R 129 Fahrzeug geht während der Fahrt aus
Hallo Gemeinde!
Habe ein Proplem mit meinem 500er.
Jetzt zum 2.Mal innerhalb 6 Wochen geht er während der Fahrt aus. Kein Gas.Diesmal kurz vor der Haustür, Gott sei Dank.
Kann ihn starten,keine Gasannahme. Aus. ( Anlasser dreht, Benzinpumpe läuft).
Habe mal auf die schnelle das Grundmodul getauscht( hatte noch eines in Reserve). Daran liegt es nicht.
Nach ca. 30 min. und mehrmaligen Startversuchen nimmt er wieder Gas und läuft ,als wenn nichts gewesen wäre.
Vielleicht weiß irgendwer was und kann mir einen Tip geben.
Viele Grüsse aus Kassel
Michael
132 Antworten
Ja, Du hast die volle Ahnung. Im Bild 1 war die Außentemparaturlampe noch I.O.
Keine Antwort mehr.
Hast recht. Ist mir noch nie aufgefallen. Während der Fahrt ist sie dunkel.
Aber das ist im Moment uninteressant.
Habe ganz andere Probleme mit dem Auto.
Hallo Michael...
Jetzt muss ich nochmals nachfragen, Bj. 1993, hat der noch die zwei Zündspulen vorne rechts wenn du davor stehst oder hat dein Motor schon die einzelnen Zündspulen die direkt auf den Kerzen sitzen ??
wo an der Zündspule hast du gemessen ?? Wenn du den Motor mit den 2 Zündspulen hast, dann muss bei Zündung an, auf alle Fälle an einem der Kontakte Bordspannung anliegen am anderen Kontakt Masse, Könnte natürlich auch ein Massefehler sein, musst eben beides mal prüfen.
Also Zündung ein, Masse an den Motor, Plusfühler an den Pluskontakt, liegt da Bordspannung an, dann Plusfühler an den Pluskonakt und den Massefühler an den Minuskontakt.
Grüße...thomas
Hallo michael...
gerade ist mir noch etwas aufgefallen...vielleicht ist das mir der Temperaturanzeige doch nicht so uninteressant.
in Bild 1 geht die Temperaturanzeige und alle Lämpchen sind sehr hell
in Bild 2 brennt ja nur noch die Batteriespannungslampe aber ziemlich dunkel, viel dunkler als
in Bild 1
auch in Bild 3 leuchten die Lämpchen nicht so hell wie in Bild 1.
Ich denke du hast ein Elektronikproblem, tausche mal die Hauptsicherungen aus, wenn ich mich hier am Abend auf der Couch richtig erinnere müssten das 30A sein, bin aber nicht sicher, aber ich kann morgen nochmals nachschauen...
Vielleicht hat hier jemand die exakten Daten parat ??
Grüße...thomas
Ähnliche Themen
Thomas, wo befinden sich die Hauptsicherungen.
Gemessen an der Spule mit Multimessgerät. Plus auf 15, der andere auf minus. Keine Spannung.
Der 93 er hat die 2 Zündspulen.
Frage: Wenn eine Zündspule defekt sein soll, wird die dann übernommen von der anderen.
Bevor ich ihn wieder gestartet habe, nochmal gemessen- keine Spannung, trotzdem angesprungen
Habe heute morgen den Temperatursensor und den Kühlmittelsensor eingebaut.
Auto geht aus. Aber erst jetzt bei 90 grad.
Du hast einen neuen Kurbelwellensensor verbaut. Ist der von Mercedes oder aus dem Zubehör?
Ich kenne es halt, Auto springt garnicht an oder geht urplötzlich aus und startet nicht mehr. Geht, geht nicht. Ich kenne es nicht ausschließlich als Dauereffekt. So ein Sensor muss nicht dauerhaft den Fehler erzeugen.
Hast du die Länge mit dem Sensor zuvor verglichen, nicht das der durch die Wärmeentwicklung "wandert" und dann das Signal (Lücke, Magnet, wie auch immer) des Zahnrades auf der Kurbelwelle nicht mehr erfasst wird, weil er 3mm kürzer ist.
Auch das Fehlerbild läuft erst mal und geht dann nicht mehr, ist bekannt und nicht ungewöhnlich bei so Zubehör. Manche suchen und suchen, weil man das Neuteil kategorisch ausschließt.
Oder ein Zubehörsensor ist von schlechter Qualität. Ich stehe seit Jahren auf dem Standpunkt, so etwas nur beim Fahrzeughersteller zu kaufen. Bei BMW ist das bekannt, da ist es mit den Parksensoren im E46 ganz speziell, in der Mitte der Stoßstange funktioniert Zubehör, an den Ecken/seitlich nicht... Auch bei den Autodocs ist Zubehör im Verruf. Selbst wenn Hersteller X Erstausrüster ist, würde ich es nicht von X im Aftermarkt kaufen, sondern brav teurer bei Mercedes.
Du könntest den Sensor ja mal mit Kältemittel einsprühen, wenn der Fehler auftritt.
Guten Morgen Michael...
wo die Hauptsicherungen sind, bin ich mir nicht ganz sicher, ich meine neben dem normalen Sicherungskasten zur Windschutzscheibe hin, da sind auch diverse Relais drin. Schau doch bitte mal in dein Handbuch, da müsste das stehen.
Ich kann erst heute nachmittag nachschauen...bin gerade in der Arbeit...
Du kannst das ja mal googlen.
Übernimmt eine Zündspule die Arbeit der anderen ??? NEIN !!!
Jeder Zündspule steuert eine Verteilerkappe an - der V8 hat ja deren 2 Stück. Jede Kappe steuert 4 Zylinder, und das noch über Kreuz, d.h. die Verteilerkappe sagen wir mal von der Linken Zylinderbank, steuert die Zylinder 1 und 4 von der linken Zylinderbank und 2 und 3 von der rechten Zylinderbank, usw....ist eben ein V-Motor.
Dass an 15 überhaupt keine Spannung anliegt ist seltsam, dass der SL dann überhaupt anspringt ist noch seltsamer.
Dass keine Spannung anliegt, könnte auch noch der berüchtigte brüchige Motorkabelbaum sein, aber dass der SL dann trotzdem wieder anspringt, obwohl keine Spannung anliegt ????
Ich fürchte, hier bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich denke, das ist echt ein Fall für die Werkstatt, du kannst das Problem ja zuverlässig reproduzieren.
Und auch muss ich benprettig zustimmen, Teile aus dem Zubehör haben bei weitem nicht die Qualität wie originale Ersatzteile. Gut du kannst Bremsenteile auch mal im Zubehör kaufen wenn sie von einer Markenfirma wie ATE oder ähnliche sind.
Ich denke mal nach ...vielleicht fällt mir bei ruhigem Nachdenken noch etwas ein.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee woran das liegen könnte...
Grüße...thomas
Hallo!
Den Kurbelwellensensor hatte ich noch liegen. Es heisst ja immer Erstausrüster Qualität.
Im Prinzip gebe ich dir recht. Man hört es immer wieder. Schlechte Qualität. Das mit dem Kältespray habe ich auch in Betracht gezogen. Wird heute von Ebay geliefert.
Mache mich jetzt nochmal an die Zündspulen.
Grüsse und Danke aus Kassel,
Michael
Denke auch nicht, dass es die Zündspulen sind, wie sieht es mit dem Motorsteuergerät aus?
Kurbelwellensensor, hatte ich laut Bauchgefühl so gut wie ausgeschlossen....
Zündspulen selbst nicht, aber da kommt scheinbar keine Bordspannung an.
Sorry Michael, ich habe es heute nicht zum SL geschafft, steht in einer anderen Garage.
Hier ist gerade Regenwetter.
Aber schau mal selbst, die findest du schon...
Grüße...thomas
Thomas,
Habe gestern eine Zündspule getauscht. Minus auf Motor, Plus auf Klemme 15- 11,88 Volt. Hauptsicherungen sind i.O.
Habe mir nochmal Gedanken gemacht.
Warum schaltet er ab ,wenn Die Betriebstemperatur erreicht ist. Wieso nicht bei 60 Grad oder 40 Grad. Was macht die Elektronik?
Habe auf dem Motorblock 3 Sensoren die ins Kühlwasser gehen. Einen 4 poligen- getauscht, einen 2 poligen -getauscht.
Wofür ist der 1 polige-nicht erneuert.
Muß doch irgendwas mit den Sensoren zu tun haben.
Warum startet er wieder, wenn er kalt ist.
Gruß Michael
Hallo Michael...
dazu will mir auch nicht recht etwas einfallen... Hast du auch Bordspannung an den Zündspulen, wenn der Motor gerade ausgegangen ist ?? Am besten an beiden Zündspulen messen. Ich vermute immer noch, dass unmittelbar nach dem Ausgehen, dort KEINE Bordspannung mehr ist.
Hast du die Hauptsicherungen auf Durchgang gemessen, auch nachdem der Motor aus gegangen ist.
Das kann jetzt so vielen sein... Es wurde ja auch schon ein maroder Motorkabelbaum angesprochen, eine Schwachstelle, da bröseln schon mal gerne die Ummantelungen weg.
Wofür der 1-polige Sensor ist, kann ich dir auch nicht sagen, ich vermute mal für die Anzeige im KI.
Von der Physik hat das folgendes auf sich...
ein Strom durchflossener Leiter, also ein Draht z.B. erhöht seinen Widerstand wenn er warm wird. D.h. da würden verfälschte Werte ankommen, nehmen wir an, du hast eine tatsächliche Temperatur von 80° ,aber da das Kabel vom Sensor einen Defekt hat, kommt ein Wert von 100° beim Steuergerät an... nur mal als freies Beispiel.
Ich weiß nicht exakt was der 93er SL für eine Motordiagnose hat, ev. wäre es mal hilfreich da nach Fehlern auszulesen/auszutasten. Schau mal wieviele Kontakte dein Motordiagnosestecker hat und dann musst du mal googlen wie man da die Fehler auslesen kann. Ich denke, die werden noch ausgetastet.
Viel Erfolg...Grüße...thomas
Zitat:
@bad-one schrieb am 19. August 2022 um 09:12:04 Uhr:
ein Strom durchflossener Leiter, also ein Draht z.B. erhöht seinen Widerstand wenn er warm wird.
Und der Widerstand vom Temperaturfühler wird kleiner, je wärmer er wird. Um das zu kompensieren, müsste die Temperatur entweder sehr nahe am absoluten Nullpunkt oder auf der Sonnenoberfläche sein (natürlich nur grob über den Daumen geschätzt). Die Sache mit dem defekten Luftmassenmesser ist ausgeschlossen?