R - Modell mit AHK möglich ???
Liebe Foristi,
bitte haltet mich nicht für komplett irre, folgende Frage ist wirklich ernst gemeint:
Wir kaufen grundsätzlich kein Auto ohne Anhängerkupplung und mindestens 1,8 Tonnen Anhängelast aufgrund von zeitweisem Pferdetransport.
Da es den neuen Variant nicht als GTI/GTD geben wird, kann ich auch gleich Nägel mit Köpfen machen :
Hat einer von euch Informationen, ob es das R Modell mit Anhänerkupplung geben wird ?
Dank und Gruß
Beste Antwort im Thema
Der GTI darf bis 8% Steigung 1800 ziehen - 1600 bis 12%. Pferdehänger mit einem Pferd geht.
Die 1800 dürften beim R also kein Problem sein, so denn er die Option AHK erhält oder die Nachrüstung möglich ist.
Wobei ich die schwenkbare AHK ab Werk nur empfehlen kann. Super Lösung!
43 Antworten
Es kann ja sein, dass sich, seitdem ich nicht mehr in einer Werkstatt arbeite (immerhin 15 Jahre) einiges geändert hat, aber dass sich alles geändert hat glaube ich nicht.
Die eingetragene Anhängelast gilt nur für die Anhängerkupplung mit der eingetragenen Prüfnummer, und das ist die originale. Falls man die also nachrüsten möchte, braucht man sie nicht extra eintragen lassen, da VW sie vorsorglich für alle Modelle, bei der man sie mitbestellen kann eingetragen hat. Wenn man eine aus dem Zubehör nachrüstet muss man die in jedem Fall eintragen lassen, und wenn man eine für den R (die es tatsächlich gibt, auch mit Gutachten) findet kann man die selbstverständlich auch einbauen und nutzen. Und die Stützlast stand noch nie in den Papieren...
Auf deren Homepage erklären die das gut.
Das sind i.d.R. Westfalia-Kupplungen, welche die modifizieren.
Anhänger darf man mit dem z.B. Beetle oder BMW M3 auch weiterhin
nicht ziehen (da ab Werk keine Anhängelast freigegeben),
aber die zulässige Stützlast der (nachgerüsteten) AHK, i.d.R. 75KG, darf man nun nutzen,
um einen Fahrradträger zu montieren.
http://www.kupplung-vor-ort.com/index.php?id=157
ich kenne folgenden Fall persönlich, da ich mich mal für das Modell interessiert habe:
VW Polo V 1,2TSI 105PS. Den wollte ich im Frühjahr 2010 bestellen. Bei VW konnte man keine Anhängerkupplung dazu bestellen. Als Anhängelast wurde im Prospekt 1200kg angegeben.
Daraufhin habe ich mit dem VW-Händler vereinbart, dass der mir eine Kupplung bei Auslieferung nachrüstet.
Für den Polo V gab es generell schon Nachrüstkupplungen.
Den Kauf des Autos wollte ich zusammen mit der Nachrüstung der AHK vertraglich verbinden. Rein pro forma hat der VW-Mitarbeiter dann noch mal nach gesehen, welche Kupplung er zu dem Fz bestellen müsste.
Was für ein Glück...
Für den Polo 1,2TSI 105PS von 2010 war bei VW, obwohl es mechanisch passende AHK für dieses Auto gab, keine dieser AHK zugelassen und das obwohl eine Anhängelast im Prospekt angegeben war!
Wie ich damals hier im Forum bei Leuten nach gefragt hatte, die so einen Polo bereits besaßen, stand die Anhängelast und die Stützlast auch in der Zulassungsbescheinigung.
Der VW-Betrieb durfte aber keine AHK nachrüsten. Auch Kupplungs-Rameder (und unser örtlicher Autoteilehändler) konnte/wollte für dieses Fahrzeug keine AHK liefern.
Eine schriftliche Nachfrage bei VW ergab:
Zitat:
Die Anhaengerkupplung ist aktuell fuer den 1,2 Liter TSI mit 77kW nicht bestellbar, da die Erprobung noch nicht abgeschlossen
ist und somit keine Freigabe erfolgen kann.Die Anhaengelast wird bereits in den Fahrzeugpapieren eingetragen, weil die Anhaengerkupplung schon beschlossen und eingeplant
war. Denn auch spaeter einsetzende Ausstattungen und Versionen werden in den Verkaufs- und Fahrzeugunterlagen meist schon
erwaehnt, um nicht alles noch mal einmal neu auflegen zu muessen.Auch ist zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht immer schon absehbar, dass es Gruende fuer einen verzoegerten Einsatz geben kann
Was ich damit sagen will:
Wenn es sogar trotz eingetragener Anhängelasten durchaus so sein kann, das der Hersteller keine AHK freigibt, wäre es schon sehr vermessen, zu meinen, dass man sich einfach so, eine voll funktionssfähige AHK unter sein Auto bauen darf, wo nicht mal Anhängelast und Stützlast eingetragen ist.
Eine Anhängerkupplung, die für einen Fahrrad-AHK-Träger geeignet ist, ist automatisch auch für einen Anhänger geeignet und es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass die AHK irgendwann mal (von wem auch immer) für einen Anhänger genutzt wird.
Außerdem ist zum Betrieb eines AHK-Fahrradträgers immer auch der zul. Stützlastwert des Fz maßgebend und dann muss der auch in die Fz-Papiere eingetragen sein.
Für den R scheint es keine Freigabe für eine AHK zu geben, auch wenn mechanisch eventuell eine AHK passen würden (s. den Fall mit dem Polo).
In dem Fall ist der Anbau schlichtweg unzulässig und das Fz würde seine Betriebserlaubnis verlieren.
Nur wenn die Kupplungs-Firma eine besondere Freigabe für eine Kupplung hat, die sich auf das genaue Automodell (also Golf R) beziehen muss, wäre das zulässig.
Wenn man es wirklich genau wissen will (und keine Angst vor der Antwort hat und sich daher lieber an positiv klingende Vermutungen hält...) sollte man dazu einfach mal VW schriftlich kontaktieren.
Wenn der AHK-Hersteller angibt, dass seine AHK für den Golf R als reine Kupplung für einen Fahrradträger zugelassen ist, dann soll er eine schriftliche Freigabe (z.B. ABE) mit allen Angaben für den Golf R vorlegen.
Wenn er das nicht kann, ist die AHK unzulässig, egal was er erzählt.
Ich habe damals von der Bestellung des Polo abgesehen, da VW mir keinen Zeitraum nennen konnte, bis wann der Anbau einer AHK zulässig wäre.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, leider bekleckert VW sich nicht mit Ruhm wenn es um solche Nachfragen geht und man wird nur durchgereicht...
Möchte jemand einen R maracato blau aus 09/2014 mit 50tkm und abt 400ps Stage und Klappensteuerung erwerben? Der Hobel kommt jetzt weg...
Ähnliche Themen
Gibt es denn jetzt eine Möglichkeit? Welcher Hersteller bietet die für den Golf R an?
Möchte mir einen kaufen, aber nur wenn man eine AHK dranbauen kann..
Ahk ist kein Thema, bloß NUR für Fahrradträger. Einen Anhänger wirst du mit einem R NIE ziehen dürfen.
Ich habe mich Anfang des Jahres mit dem Thema sehr intensiv beschäftigt. Leider lässt sich da nichts machen.
beim Beetle z.B. genau das Gleiche. Es gibt Kupplungen mit Zulasseng, aber ab Werk hat der Beetle nunmal keine freigegebene Anhängelast und somit gilt nur die angegebene Stützlast, also nur Fahrradträger etc.. Soweit ich infrórmiert bin gilt auch beim AUDI TT das Gleiche.
Es gibt aber eben Z4 mit eingetragener Kupplung und ca. 1000 kg Zuglast. Wert kann abweichen. Habe so einen in Kopf
Zitat:
@i need nos schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:20:59 Uhr:
beim Beetle z.B. genau das Gleiche. Es gibt Kupplungen mit Zulasseng, aber ab Werk hat der Beetle nunmal keine freigegebene Anhängelast und somit gilt nur die angegebene Stützlast, also nur Fahrradträger etc.. Soweit ich infrórmiert bin gilt auch beim AUDI TT das Gleiche.
hat der R denn eine eingetragene Stützlast?
Zitat:
@navec schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:08:41 Uhr:
hat der R denn eine eingetragene Stützlast?
Falls noch interessant: Nein, weder Anhänge- noch Stützlast ist eingetragen.
( Golf 7 R Variant - Bekannter wollte den bestellen, hat aber wegen AHK Abstand davon genommen )
Aussage VW: Montage er AHK nicht möglich wegen dem Diffusor hinten unterm Wagen. Das würde größere Karroseriearbeiten notwendig machen.
jetzt, wo der R Variant wieder im Konfi ist gleich mal eine Frage:
gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, einen Fahrradträger anzubauen (also sowas wie eine AHK, die aber nur dafür genutzt werden soll, weil der R eh nix ziehen darf)?!
Träger für die Heckklappe ist keine Alternative😉 Hatte ich bereits und ist wieder verkauft worden...
Zitat:
@TuxTom schrieb am 18. Februar 2018 um 14:59:55 Uhr:
Falls noch interessant: Nein, weder Anhänge- noch Stützlast ist eingetragen.
( Golf 7 R Variant - Bekannter wollte den bestellen, hat aber wegen AHK Abstand davon genommen )
Aussage VW: Montage er AHK nicht möglich wegen dem Diffusor hinten unterm Wagen. Das würde größere Karroseriearbeiten notwendig machen.
Das ist natürlich blanker Käse was da VW von sich gibt wenns stimmt.
Ich fahre eine R_Line
das Heck ist identisch mit dem des R.
An meine R-Line ist eine AHK angebaut worden.
Der Stoßfänger war sogar schon mit einer Aussparung für die AHK (nur von unten sichtbar) ab Werk ausgerüstet worden.