R e t t u n g s g a s s e , unbekannt ? oder gar ein Fremdwort ?
Hallo,
ich war dieser Tage auf der Autobahn im Stau
und habe mich sofort ganz links, bei zwei Spuren,
eingeordnet.
Was macht mein Hintermann ?
Er versuchte sich zwischen mir und meinem rechten Nebenmann,
der ganz rechts fuhr, uns in der Mitte zu überholen.
Durch mein lautes Hupen und meines rechten Nebenmannes,
brach er sein Vorhaben ab.
Im Rückspiegel konnte ich sehen, dass sich auch ein LKW auf der
linken Spur befand, desweiteren war auch einigen PKW-Fahrern
der Begriff " Rettungsgasse " ein Fremdwort.
Dieses von mir beschriebene Verhalten halte ich für unmöglich.
Mittlerweile sollte der Begriff " Rettungsgasse " allen Autofahrern
ein Begriff sein..
Gruß
summercap
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war dieser Tage auf der Autobahn im Stau
und habe mich sofort ganz links, bei zwei Spuren,
eingeordnet.
Was macht mein Hintermann ?
Er versuchte sich zwischen mir und meinem rechten Nebenmann,
der ganz rechts fuhr, uns in der Mitte zu überholen.
Durch mein lautes Hupen und meines rechten Nebenmannes,
brach er sein Vorhaben ab.
Im Rückspiegel konnte ich sehen, dass sich auch ein LKW auf der
linken Spur befand, desweiteren war auch einigen PKW-Fahrern
der Begriff " Rettungsgasse " ein Fremdwort.
Dieses von mir beschriebene Verhalten halte ich für unmöglich.
Mittlerweile sollte der Begriff " Rettungsgasse " allen Autofahrern
ein Begriff sein..
Gruß
summercap
907 Antworten
Wobei ich immer noch nicht begreifen kann, dass es Menschen gibt, denen nicht die Spur eines Gedankens kommt, dass sie vielleicht plötzlich diejenigen sind, die verletzt schnelle Hilfe benötigen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juli 2017 um 14:29:46 Uhr:
Ich fahre meist in einem Stau links. Während des langsamen Fahrens halte ich mich links, dabei überfahre ich in der Regel auch die dicke weiße Linie. Unter Umständen reicht das für eine Rettungsgasse nicht aus, daher wird rückwärtig beobachtet, ob sich ein Einsatzfahrzeug von hinten annähert, um dann bei Bedarf noch weiter links zu fahren.Wenn ich im Stau anhalten muss, dann halte ich mich auch so weit links wie möglich aber nicht soweit, dass nur wenige cm Platz zur Leitplanke sind und ich fahre auch nicht jedes Mal ins Grüne oder über die Bordsteinkante (falls vorhanden). Daher lasse auch ich ein paar Meter Platz zum Vordermann, so dass ich bei Bedarf durch einfaches Vorfahren noch weiter nach links rangieren und auch einen Bordstein überfahren kann, wenn denn dieser nicht zu hoch ist.
Mir kann keiner erzählen, dass er im Stau immer so anhält, dass nur 5 cm Platz zur Leitplanke ist und er jedes Mal die Reifen über die Bordsteinkante quetscht oder in den Grünstreifen fährt. Wenn alle bemüht sind, eine Rettungsgasse zu bilden, ist es zwar nicht notwendig so extrem links zu fahren. Wenn aber rechts das mit dem Rettungsgassebilden nicht so richtig klappt, so ist es doch selbstverständlich, alles Mögliche zu tun, damit der/die Einsatzwagen doch noch durchkommen. Daher ist es durchaus sinnvoll etwas Platz zum Vordermann zu lassen.
Gruß
Uwe
Also ins Grüne oder auf den Bordstein muss man links nicht, wenn sich der Fahrer auf der Spur rechts von einem richtig verhält.
(Mal abgesehen vorn Baustellen, wo die Polizei und die Rettungsdienste wohl mal ihre Strategie überdenken sollen. Vielleicht sollten da auch mal Leute nach UK fahren, die haben da nette Lösungen für eine "Rettungsspur" in Baustellenbereichen.)
Bei normalen einfachen Autobahnen (2 Spuren in jede Richtung) sind die Fahrspuren jeweils 3,75 m breit.
Wenn der linke Nutzer mit seinen linken Rädern auf der linken Markierung fährt und der rechte Nutzer mit den rechten Rädern auf der rechten Markierung, dann sind bei PKW doch wenigstens 3,30 m zwischen den Spiegeln, und auch wenn rechts ein LKW ist sollten 2,70 m frei sein. Da kommt das meiste doch gut durch.
Bei Autobahnen mit drei (oder mehr) Spuren in die gleiche Richtung sind die beiden linken Spuren mindestens 3,5 m breit. Gleiche Verfahrensweise wie oben beschrieben: Dann habe ich eine Gasse von wenigstens 2,80 m. Und die lieben Brummis sollten doch dann lieber rechts bleiben. Sie dürfen gern auch den Überholverbotsschildern Folge leisten. (Mittlerweile werden diese Schilder auch als Überholaufforderung gesehen und das nicht nur von ausländischen Fahrern - dann wird es natürlich eng).
Ich fahre auf der linken Fahrspur bei Stau und stockendem Verkehr immer weit links und bei Stillstand habe ich wenigstens 2-3 m Abstand. Man weiß ja heutzutage nie, ob das wirklich nur ein Überlastungsstau ist oder ob sich da vorn welche ungünstig begegnet sind.
Das macht doch alles keine Mühe und kostet keinen Sprit extra, schont die Nerven, weil man nicht erst im Notfall Platz rangieren muss etc.
Zitat:
@blogreiter schrieb am 4. Juli 2017 um 19:51:45 Uhr:
Also ins Grüne oder auf den Bordstein muss man links nicht, wenn sich der Fahrer auf der Spur rechts von einem richtig verhält.
Ja wenn! Wenn alle sich richtig verhalten würden, gäbe es keine Probleme mit der Rettungsgasse und es gäbe diesen Thread überhaupt nicht.
Leider sieht die Realität anders aus und daher ist auch Realität, dass sich rechts der Fahrer nicht richtig verhält oder auf der rechten und auf der mittleren Spur LKWs fahren. In solch einer Situation, wenn nicht mehr viel fehlt, dass ein Einsatzwagen durchpasst, dann fahre ich so weit links wie möglich, auch auf den Grünstreifen und eventuell auch über eine Bordsteinkante, wenn dadurch mein Auto nicht beschädigt wird. Mir ist es scheiß egal, dass ich das nicht muss, denn es können Menschenleben davon abhängen, ob der Einsatzwagen nun durchkommt oder nicht.
Ähnlich habe ich das aber bereits in meinem letzten Beitrag geschrieben:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juli 2017 um 14:29:46 Uhr:
Daher lasse auch ich ein paar Meter Platz zum Vordermann, so dass ich bei Bedarf durch einfaches Vorfahren noch weiter nach links rangieren und auch einen Bordstein überfahren kann, wenn denn dieser nicht zu hoch ist....
Wenn aber rechts das mit dem Rettungsgassebilden nicht so richtig klappt, so ist es doch selbstverständlich, alles Mögliche zu tun, damit der/die Einsatzwagen doch noch durchkommen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juli 2017 um 21:53:20 Uhr:
Ja wenn! Wenn alle sich richtig verhalten würden, gäbe es keine Probleme mit der Rettungsgasse und es gäbe diesen Thread überhaupt nicht.Leider sieht die Realität anders aus und daher ist auch Realität, dass sich rechts der Fahrer nicht richtig verhält oder auf der rechten und auf der mittleren Spur LKWs fahren. In solch einer Situation, wenn nicht mehr viel fehlt, dass ein Einsatzwagen durchpasst, dann fahre ich so weit links wie möglich, auch auf den Grünstreifen und eventuell auch über eine Bordsteinkante, wenn dadurch mein Auto nicht beschädigt wird. Mir ist es scheiß egal, dass ich das nicht muss, denn es können Menschenleben davon abhängen, ob der Einsatzwagen nun durchkommt oder nicht.
Ähnlich habe ich das aber bereits in meinem letzten Beitrag geschrieben:
Gruß
Uwe
Ich habe ja nicht dagegen geschrieben, sondern nur ausgeführt, das bei vernünftigem Verhalten aller keine die Bordsteinkante hoch muss, keiner die Leitplanke schrammen muss.
Aber manches EGO ist eben stärker als eine Feuerwehr mit Sondersignal hinter ihm.
Ähnliche Themen
Was habt ihr eigentlich alle mit dem Bordstein?
Sowas gibt es auf Autobahnen nicht.
Zum Fahrbahnquerschnitt einer Autobahn gehört ausserhalb des Fahrstreifens das Bankett.
Das ist im Notfall auch meist befahrbar.
Bordsteine sind nur innerorts als Begrenzung der Regenablaufrinne vorgesehen.
Moorteufelchen
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 5. Juli 2017 um 06:31:11 Uhr:
Was habt ihr eigentlich alle mit dem Bordstein?
Sowas gibt es auf Autobahnen nicht.
Gibt es z.B. in Autobahntunneln:
Klick michNach dem Tunnel folgt dann ein kleiner Bordstein, sagen wir erhöhter Randstein (das Wort fiel mir gestern nicht ein) mit einem unbefestigten Rasenstreifen.
Der Bordstein im Tunnel ist aus meiner Erinnerung „in diesem Fall“ zu hoch, dass man im Notfall drauf fahren könnte aber bei dem Randstein und dem Rasen geht das schon, wenn nur das die Möglichkeit ist, damit die Einsatzfahrzeuge durchkommen.
Wenn ich das nächste Mal durch diesen Tunnel fahre, werde ich mal darauf achten, wie hoch der Bordstein ist.
Gruß
Uwe
Hallo,
heute aktuell auf der A 3 in Höhe Medenbach Auffahrunfall.
Die Rettungsgasse ließ wiedermal sehr zu wünschen übrig !
Gruß
summercap
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 6. Juli 2017 um 06:24:57 Uhr:
Und wieder:
Der ist doch dämlich hoch 3 Führerschein auf Lebenszeit weg.
Zitat:
@wkienzl schrieb am 6. Juli 2017 um 09:00:25 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 6. Juli 2017 um 06:24:57 Uhr:
Und wieder:
Der ist doch dämlich hoch 3 Führerschein auf Lebenszeit weg.
Warum werden im Video das Kennzeichen und der Name der Spedition unkenntlich gemacht ?
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 6. Juli 2017 um 06:24:57 Uhr:
Und wieder:
Wenn ich sowas sehe, bekomme ich 200 Puls! 🙁
Meine Fresse, die Rettungkräfte haben wichtigere Dinge zu tun, als wegen eines Volldeppens den Verkehr zu regeln!
Und nein: wenn ein Stau ist, kommt man nicht mehr weiter. Weil Stau heisst, dass man steht, weil es wegen eines Ereignisses (Grund egal) nicht mehr weitergeht.
Klingt komisch, ist aber so.
Da müssen wohl Armin Maiwald oder Christoph Biermann mal eine Sendung mit der Maus drüber machen: "Heute erkläre ich euch mal, was ein Stau ist, und warum eine Rettungsgasse so wichtig ist"
Das Problem wird sein, dass eine solche Darstellung von Pflegefällen, wie der LKW-Fahrer im Video eher nicht verstanden werden.
Da kann man dann nur auf die nächste Generation hoffen. Traurig aber wahr 🙁
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 6. Juli 2017 um 09:06:00 Uhr:
Zitat:
@wkienzl schrieb am 6. Juli 2017 um 09:00:25 Uhr:
Der ist doch dämlich hoch 3 Führerschein auf Lebenszeit weg.Warum werden im Video das Kennzeichen und der Name der Spedition unkenntlich gemacht ?
Warum gibt es überhaupt ein Video (oder Fotos) davon? Die BZ prangert hier das Verhalten an, das sie selbst praktiziert.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 6. Juli 2017 um 11:00:16 Uhr:
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 6. Juli 2017 um 09:06:00 Uhr:
Warum werden im Video das Kennzeichen und der Name der Spedition unkenntlich gemacht ?
Warum gibt es überhaupt ein Video (oder Fotos) davon? Die BZ prangert hier das Verhalten an, das sie selbst praktiziert.
Das ist ein Video, welches von einem FW-Mann aus dem Einsatzfahrzeug heraus gemacht wurde. Die BZ selbst hat hier also schonmal gar nichts "praktiziert" sondern höchstens unter Unkenntlichmachung eniger Details veröffentlicht. Jetzt könnte man sich die Frage stellen, warum der FW-Mann dieses Video macht. Ich vermute stark, dass dies Frust war. Möglicherweise behält sich die Fahrzeugbesatzung vor, eine Anzeige gegen den LKW-Fahrer zu schreiben und möchte dieses Video als Beweismittel nutzen (ob dies rechtlich zulässig ist oder nicht, lasse ich mal aussen vor).
Zwischen dem Verhalten der Feuerwehr und dem Verhalten der schaulustigen und gaffenden anderen Fahrzeuglenker (die teilweise bis zum Stillstand abbremsen nur um zu filmen und dadurch weitere Unfälle begünstigen) sehe ich immernoch einen deutlichen Unterschied.
Aus meiner Sicht wird es höchste Zeit, Dashcams für BOS-Fahrzeuge zu legalisieren und die Aufzeichnungen für die Beweisführung zuzulassen.
Gruss
Jürgen
Danke für die Aufklärung. Das Video selbst habe ich nicht sehen können (ist das auf Facebook?)
Wenn das von der FW selbst ist, ist das mMn in Ordnung.
Edit: ich hab den direkten Link gefunden:
https://player.vimeo.com/.../224299933.sd.mp4?...