Quitschen im Motorraum / Keilriemen ?

BMW 3er E46

Seit letzten Winter tritt bei meinem E46 morgens, wenns kalt ist, immer beim und Kurz nach dem Starten ein Quietschen aus dem Motorraum auf. Als wenn es vom Keilriemen kommt. Ist wie gesagt nur bei niedrigeren Temperaturen und ist dann nach ca. 10-15s auch wieder weg. Dachte immer, die keilriemen koennen nicht mehr quietschen, weil sie hydraulisch automatisch gespannt werden. Oder koennen die Rollen, auf denen der keilriemen läuft quietschen ? Was kann ich machen, damit es weg geht ? Wer kennt das Problem ? Gebe mein Auto in 2 Wochen ab und möchte es ohne Defekte weitergeben....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Ach, ist das schwierig mit den Formulierungen! Extra für dich noch einmal: warum ist das Quietschen nicht verschwunden, nachdem ich einen nagelneuen mechanischen Spanner verbaut habe? Als es diesen noch gab!
Dass es diesen nicht mehr gibt, da war ich wohl einer der ersten, der es gepostet hatte!

Hallo,

du musst noch die zusätzliche Spannrolle vom Z4 ( oben an die Lichtmaschine) verbauen. Dann ist das Geräusch weg.

Gruß
Fred

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von efango24


Ja laut ersatzteilekatalog ca 35€ + Mwst = 53,55€
Siehst ja im Link.

Da ist aber m.E. die erforderliche Zusatzspannrolle noch nicht dabei.

*Thread hochschieb*

Hallo

also, hier wird gesagt, dass beim Start der Keilriemen Geraeusche macht.
Das hatte ich auch mal, bei jedem Kaltstart machte der Riemen Gerauesche. So hab ich den Wagen auch zu BMW gebracht und nach dem Service vor 4000km ist dieses Geraeusch beim Kaltstart auch nie wieder vorgekommen. Der Keilriemen wurde nicht getauscht.

Allerdings habe ich ein anderes Problem (schon die ganze Zeit), was auch irgendwas mti dem Motor zu tun hat. Seit ueber 20000km, vor allem wenn Musik aus ist, hoert man, sobald der Motor nicht im Leerlauf ist (sprich wenn man losfaehrt oder wenn er einfach mit mehr als 800 oder 900 oder was weiss ich wieviel Umdrehung bei Leerlauf anstehen dreht) hoert man neben den seidigen Sechszylinder auch son haesslich mechanisches leichtes Quietschen von Richtung Motorraum, auch wenn man im Stand etwas Gas gibt und loslaesst; man kann genau verfolgen, dass sobald der Motor wieder im Leerlauf ist, das Geraeusch aufhoert; es ist also direkt proportional zum Motorsoung, bloss das Gegenteil in Sachen "Sound" 😁
Es kommt definitv vom Motorraum, ist aber so leise, dass man bei offenem Motorraum wenn man davorsteht, nichts genaueres lokalisieren kann, es trotzdem bissl hoert, wenn ein anderer am Gasgeben ist. Im Innenraum hoert man es bei ausgeschaltenem Radio oder sogar leiser Musik deutlich. Es ist definitiv etwas mechanisches, kommt nicht vom Tacho oder sonstwas, sondern von einem Anbauteil oder Teil vom Motor und wie gesagt, sobald man Gas gibt, hoert man es, am Besten zu verfolgen waehrend dem Parken.
Gut, BMW hat da nix gefunden. Aber vll kennt hier jemand das Problem.

Auto hat 120000km und das Geraeusch hoere ich seit 20000km (zwanzigtausend!!), frueher noch sehr wenig, vor allem beim Parken etc...heute auch waehrend der Fahrt beim Beschleunigen im ersten Gang deutlich, da man sich schon drauf fixiert hat.

Irgendjemand ne Idee?

Aidk

Hallo zusammen

 

ich habe bei meinem 323i E46 das gleiche Problem. Bei einem Gespräch mit einem Kundendienstmeister teilte mir mit, daß der mechanische Riemenspanner über die Laufzeit > 100000km
schwergängig wird. Deshalb ist im kalten Zustand die Riemenvorspannung nicht optimal und darum das Quietschgeräusch.
Abhilfe laut Werkstatt:
Umbau auf einen hydraulischen Riemenspanner.
Einbau der zusätzlichen Spannrolle an der Lichtmaschine ( Serienstand beim Z4)
Seitdem ist bei meinen Auto keine Geräusche mehr zu hören.

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Hallo zusammen

ich habe bei meinem 323i E46 das gleiche Problem. Bei einem Gespräch mit einem Kundendienstmeister teilte mir mit, daß der mechanische Riemenspanner über die Laufzeit > 100000km
schwergängig wird. Deshalb ist im kalten Zustand die Riemenvorspannung nicht optimal und darum das Quietschgeräusch.

Warum beseitigt denn ein neuer mechan. Riemenspanner das Problen nicht, wenn es so wäre? Es kommen verschiedene Faktoren zusammen, die in der Summe die Probleme ergeben können.

In diesem Winter habe ich noch keine Geräusche gehabt, obwohl nichts verändert.😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Hallo zusammen

ich habe bei meinem 323i E46 das gleiche Problem. Bei einem Gespräch mit einem Kundendienstmeister teilte mir mit, daß der mechanische Riemenspanner über die Laufzeit > 100000km
schwergängig wird. Deshalb ist im kalten Zustand die Riemenvorspannung nicht optimal und darum das Quietschgeräusch.

Warum beseitigt denn ein neuer mechan. Riemenspanner das Problen nicht, wenn es so wäre? Es kommen verschiedene Faktoren zusammen, die in der Summe die Probleme ergeben können.
In diesem Winter habe ich noch keine Geräusche gehabt, obwohl nichts verändert.😕

weil es den mechanischen Spanner bei BMW nicht mehr gibt, aus besagten gründen.

Hydrospanner

Ach, ist das schwierig mit den Formulierungen! Extra für dich noch einmal: warum ist das Quietschen nicht verschwunden, nachdem ich einen nagelneuen mechanischen Spanner verbaut habe? Als es diesen noch gab!
Dass es diesen nicht mehr gibt, da war ich wohl einer der ersten, der es gepostet hatte!

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Ach, ist das schwierig mit den Formulierungen! Extra für dich noch einmal: warum ist das Quietschen nicht verschwunden, nachdem ich einen nagelneuen mechanischen Spanner verbaut habe? Als es diesen noch gab!
Dass es diesen nicht mehr gibt, da war ich wohl einer der ersten, der es gepostet hatte!

Hallo,

du musst noch die zusätzliche Spannrolle vom Z4 ( oben an die Lichtmaschine) verbauen. Dann ist das Geräusch weg.

Gruß
Fred

Habt ihr es schon mal mit Silikonspray probiert?? 😁😁😁 Ist eigentlich gang und gebe in den Werkstätten..!! Ich weiß ja nicht, wie es quietscht, aber wenn es der Riehmen ist, sollte man den mal schmieren..

Grüße Matze..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Habt ihr es schon mal mit Silikonspray probiert?? 😁😁😁 Ist eigentlich gang und gebe in den Werkstätten..!! Ich weiß ja nicht, wie es quietscht, aber wenn es der Riehmen ist, sollte man den mal schmieren..

Grüße Matze..

Habe Liqui Moly Keilriemenspray benutzt, dann war es für längere Zeit verschwunden.

Zitat:

Original geschrieben von Fred911



Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Ach, ist das schwierig mit den Formulierungen! Extra für dich noch einmal: warum ist das Quietschen nicht verschwunden, nachdem ich einen nagelneuen mechanischen Spanner verbaut habe? Als es diesen noch gab!
Dass es diesen nicht mehr gibt, da war ich wohl einer der ersten, der es gepostet hatte!
Hallo,

du musst noch die zusätzliche Spannrolle vom Z4 ( oben an die Lichtmaschine) verbauen. Dann ist das Geräusch weg.

Gruß
Fred

Meines Erachtens darf die zusätzliche Spannrolle nicht beim mechanischen Spanner verbaut werden, da dieser eine wesentlich höhere Spannkraft als der hydraulische Sp. hat. Was nutz mir das, wenn die Wapu dann einen Lagerschaden hat. Wie gesagt einmal den LM Spray im Winter und gut ist; im Sommer gibt es sowieso keine Probs.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Hallo,

du musst noch die zusätzliche Spannrolle vom Z4 ( oben an die Lichtmaschine) verbauen. Dann ist das Geräusch weg.

Gruß
Fred

Meines Erachtens darf die zusätzliche Spannrolle nicht beim mechanischen Spanner verbaut werden, da dieser eine wesentlich höhere Spannkraft als der hydraulische Sp. hat. Was nutz mir das, wenn die Wapu dann einen Lagerschaden hat. Wie gesagt einmal den LM Spray im Winter und gut ist; im Sommer gibt es sowieso keine Probs.

Hallo zusammen,

deshalb habe ich auch geschrieben, das man beides umbauen soll, also hydraulischen Riemenspanner und zusätzliche Spannrolle. ( Serienstand Z4 )

Gruß
Fred911

Deine Antwort
Ähnliche Themen