R 1150 R was sind die richtigen reifen.
Hallo liebe BMW fahrer ich brauche für nächste Jahr neue Reifen für meine BMW r1150r jetzt frage ich mich welcher reifen am besten wäre.
Wenn einer da ne guten Reifen kennt dann bitte melden.
48 Antworten
Ich habe auf meiner Rockster gerne den Z6 gefahren.
Der Metzeler ROADTEC Z6 war ein toller Reifen mit vergleichbarem Grip und prima Kurvenhandling. Hinten fuhr ich 6300 Km drauf, vorne gute 10000Km. Beide sind absolut schuppenfrei abgelaufen.
Auf meiner R1100S fahre ich derzeit hinten den 2. Pilot Road.
Zur Fahrleistung kann ich noch nichts sagen.
Vom Handling isser jedenfalls auch gut und läuft super ab.
Wichtig: Für Laufleistung unbedingt Reifendruck lt. Reifenhersteller beachten!
Beim Z6: vorne 2,5 hinten 2,9 Bar unabhängig von der Beladung! BMW gibt 2,2 und 2,5 an.
Gilt im Prinzip auch für andere Reifen!
Der Reifen walkt und erwärmt sich weniger. Der Grip ist damit etwas geringer, aber wer fährt schon auf Strasse auf der letzten Rille,
Gruß reglermax.
Zitat:
Original geschrieben von BMW SEB
Ja bin echt gespannt auf den Reifen, jetzt muss nur noch der Schnee weg.
Bei mir ist er schon weg, aber die Temperatur paßt noch nicht zu deinen Reifen. Nicht dass du enttäuscht bist, wenn du bei < 6° C schnell mal ins Rutschen kommst.
Was mich ein wenig erstaunt, dass bei den Vergleichen Z6 und PR2 fast keine Unterschiede festgestellt wurden. Bei mir waren die bei Nässe so gravierend, dass ich mir sagte, was ist der PR2 doch für ein toller Reifen oder anders gesagt, der Z6 für ein mieser Latschen. Bin überwiegend im Gebirge unterwegs oder auf kurvenreichen Landstraßen, BAB nie.
Noch etwas zur Laufleistung des PR2, bei mir hat der Hinterreifen grundsätzlich => 8T Km (Solo/Gepäck) gehalten, allerdings war dann am Vorderreifen eine geringe Sägezahnbildung zu verzeichnen, die aber völlig unkritisch war.
Wenn man in einem Forum über eine gute Laufleistung > 6.000 km schreibt, dann kommen gleich die üblichen Verdächtigungen, die ihr euch aber sparen könnt, weil die Laufleistung eines Reifen stark vom Fahrverhalten abhängt. Nach der Kurve beschleunigen wie blöd und davor ebensolches Bremsen und trotzdem ist man am Ziel zweiter Sieger und Verlierer ist die Reifenlaufleistung.
Zum guten Schluß, wenn ich mittlerweile nicht eine GS fahren würde, meine Wahl MPR3. 😉
Ich fahre aber auch erst wenn das Salz von den Strassen ist.
Möchte die BMW nicht einsalzen.
Ähnliche Themen
Hallo Fories,
schlechte Reifen kann man im Moment von den 5 Marken (Conti, Bridge, Metz, Pir, Dunlop) nicht mehr erwarten. Mit jeder Weiterentwicklung wird ein spezielles konstruktives Merkmal leistungsfähiger. Als Tourenfahrer war ich bislang mit Metz Z 6 gut bedient was die Standfestigkeit anbetrifft (ca. 11000 km).
Ich habe jetzt mal die RoadAttack von Conti auf beiden Mots R1100R/R1150RS. Die erste läuft im Schww. und im heißen Süden, die zweite im Ruhrgebiet nach Norden und im Winter (auch bei Salz). Habe das subjektive Gefühl, dass die Contis sehr geschmeidig ein- und auslenken und fein-sensibel auf dem Strich laufen. Bei Nässe ist mir bislang nichts Negatives aufgefallen, aber da tu ich auch eh etwas langsamer.
Hallo,
bisher war für mich und meine Bedürfnisse der MEZ 4 der passende Reifen. Leider gibt es ihn nicht mehr und er gab
mir bedingt durch das Profil des Reifens bei Regen eine gewisse Sicherheit. Der Roadtec Z 8 Interact von Metzeler
soll zwar ein guter Reifen sein, mit dem ich mich aber nicht so recht anfreunden kann, weil das Profil nicht über den gesamten Reifen verläuft. Die Fahrmitte ist glatt und bei nasser Strasse oder Regenschauern habe ich dann das Gefühl ich habe weniger Kontakt zum Asphalt. Bei trockener Fahrbahn alles kein Problem.
Deshalb habe ich mich nach anderen Herstellern umgeschaut, die ähnliches Profil haben wie der Z4 von Metzeler.
Mir gefällt der Sportmax Roadsmart von Dunlop, ein Allround Sport Touring Reifen mit guten Testergebnissen.
Hat da jemand gute Erfahrungen gesammelt oder rät man mir davon eher ab.
Wenn du einen Reifen haben möchtest, der sehr gut bei Regen abschneidet, nimm den Michelin Pilot Road 4.
Ich habe mich mit dem Z8 allerdings nie unsicher gefühlt bei Regen!
Reifen von Michelin wären auch eine Möglichkeit. Es soll ja nicht heißen, ich fahre nur bei Regen. Aber im Gebirge ist die Möglichkeit größer davon überrascht zu werden. Meine Einstellung (vielleicht auch altmodisch und techn. zurück) sagt, in der Mitte des Reifens Profil verleiht Sicherheit. Vorn vielleicht wichtiger als hinten, da der Vorderreifen das Wasser verdrängt und die Bahn für den Hinterreifen frei gibt. Zum Bsp. der Z6 von Metzeler.
Was hat es mit Reifen von Dunlop (Sportmax Roadsmart) auf sich, besteht da eine Abneigung oder sind diese wirklich negativ zu beurteilen. Mit meinen BMW X1 habe ich auch von Dunlop Reifen und bin sehr zufrieden.
Vielleicht spreche ich jemanden an, der mit seiner R1150R Dunlopreifen fährt und mir gern seine Erfahrungen mitteilt möchte.
Naja, Reifen muss man selber (er-) fahren, der eine schwört auf Dunlop, der andere auf Brückensteine, der nächste auf Metzeler. Ich wollte im letzten Jahr erst den Pirelli Angel GT kaufen, habe allerdings erneut den Z8 genommen, dieses mal nur mit der M/O Kennung. Mir gefällt der Reifen einfach, bin vorher auf der ST anfangs vorne den Roadsmart von Dunlop gefahren und hinten war der D220ST drauf oder so, der war nach 4000km schon am Ende und besonders in der Mitte platt. Habe bei der ST dann aber auch auf den Z8 gewechselt, viel spurstabiler, schöne Kurvenlinie, und gleichmäßige Abnutzung. Bin vor zwei Jahren mal eine nagelneue 1250er Bandit Probe gefahren, mit nagelneuen Dunlop Roadsmart. Auch wenn es nur knapp 60km waren, und die Reifen neu waren, ich bin nicht richtig warm geworden mit den Reifen. Mein Z8 fährt sich vom Hof weg sicher und stabil!
Wenn du meinst das der Dunlop was für dich ist, hol ihn dir. Wenn du den Z4 gefahren bist, würde ich dir aber sagen, kauf dir den Z8 M/O.
Andersrum machst du heute mit einem Tourensportreifen, egal welcher Hersteller, nichts falsch. Ob nun Z8, Roadsmart2, Pilot Road 4, Angel GT usw. ich weiß nicht ob man die ganzen Unterschiede im normalen Straßenverkehr bemerkt. Nicht jeder Reifen ist auch auf jedem Motorrad gut! 😉
Wegen dem Profil würde ich mir keine Gedanken machen, das Wasser wird schon gut verdrängt, auch bei 190 und Platzregen! 😁
Hallo Dampf,
da ich neben meiner "regionalen" R 1100 noch eine R1150RS von 2001 auf Langstrecken fahre, waren schon verschiedene Reifen auf der Maschine.
Für zügige, langstreckenorientierte Fahrweise habe ich den MetzelerM6 roadtec als besten Kompromiss mit Blick auf den Kosten/Nutzen Faktor empfunden.
Der Continental Roadattac ist sicher ein "aufmerksamer" Reifen mit sehr spursensiblem Lenkverhalten, aber leider hat mich sein überraschend schneller Profilabbau gegen Ende der Standzeit (nach 8000 km auf einer 400 km Tankfüllungsdistanz) einmal bei der Heimkehr von Südfrankreich in ein kostspieliges Verfahren mit der schweizer Polizei gebracht. Ich würde ihn nicht mehr verwenden wollen.
Leider kann ich Dir speziell zum Dunlop aus der zurückliegenden keine exakten Erfahrungswerte mehr anbieten. Er war irgendwie unauffällig - ordentlich in der Spur, brav beim Einlenken, mittelprächtig in der Standzeit. Einen Fehlgriff machst Du mit ihm sicher nicht.
Ich wünsche Dir aber einen guten Start in die Saison!
Tourenschwein - das humane Trüffelschwein beim Tourbiken
Die besten sind diese runden, schwarzen. 🙄
Der x-te Fred zu so einem Thema. Von 20 Usern wirst du 20 verschiedene Antworten bekommen. Und jeder meint er hätte Recht, doch keiner hat wirklich Ahnung.
Wenn's dich richtig interessiert: Kauf dir ein Heft wo ein Reifenvergleich mit deinem Format drin ist, alles andere ist Humbug 😉
Den Pilot Road kann ich nur empfehlen, und ruhig die neuste Ausführung nehmen.
Ich habe es selber so gemacht und kann sagen: Top Reifen bei jedem Wetter (außer bei Eis und Schnee da hab ich ihn noch nicht gefahren ) Laufleistung hatte ich bei 14-15.000
Zitat:
Wenn's dich richtig interessiert: Kauf dir ein Heft wo ein Reifenvergleich mit deinem Format drin ist, alles andere ist Humbug 😉
O.K. - die schaue ich mir auch gerne an. Nur können die Tester nicht alle Maschinen-Reifen-Kombinationen "erfahren". Insofern sind deren qualitative Aussagen auch nur voll gültig für jeweils geschaffene "Laborsituation". Doch kann man deren Bewertungen zur Materialzusammensetzung und Standzeit vollgültig übernehmen. Der Rest bleibt spezifisch von Fahrweise und Maschine abhängig.
Zitat:
@R850R fahrer schrieb am 5. April 2015 um 12:27:07 Uhr:
Den Pilot Road kann ich nur empfehlen, und ruhig die neuste Ausführung nehmen.
Ich habe es selber so gemacht und kann sagen: Top Reifen bei jedem Wetter (außer bei Eis und Schnee da hab ich ihn noch nicht gefahren ) Laufleistung hatte ich bei 14-15.000
als ich meine noch hatte: --> kann ich so nur bestätigen!
Anm. zu Reifentest: leider werden ja die "alten" Größen meist gar nicht mehr getestet. Schon als ich meine hatte, gab es kaum 170er Test, sondern fast nur 180er ..und z.B. würde ich nie den Reifen den ich jetzt auf meiner R1200R habe auf der R1150R fahren (im nachhinein). Und wie du richtig sagst, wenn sie die Reifen(größe) testen, dann meist auf anderen Maschinen, damit weniger aussagekräftig.
Hallo,
nun habe ich viele Informationen gesammelt und Testberichte gelesen. Habe mich letztendlich für Metzeler Roadtec Z8 entschieden. Hatte dabei ein gutes Gefühl. Bei den nächsten Touren und Wetter wird sich dann zeigen, ob meine Wahl richtig war. Ich denke mal vom Kosten/Nutzen Faktor liege ich schon mal richtig. Jetzt werden auf den nächsten Kilometern weitere Erfahrungen gesammelt.