R 1100 RT ABS Fehler wiedeholt sich nach Rücksetzen
R1100 RT, Jg. 1999 ABS Fehler erfolgreich zurück gesetzt. Leuchten blinken doppelt. Beim Anfahren hört man normalerweise den ABS Regler vorne und die Leuchten schalten aus. In meinem Fall klickt es nun einmal laut hörbar und der ABS Fehler erscheint wieder. Ich habe den Verdacht, der Regler ist defekt. Der ABS Schalter im Cockpit ist ebenfalls lahm. Das Rückstellen des wechselseitigen Blinken auf ABS aus funktioniert. Ich kenne die Bauteile leider nicht im Detail und weiss nicht genau, welche Teile defekt sein könnten. Das 18 jährige Teil fährt eigentlich Sommer wie Winter. Ich stelle mir deshalb eine moderate Reparatur vor. Was schlägt ihr vor? Kann man dies selbst tauschen?
Vielen Dank für Hinweise. Bremsflüssigkeit ist frisch, die Bremsscheiben vorne sind vor Kurzem erneuert worden. Die Batterie ist in Ordnung.
Beste Antwort im Thema
Danke für die tolle Unterstützung. Fehler auslesen, Abstände messen und ggf. Druckmodulator reparieren lassen.. ich melde mich wieder.
68 Antworten
wahrscheinlich ein mögliche Lösung um den Axis-Unterschied auszugleichen wäre das komplette Zylinder von der Außenseite drehbar zu machen. Es wäre interessant zu sehen wie andere Hersteller diesen Problem gelöst haben. Auf jeden Fall soll der Druckpunkt tiefer in den Shuttle/Kolbe liegen, oder man könnte so etwas um die Axis-Unterschied unabhängig von einander machen (skizze).
Hi,
Erfahrung von mir im Letzten Jahr, Problem war das selbe wie vom Themenstarter, bei mir war ein Kabelbruch am Sensor vorne schuld an der Störung.
Ich hatte mir in der Bucht ein Sensor ergattert und diesen eingebaut und natürlich mit den alten Distanzscheiben von meinem Sensor gewechselt, einfach die anzahl der Scheiben in den neuen Sensor übernommen, glücklicherweise hat das genau gepasst mit dem Abstand, mit einer Fühllehre ( Ventil Einstelllehre) gemessen und gut war es. Seither ist nie wieder ein ABS Fehler aufgetreten.
Gruß Sigi
Hast du auch den "Knall" beim Test gehabt? wenn ja, dann könnte man das leicht prüfen mit einem funktionierenden Bike (ein Freund) mit ausschrauben der Sensor vorne und hören welche Geräusche beim Test kommen. Dann weiß man, dass das ABS-Unit in Ordnung ist.
Hi,
nein ein Knallen hatte ich nicht, hast du die Distanzscheiben richtig eingebaut vom Sensor als du die Bremsscheiben gewechselt hast? ( Sensorabstand ) War das mit dem Knall schon vorher?
Gruß Sigi
Ähnliche Themen
Habe mir wieder einmal Zeit genommen, das ABS zurückzusetzen. Dann habe ich während der Fahrt die Zündung aus- und eingeschaltet und im hohen Gang die Kupplung losgelassen und siehe da, die ABS Leuchten sind beide erloschen. Um sicher zu sein, bremste ich mehrmals vorne und hinten in den Regelbereich. Juppi es regelte. Die extrem teure Gelbatterie (3 Jahre) hatte trotz mehrmaligem Aufladen und problemlosem Starten offensichtlich zu wenig Leistung um das ABS fehlerfrei zu initialisieren. Nun habe ich wieder eine nasse Batterie für 70€ eingebaut und hoffe auf fehlerfreie Fahrten mit dem immer noch coolen Mrd. Da ich das Teil nicht pflege, sind mir die unteren Verschalungsschrauben eingerostet. Der Batteriewechsel war deshalb nur durch Wegbiegen der Verschalung möglich (schäme mich). Gibt es eine Alternative gegen das Aufbohren der Schrauben?
Danke nochmals für die vielen Tipps. Das ABS Ersatzteil hätte in der Schweiz über 3'000 € und in Österreich 1'500 € gekostet. Keine Alternative aufgrund des Alters.
Hast du evtl. schon mal dran gedacht, anstatt der Batterie, den Anlasser zu ersetzen?.
Bei der R11RS meiner besseren Hälfte war damals der Valeo-Anlasser der Bösewicht. Der Anlasser zieht, wenn er in die Jahre/Alter gekommen ist, zuviel Strom beim Startvorgang. Das ist selbst für eine Gel-/Reinblei Batterie zu viel. Den Valeo gibt es zum Glück auch im Zubehör und nicht nur bei BMW, da er auch in mehreren Autos verbaut wurde. Dort ist er auch erheblich preiswerter.
Zitat:
@iampablo schrieb am 26. April 2017 um 19:04:29 Uhr:
Habe mir wieder einmal Zeit genommen, das ABS zurückzusetzen. Dann habe ich während der Fahrt die Zündung aus- und eingeschaltet und im hohen Gang die Kupplung losgelassen und siehe da, die ABS Leuchten sind beide erloschen. Um sicher zu sein, bremste ich mehrmals vorne und hinten in den Regelbereich. Juppi es regelte. Die extrem teure Gelbatterie (3 Jahre) hatte trotz mehrmaligem Aufladen und problemlosem Starten offensichtlich zu wenig Leistung um das ABS fehlerfrei zu initialisieren. Nun habe ich wieder eine nasse Batterie für 70€ eingebaut und hoffe auf fehlerfreie Fahrten mit dem immer noch coolen Mrd. Da ich das Teil nicht pflege, sind mir die unteren Verschalungsschrauben eingerostet. Der Batteriewechsel war deshalb nur durch Wegbiegen der Verschalung möglich (schäme mich). Gibt es eine Alternative gegen das Aufbohren der Schrauben?Danke nochmals für die vielen Tipps. Das ABS Ersatzteil hätte in der Schweiz über 3'000 € und in Österreich 1'500 € gekostet. Keine Alternative aufgrund des Alters.
Ich wurde deshalb empfehlen die Lichtmaschine D+ Stromquelle für die ABS-Module-Modifikation zu unternehmen, dass dieses Problem endgültig und sehr günstig löst. Ich habe das bei meinem RT gemacht und nun ist der ABS-Test unabhängig von dem Batterie-Zustand. Durch die ganze Winter, perfekten Starts. Dann brauchst du keine neue Batterie mehr.
wird hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../r-1100-rt-neu-im-forum-t3323016.html?...
Hallo Zusammen habe die teure Gelbatterie (3.5jährig) durch eine 70€ Nassbatterie ersetzt. ABS mehrmals zurück gesetzt. Nun funktioniert alles wieder einwandfrei. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Alle hatten irgendwie die richtigen Tipps. Nun muss ich noch eine Lösung für eingerostete Verschalungsschrauben finden (shame).
Gruss Paul
Verschalungsschrauben? Oder die Schrauben an der Verkleidung?
Zweitere gibt´s in Edelstahl zum schmalen Preis in jedem gut sortierten Schraubenhandel oder bei BMW.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Mai 2017 um 22:43:37 Uhr:
Kommen da nicht Blechmuttern zum Einsatz?
Nur teilweise, es wird auch direkt in Rahmen und andere Teil geschraubt. Die Schrauben gibt es halt auch in Edelstahl. Habe ich damals bei meiner K12 auch durch die Bank gegen Edelstahl ersetzt, da die schwarzen original Schrauben zu schnell vergammelt waren. Aber aufpassen wenn Edelstahl auf Alu trifft....😠
Zitat:
@iampablo schrieb am 4. Mai 2017 um 19:48:40 Uhr:
Hallo Zusammen habe die teure Gelbatterie (3.5jährig) durch eine 70€ Nassbatterie ersetzt. ABS mehrmals zurück gesetzt. Nun funktioniert alles wieder einwandfrei. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Alle hatten irgendwie die richtigen Tipps. Nun muss ich noch eine Lösung für eingerostete Verschalungsschrauben finden (shame).Gruss Paul
Ich habe günstige Edelstahlschrauben gefunden und verwendet. Wenn man sie mit einem wenig Küpferpaste benutzt kann man sicher sein, dass sie nicht sich zu fest setzen. Sie haben diese Gipfel-Ende nicht, aber wie gesagt, sind ein gute Ersatz wenn man sicher sein kann, dass sie nicht zu fest werden. Man soll sie sowieso niemals zu fest einschrauben.