R 1200 R Leistung Modelljahr 2017 mit Euro 4
Hi zusammen,
mit Modelljahr 2017 wird der Boxer bekanntlich auch Euro 4 konform. Logischerweise muss es dafür irgendwelche Änderungen geben, um die Norm zu erfüllen. Potenziell haben diese Einfluss auf die tatsächliche Leistung auf dem Prüfstand, auch wenn BMW weiterhin 125 PS angibt. Bis Modelljahr 2016 hatte die R 1200 R in allen Test, die ich kenne, 124 oder 125 auf dem Prüfstand.
Hat jemand schon Infos, ob es hier Schwund (oder vielleicht sogar Zuwachs) gibt? Im Rahmen der Toleranz muss BMW das ja nicht ausweisen aber es wäre ja schön zu wissen, dass aus 125 PS nicht plötzlich 120 PS geworden sind :-)
Hintergrund ist, dass ich meine nagelneue R 1200 R in zwei Wochen beim Händler abhole und ich freu mich schon wie ein kleines Kind.
Viele Grüße
43 Antworten
Damalige Prüfstandsleistungen lagen glaube ich so bei 132 bis 134 PS. Nicht übel für ein Alteisen, das 1985 auf den Markt kam, finde ich ;-) Und ich empfehle jedem, mal den Hahn bei einer Vmax richtig aufzudrehen. 1200 ccm und ein kerniger V4 sind auch heute noch durchaus beeindruckend.
In der aktuellen "Motorrad" testen sie die BMW R1200GS Rallye gegen die Honda Affentwin. Da hatten sie die BMW auf dem Prüfstand, und sie hatte angeblich exakt die angegebenen 125 PS (die Honda brachte auch genau ihre Prospektleistung)
Hallo,
bei anderen Prüfstandsmessungen habe ich auch "nur" 123 PS gelesen.
Allerdings haben die Motoren oft nur wenige km drauf, so richtig frei werden die oft erst nach einigen tausend km.
Bei den Testmaschinen sind die Angaben manchmal sehr "positiv", da oft ausgesuchte Maschinen abgegeben werden.
Bei BMW sind die Angaben aber meistens ok, viele BMW-Angaben sind oft "untertrieben" - siehe 1000 RR, die fast alle, auch Kundenmotorräder, oft weit über 200 PS erreichen.
Zitat:
@sampleman schrieb am 20. März 2017 um 16:10:11 Uhr:
In der aktuellen "Motorrad" testen sie die BMW R1200GS Rallye gegen die Honda Affentwin. Da hatten sie die BMW auf dem Prüfstand, und sie hatte angeblich exakt die angegebenen 125 PS (die Honda brachte auch genau ihre Prospektleistung)
Danke, das klingt so wie auch 2015, als die R 1200 R auf den Markt kam. In allen Tests, die ich kenne, hatte sie 124 oder 125 PS. Offensichtlich ist es so, wie ein Vorredner geschrieben hat. Die neue Euro Norm hat praktisch keine Auswirkungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vmaxer32 schrieb am 23. März 2017 um 19:41:22 Uhr:
Zitat:
@sampleman schrieb am 20. März 2017 um 16:10:11 Uhr:
In der aktuellen "Motorrad" testen sie die BMW R1200GS Rallye gegen die Honda Affentwin. Da hatten sie die BMW auf dem Prüfstand, und sie hatte angeblich exakt die angegebenen 125 PS (die Honda brachte auch genau ihre Prospektleistung)Danke, das klingt so wie auch 2015, als die R 1200 R auf den Markt kam. In allen Tests, die ich kenne, hatte sie 124 oder 125 PS. Offensichtlich ist es so, wie ein Vorredner geschrieben hat. Die neue Euro Norm hat praktisch keine Auswirkungen.
Ergänzung: in der neuen Motorrad wurde die R 1200 RT mit dem Euro 4 Motor getestet und hatte auf dem Prüfstand "nur" 121 PS, also 3-4 weniger als die Modelle bis 2016. Evtl. kostet die neue Norm doch ein paar Pferde aber im Fahrbetrieb merkt man das sicher nicht. Evtl. ist es auch nur normale Serienstreuung. Die BMW hat den Vergleich mit Ducati Supersport, Honda VFR, Kawa Z 1000 SX und Suzuki GSX-F übrigens haushoch gewonnen.
Und noch was zum subjektiven Eindruck: Hatte am Wochenende die Gelegenheit, meine frisch eingestellte Vmax im direkten Vergleich zu meiner R 1200 R zu fahren. Ich war echt überrascht aber die BMW geht klar besser. Anscheinend war die hohe Leistung der Vmax auch etwas verklärte Erinnerung ;-)
Auch die alten Euro 3 Motoren wurden zum Teil nur mit 121-123 PS gemessen.
In diesem Zusammenhang wurde u.a. festgestellt, dass auch ein unkorrekter Ölstand (meist zuviel) durch Panschverluste ein paar PS kostet.
Dazu kommt noch die Messtoleranz: unterschiedliche Prüfstände, Umgebungstemperatur, Luftdruck, Fertigungstoleranzen, recht Hand des Prüfers, etc.
Es wurden auch schon andere Euro 4 Motoren getestet und die haben die 125 PS erreicht. 4 PS sind auch mal gerade 3%, also nix.
Merken tust du als Fahrer, der immer am Limit fährt, das natürlich. Das macht dann 0,2 Sec auf der Nordschleife aus. 🙄😎😁
Mich würde ja mal interessieren wieviele von den 98 Pferden meiner GS nach 125tkm und mit Zubehörtröte noch antraben... Vielleicht gibt's ja mal irgendwo ne gratis Leistungsmessung... 🙄
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 1. Mai 2017 um 22:50:53 Uhr:
Mich würde ja mal interessieren wieviele von den 98 Pferden meiner GS nach 125tkm und mit Zubehörtröte noch antraben... Vielleicht gibt's ja mal irgendwo ne gratis Leistungsmessung... 🙄
Wenn die Möhre gut gepflegt ist, bestimmt >90 PS. Gratis Messung hab ich mal vor vielen Jahren gesehen auf nem Bikertreffen.
Eine Leistungsmessung werde ich nie machen,ich gehe davon aus das Die Herstellerangaben stimmen, plusminus 3 bis 5 PS,da kommt die Serienstreuung und die Toleranz vom Prüfstand dazu, deshalb gebe ich da nicht so viel drauf...Die "gefühlte" Leistung muss stimmen...Bei meiner GS habe ich gefühlte 10 PS mehr als bei meiner 1200R, obwohl die denselben Dohc Motor und weniger Kilometer hatte....
Bei der Spitzenleistung liegen die EU4-Motoren auf dem gleichen Level wie die EU3-Motoren.
Allerdings hat die MOTORRAD glaube ich mal die Leistungskurven vom Reihenvierer bei EU3 und EU4 verglichen (wenn ich mich recht erinnere von der RR).
Der EU4-Motor war fast über das gesamte Drehzahlband schwächer als der EU3-Motor. Nur eben in der Spitzenleistung nicht.
Allerdings auch in einem Bereich, den der Ottonormalfahrer vermutlich ohnehin nicht merkt. Von daher: alles gut mit EU4. 😉
So, noch'n aktueller Wert: R 1200 GS Rallye, gemessen in der aktuellen Motorrad mit 126 PS! So schlimm kann's also mit Euro 4 wirklich nicht sein :-) Allerdings scheint es tatsächlich eine Serienstreuung zu geben, wir haben jetzt von 121 bis 126 im neuen Modelljahr. Interessant auch, dass die GS im Vergleich zu 4 Konkurrentinnen am wenigsten Leistung bis zum Hinterrad verliert, nämlich nur 8 PS. Bei der Ducati Multistrada verschwinden 12, bei der KTM Adventure 13 PS, zugegeben bei absolut etwas höherer Ausgangsleistung. Zeigt auch, dass der angeblich höhere Verlust bei Kardan i. V. z. Kette (inzwischen?) ein Märchen ist. Die KTM mit Kette verliert am meisten, die BMW am wenigsten. Sauber, BMW!
Zitat:
@flosen23 schrieb am 6. Mai 2017 um 01:40:34 Uhr:
Bei der Spitzenleistung liegen die EU4-Motoren auf dem gleichen Level wie die EU3-Motoren.
Allerdings hat die MOTORRAD glaube ich mal die Leistungskurven vom Reihenvierer bei EU3 und EU4 verglichen (wenn ich mich recht erinnere von der RR).
Der EU4-Motor war fast über das gesamte Drehzahlband schwächer als der EU3-Motor. Nur eben in der Spitzenleistung nicht.
Genau so schaut´s aus
Hier am Beispiel MT 01 gut zu sehen wie die Umstellung von EU 2 auf 3 die Leistungskurve beeinflusst.
http://www.yardbuilt.de/.../
Spitzenleistung ist zwar gleich, aber auf den Weg dorthin fehlt halt einiges an Druck.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 15. März 2017 um 20:16:51 Uhr:
Sie hat gegenüber den 2016er Modellen reel 16,4 PS und 12Nm verloren. Das max. Drehmoment steht auch erst 1500 U/min später an.
Woher hast du diese Information?
Zitat:
@Spacemarine schrieb am 10. September 2017 um 00:42:06 Uhr:
Zitat:
@JoergFB schrieb am 15. März 2017 um 20:16:51 Uhr:
Sie hat gegenüber den 2016er Modellen reel 16,4 PS und 12Nm verloren. Das max. Drehmoment steht auch erst 1500 U/min später an.Woher hast du diese Information?
Du hättest, wenn überhaupt, schon den ganzen Beitrag zitieren sollen. U.a auch an den Smilys sollte dir eigentlich aufgefallen sein, dass das Ganze ironisch gemeint war.
Du glaubst auch alles.