R 129 Fahrzeug geht während der Fahrt aus

Mercedes SL R129

Hallo Gemeinde!

Habe ein Proplem mit meinem 500er.

Jetzt zum 2.Mal innerhalb 6 Wochen geht er während der Fahrt aus. Kein Gas.Diesmal kurz vor der Haustür, Gott sei Dank.
Kann ihn starten,keine Gasannahme. Aus. ( Anlasser dreht, Benzinpumpe läuft).
Habe mal auf die schnelle das Grundmodul getauscht( hatte noch eines in Reserve). Daran liegt es nicht.

Nach ca. 30 min. und mehrmaligen Startversuchen nimmt er wieder Gas und läuft ,als wenn nichts gewesen wäre.

Vielleicht weiß irgendwer was und kann mir einen Tip geben.

Viele Grüsse aus Kassel

Michael

132 Antworten

Hallo Heinz...
nachdem Michael ja die Temperatursensoren erfolglos ausgetauscht hat, denke ich da weniger an den Widerstand vom Sensor, als vielmehr - wenn überhaupt - ein Kabel das zum Sensor geht, also letztendlich doch irgendetwas im Motorkabelbaum. Ich warte noch darauf, dass Michael mal die Bordspannung misst, nachdem der Motor ausgegangen ist, am den Zündspulen, aber auch an den relevanten Sicherungen. Nach dem Ausgehen des Motors geht NUR die Batteriekontrolllampe an, alle anderen bleiben aus, sein Bild 2. Daher denke ich an ein prinzipielles Problem mit der Stromversorgung. Etwas besseres fällt mir dazu nicht ein.
Grüße...thomas

Was sollte denn noch an Lämpchen angehen?
Ich versuche mich gerade zu erinnern, aber ist beim Abwürgen eines Schaltwagens nicht auch nur die Ladekontrollleuchte angegangen? Oder auch Öldruck? Ich weiß es nicht mehr. Die restlichen Lampen aus, sehe ich als normal an, das sind ja Warnlampen, wo bei Zündung ein Check erfolgt und wenn bestanden erlischt die Lampe bis zum nächsten Zündung aus und wieder an. Aber die Zündung bleibt ja an, der TE dreht den Schlüssel ja nicht.

Normalerweise wenn man einen Motor "abwürgt" sollen alle Kontrolllämpchen angehen, das soll genauso aussehen, wie wenn man die Zündung einschaltet. Öldruck allemal, und auch die Checklämpchen...Motor läuft ja nicht mehr.
Mein SL ist Automatik, da kann man nichts würgen, aber ich hab's bei meinem alten Alfa aus den 90gern des letzten Jahrtausend ausprobiert.

Vielen Dank dafür, das ihr euch so viele Gedanken macht. Werde morgen mal wieder fahren. Nochmal die Bordspannung messen und mich um die Hauptsicherungen kümmern.

Meine Gedanken mit der Betriebstemperatur , sind die denn so verkehrt?
Aber was käme dafür in frage?

Ähnliche Themen

Bei mir ist das solange her, das ich Schalter fuhr und dazu kommt dann, das ein Kleinwagen vor 20 Jahren nicht so eine Ausstattung hatte, was mit Lämpchen so kontrolliert wird. Das vergaß ich, hatte nur ein relativ dunkles Tachofeld in Erinnerung.

Ich rate dir, die Tips von Chezheinz zu befolgen, da steckt immer echt was hinter.

Natürlich kann die Betriebstemperatur was damit zu tun haben, zumal Motorsteuergerät und Kombiinstrument sicherlich 2 verschieden aufbereitete Werte haben. Oder das Steuergerät falsch rechnet oder ähnlich...

Ich hänge mich ja daran auf, das du es schon mal hattest, den Kurbelwellensonsor getauscht hast und erstmal der Fehler behoben war. Habe ich es überlesen, woher der neue Sensor stammt. Ich schwöre da auf Original und sage immer, nie Bauteile ausschließen, die schon mal neu kamen!

Hallo benprettig. Als ich beim ersten Ausfall vor Wochen den Kurbelwellensensor getauscht habe, lief er ja die ganze Zeit. Muß sagen, da ich jetzt Rentner bin, fahre ich nicht mehr soviel. ES ist möglich ,das ich in der Zeit die Betriebstemperatur nicht erreicht habe. Kurz mal zum Edeka oder Lidl. Habe nicht darauf geachtet.

Hallo Thomas, hallo ChezHeinz!
War heute morgen auf meinem Nebenjob. Gerade nach Hause. Bei über 80 Grad stand ich vor meiner Garage. Habe ihn laufen lassen. 100 Grad. Nichts passiert.
Wo ich die Zündspule gewechselt habe, hatte ich die Batterie für eine halbe Stunde abgeklemmt.
Hat sich jetzt vielleicht etwas regeneriert? Ansonsten bis zur nächsten Fahrt. Kann aber ein paar Tage dauern.

Grüsse Michael

Lädst du den Wagen bei den Standzeiten? Nicht das ein Steuergerät hing und jetzt der Fehlerspeicher wieder leer ist. Unterspannungen können für seltsame Fehler sorgen, aber natürlich weit hergeholt, das dann immer wenn er warm wird....

Ich drücke die Daumen, daß dir noch gelingt, den Fehler zu finden. Und ich beneide dich um deine Nerven, damit zu fahren.

Na ja, Michael sagt ja, nach einer halben Stunde stehen geht der SL ja wieder an. Als Rentner hat man ja Zeit im Leben, oder etwa nicht... :-) ...
Fehlerspeicher gelöscht ?? Könnte sein, aber bei derKonstruktion der damaligen Diagnosesysteme , halte ich das eher unwahrscheinlich, so sensibel waren die damals noch nicht.
Unterspannung ist etwas was der R129 nicht sonderlich mag, daher immer wieder die Batterie mal aufladen oder erhalten, beispielsweise mit dem Ladegerät von CTEK (siehe Bild) da nehme ich im Winter immer um meine Batterien zu erhalten, es ich wichtig das eine Batterie arbeitet, also im Herbst ausbauen und kurz vor dem Einbau im Folgejahr mal laden ist ungesund. Das CTEK lässt die Batterie arbeiten, also immer mal leicht entladen und wieder aufladen.
Ich würde mich freuen, wenn es jetzt wieder funktioniert. Ich weiß nicht, ob das schon mal besprochen wurde...von welchem hersteller sind deine Zündspulen, Verteilerkappen und Finger ??
@benprettig ... ich denke, dass unmittelbar nach dem Wechseln des Kurbelwellensensors das Problem gerade mal nicht aufgetreten ist, kann Zufall sein. Wenn der SL jetzt kuriert ist, dann würde ICH zu Testzwecken nochmals den alten Kurbelwellensensor reinhängen und schauen ob dann der fehler erneut auftaucht, wenn ja, wieder zurück tauschen...
Hat ja Zeit der Herr Rentner.... ;-). ...
Grüße...thomas

Hallo Ihr beiden! Hier schreibt euch der Herr Rentner. ( Lach)

Das kannst du nicht sagen. Hat ja Zeit der Rentner. Ich sage , der Tag müsste 36 Std. haben. Alle wollen was von dir. Nebenjob als Hausmeister in der Technik bei einem Kurierdienst . Die Nachbarn. Wer viel weiss und viel kann, muß viel machen. Habe auch nicht immer Lust dazu. Kann manchmal nicht nein sagen.

Ja, habe seit ca. 4 Jahren ein ctek ander Batterie hänen. Sommer wie Winter. Fahre ja nicht mehr soviel.
Verteilerkappen und Finger sind von Beru( ich weiss, soll nicht so prall sein). Sind aber schon zig Jahre drin, keine Probleme. Zündspulen kann ich dir nicht sagen. Waren von anfang an drin( 13 Jahre).

Aus meinem Laienlatein werfe ich mal ein, das evtl. die Wicklung der Zündspule sich ausdehnt und dann ausfällt. Nur da hier aufgeführt würde, das der Motor dann nicht plötzlich ausgeht... Beide gleichzeitig kann ja nicht sein. Oder gibt es dann etwas, was das Steuergerät "abschießt"? Kurze erhebliche Überspannung?

Ich schreibe es trotzdem, weil es vielleicht jemand anderes auf den richtigen Gedanken bringt.

Ich muss da mal etwas ausholen. Seit dem ich das Auto habe, waren meine Augen mehr auf Temperaturanzeige als wie auf der Strasse.
Die vorigen Fahrzeuge, die ich hatte von Mercedes hatten immer ca 85 Grad Betriebstemperatur. Da ist die Anzeige stehen geblieben.
Jetzt kam der 500er. 90 Grad und mehr. Anfrage bei DB. Der 500er mag es etwas wärmer war die Antwort.
Ich habe dann von einem Typen gelesen aus USA. Er hatte einen 560er. Hat sich in den Kühlmittelsensor einen Widerstand von 1 Ohm eingelötet .Damit wurden die Zusatzlüfter schon bei 80 Grad angesteuert. Hat alles gut geklappt. Lief jahrelang super. Habe ihn gestern einfach mal entfernt. Ob es was damit zu tun hat? Weiss ich nicht. Kann ja nicht schaden, hast wieder den original Zustand.

Ich habe bei meinem 500er (Bj. 89 aus der Schweiz) so gut wie nie mehr als 85°. Wenn mein Schweizer da nicht eine Besonderheit hat, dann sind 90° und mehr eigentlich nicht die Regel, das bekomme ich höchsten mal wenn ich in München mal wieder bei Aussentemperaturen von über 35° und mehr im berüchtigten Stau auf dem Ring stehe.
Aber 100° habe ich noch nie gesehen...

Kann dir nur sagen wie es ist. Kann man auch überall nachlesen.
Ist auch ein anderer Motor( 119er, 32 Ventile)
Selbst bei kleinen Steigungen, siehst du wie die Nadel hochgeht. Kommt aber nicht in den roten Bereich.

Wie gesagt, kannte ich auch so nicht. 85 Grad war die Regel bei meinen Autos.

280S/8 Typ 108, 280SE/Typ 116, 350SE/Typ116,280SLC, 420 SEC.

Ich denke mal, da stimmt etwas nicht.
Der SL hat ja 3 Lüfter, 2x elektrisch VOR dem Kühler und 1x den großen Propeller mit der Viskokupplung hinter dem Kühler. Kontrolliere doch bitte mal ob die auch alle laufen, wenn du mal wieder an die 100° kommst. Meine Viskokuppling springt relativ früh an...hört man deutlich. Ob das normal ist, weiß ich auch nicht, aber bisher keine Probleme. Zeitweise dachte ich mir schon dass normale Betriebstemperatur von 80-85° etwas zu wenig sei, 90° sollten es schon sein.
Vielleicht weiß hier jemand genaueres dazu...
Grüße...thoams

Deine Antwort
Ähnliche Themen