danach ebenfalls nicht mehr... siehe Bilder 1+2:
Edit: Die R11RS hatte das Rohr ebenfalls bis 12/1997, danach nicht mehr, die R11S hatte es nie, siehe Bild 3+4:
Super, danke für die Info.
Was war denn der Sinn von diesem Rohr? Warum braucht das die S nicht mehr. Wenn ich mir die 1100er Motoren bei Ebay anschaue, fällt auf, dass das Rohr bei der GS wohl noch verbaut war...
eine Art Resonanzrohr?
Es befindet sich nicht mal Ölnebel im Bereich der Löcher. Ich muss nochmal öffnen und schauen, ob die Löcher überhaupt durchgängig sind, und ob überhaupt Gewinde geschnitten wurden.
-----
Eben. Wenn weder Gewinde noch Öffnung vorhanden, dann ist das auch keine Entlüftung.
Mich hat nur verwundert, dass der alte Frontdeckel noch im Ersatzteilkatalog gelistet war.
Schauglas wechseln und Ölwechsel würde ich aber trotzdem bald machen.
Danke Andreas, dass du noch mal drübergeschaut hast.
Eine Übersicht, bei welchen Modellen das Teil verbaut wurde: https://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1341854
Ohne jetzt jedes Modell im Detail geprüft zu haben, gehe ich davon aus, das diese Leitung grundsätzlich nach 12/97 "eingespart" wurde.
Der R11S- Motor hat mit denen vor 1998 nichts zu tun, er ist mit den Motoren der 1150ern verwandt. Motorgehäuse ist weitestgehen identisch ab 11S und 1150.
Die 11S wwar die erste herausgebrachte mit diesem Motor, dann 1150GS, die anderen folgten nach und nach.
Ich habe bei meiner S bisher 2x den Generatorriemen gewechselt. Original von BMW, so kurz, dass die Spannvorrichtung nicht mehr erforderlich war.
Bei der Montage hilft eine Plasikkarte, da geht der Riemdn leichter über die Rolle
In den Jahren 96-98 wurde so einiges innerhalb der Modellreihe geändert, so lassen sich z.B. auf nem 98er Block die 1150er Zylinder montieren, auf einem 96er nicht... bzw. nicht so einfach, da die seitliche Öffnung für die Aufnahme des Zylinders vergrössert wurde und andere Paßhülsen verwendet wurden***.
Und wie scotty schon richtig anmerkt: der 11S-Block ist ein Zwitter aus 11er und 1150er Baureihe, besonders sichtbar am Getriebe, welches kleiner baut, sowie an der Kupplung, die erstmals hydraulisch betätigt wird, was auch an den "grösseren" Handarmaturen gut zu sehen ist.
*** Wie es dann doch funktioniert, sieht man hier: https://drive.google.com/.../view?usp=sharing 😁 😁 😁
Der Flansch des 1150er Zylinders musste auf D=105mm runtergeschliffen werden, damit er auch in einen 96er Block passt!!!