R 1200 RT LC kaufen ja oder nein?
Habe eine R 1200 RT LC von 2014 an der Hand für 7500€
85 tkm alle Inspektionen gemacht und super gepflegt.
Probefahrt war i.O.
Einziges Manko, kein Topcase.
Dennoch plagen mich manchmal Zweifel.
Kaufen oder nicht kaufen ...
Gibt's negatives über das Modell?
Vielen Dank für eure Antworten
19 Antworten
Ohne nähere Angaben, Besichtigung, Fotos, ....
Standort, Zahlungsabwicklung?
das einzige, was mich etwas stören würde, ist die hohe Laufleistung...weniger wegen des Motors , aber wegen des Getriebes und des Kardans....
Zitat:@JoergFB schrieb am 17. Juli 2025 um 11:18:46 Uhr:
Ohne nähere Angaben, Besichtigung, Fotos, ....Standort, Zahlungsabwicklung?
Standort und Zahlungsabwicklung sind ok und mir gefällt sie optisch wie auch die Ausstattung.
Ich meinte eher Probleme mit Elektrik oder Getriebe.
Probefahrt war unauffällig
Mir sind keine typischen Mängel bei den LCs bekannt. Hier kommen wenige Anfragen bezüglich dieser Modelle an. Liegt vielleicht auch daran, dass die Maschinen noch nicht so alt sind. Der Preis ist verlockend gut. Mir persönlich wäre die Laufleistung etwas zu hoch. Der Motor ist weniger das Problem, aber Verschleißteile, wie Kupplung, Bremsscheiben und auch die Federbeine. Bei den Federbeinen streikt ab und zu die elektrische Verstellung. Nennt sich glaub ich ESA. Darauf würde ich achten. Auch die Reifendrucksensoren gehen manchmal kaputt beim Reifenwechsel. Hast du die Schalter alle mal getestet? ESA, Fahrmodi, elektrisches Windschild, Tempomat, etc. ? Falls du dich nicht auskennst, dann lade dir ein Manual aus dem Netz herunter. Dann kannst du die Funktionen besser testen.
PS: Die Niveauregulierung des Scheinwerfers würde ich mir auch genau ansehen.
Ähnliche Themen
Mit der Suchfunktion gefunden:
Der Kardan sollte kein Problem sein, da ab bzw. bei 60TKM auf Garantie getauscht.
Übernimmt BMW auch, wenn zwischendurch die Wartungshistorie lückenhaft ist.
RDKS-Sensoren sind auf 10 Jahre Lebensdauer ausgerichtet, aber Verschleißteile sind schließlich keine Schwachstellen. Eine Kupplung, Bremsscheiben/Klötze, Federbeine halten nun mal nicht ewig. Reifen, Öl etc. auch nicht.
Wer sich für ein 11 Jahre altes Moped mit 85TKM interessiert, muss mit gewissen Verschleiß rechnen. Dabei sind 85TKM für einen Tourer eher normal bis wenig in diesem Alter. Lieber so, als ein Standmodell mit Wartungsstau.
Die Kilometer passen zum Alter. Den Zustand und Rset kann man nur vor Ort beurteilen.
Ich würde ein späteres Baujahr kaufen,das Getriebe würde von 2015 bis 2017 zweimal überarbeitet,ich hatte eine 2018er GS und eine 2019er R,ließen sich beide wesentlich besser schalten als meine 2014er GS,dazu kommt noch das es bei den späteren Baujahren auch schon den Schaltassi gab...
Den Schaltassi gab es von Anfang an bei den LC-Modellen. Die einzige Überarbeitung bei der MÜ zum MJ 2017 war der Ruckdämpfer im Getriebe. Weil einige Fahrer, gerade wenn sie von Japanware kamen und keine großvolumigen Einzelhubräume mit großen Schwungmassen (incl. Kardan) kannten, dazu nicht sauber schalten konnten, einfach nicht mit der BMW Kupplung klargekommen sind. Genausowenig wie die meisten die saubere Bedienung des Schaltassistenten nicht verstanden haben. Ist halt auch keine Automatik!
Dann hat es halt im Gebälk (Getriebe) gekracht, geklemmt.
Den Schaltassi konnte man ab 2015 für viel Geld nachrüsten.
Und das Getriebe wurde zweimal überarbeitet,beim letzten mal sogar am Gehäuse,deswegen passt der Anlasser von den älteren Modellen NICHT mehr an die neueren,umgekehrt passt er natürlich auch nicht...
Kann man sogar im GS Forum nachlesen.
Ich weiß es aber auch weil ich verschiedene Jahrgänge besessen habe.
Hier geht es um eine "RT".
Dort gab es den Schaltassi ab Modellstart (2013) der K52 als SA.
Mit MJ 2015 im August 2014 kam Keyless Ride hinzu.
Mit MJ 2017 und Euro 4 gab es dann die Ruckdämpfer bei der RT
Und das Getriebe wurde trotzdem seit Modellstart,auch bei der RT zweimal geändert,nicht nur der Ruckdämpfer...
Ausserdem gabs die RT erst ab 2014,die GS gabs schon ab 2013...
Stimmt nicht der Produktionsbeginn war in 2013, Vorstellung am 10. November auf der EICMA, es gondeln also genug Pressemaschinen aus der Zeit durch die Gegend.
Als ich nach einer GS gesucht habe, sagte man mir bei BMW: lieber eine späte luftgekühlte als eine frühe LC.
Das lässt sich wohl auch auf die RT übertragen. Bei 85.000km sollten aber die grundsätzlichen Schwachpunkte behoben sein.