Quitschen beim Gas geben HILFE!!!
Hallo Leute,
habe bemerkt das mein Golf beim Gasgeben quitscht.
Also ich meine nicht damit das sich die Reifen durchdrehen sondern man hört beim Anfahren ein kurzes quitschen.
Alles im Zeitraum von Kuppel und Gasgeben.
Ausgeschlossen ist das es das Kupplungseil ist da es beim einzelnen betätigen der Kupplung nicht quitscht.
Auch beim alleinigen Gasgeben hört man kein quitschen.
Alles hängt irgendwie mit dem Anfahren zusammen.
1. 2 Gang. Ansonsten beim fahren hört man nix mehr.
Dies passiert auch nur wenn ich nach langem stehen anfahre.
Sprich Abends abstellen und Morgens los.
Habt ihr ähnliches erlebt oder evtl erfahrung gehabt???
30 Antworten
Ich habe genau das selbe Poblem mit meinem Golf.
Es tritt bei mir immer dann auf wenn der Motor warm ist und auch nur beim Einkuppeln in den 1. oder 2. Gang.
Ich würde mich auch echt freuen wenn jemand von ech eine Idee hätte was es sein könnte.
Nur mal zur Info mein Golf hat jetzt 40 Tkm weg. Hab ihn im April mit 27 Tkm bekommen und vorher hat er einem Renter gehört. Das er quitscht macht er noch nicht lange. Vielleicht 2 od. 3 Wochen. Es liegt denke ich aber nicht am Fahrstill. Aus dem Alter das ich mit quitschenden Reifen los fahre bin ich raus, außerdem weiß das die ASR zuverhindern *gg*
*Hilfe*
Bei mir selbiges, wenn ich mit minimal mehr Gas anfahre als gewöhnlich, hat man das Gefühl als würde die Kupplung kurz quietschen. Sie rutscht nicht, aber es scheint mir, als würde sie ein kurzes quietschen von sich geben, wenn die Kupplung schleift.
(höre ich nur wenn das Fenster offen ist)
Stimmt!
Hört sich genau so an wie bei mir.
Ab dem 3 gang nicht mehr. nur immer beim langsamen anfahren. wie langsam wieviele umdrehungen usw.kann mann nie festhalten.
habe vermutet das es die hinteren stoßdämpfer sind, wenn man ja anfährt drückt der wagen bisschen nach hinten. aber dann müßte man ja was hören wenn man ihn per hand herunterdrückt.
jedenfalls sind wir ja schon zu dritt. denke mal nicht das es wohl ein defekt sein wird sondern irgend eine krankheit.
glaube kaum das alle autos kaputt gehen :-)
Übringens miener hat auch die 40.000 überschritten.
Bin mal gespannt.
107.000km 🙂
Ich habe mir anfangs eingebildet, dass das mit der Außentemperatur zusammenhängt, dann fiel mir aber auf, dass ich nur wenn es warm ist ja auch die Fenster auf habe 🙂
Habe noch die 1. Kupplung drin, bisher alles in Ordnung.
Ähnliche Themen
das selbe problem habe ich auch immer beim anfahren im ersten und zweiten gang nur ich dachte das kommt von der hinterachse. kam mir so vor bei offenem fenster, also ne lösung wäre echt cool.
habe das selbe Problem. Ich glaube wir sind jetzt genug mit diesen Problem sollte also bald eine Antwort kommen. Habe schon mal einen Theard auf gemacht und dieses Problem geschildert bin aber zu keinen Ergebnis gekommen.
Hoffe uns kann diesmal einer helfen. Meiner hat jetzt fast 60tkm drauf und ist Bj. 2000 1.4. Könnte es mit dem Keilriemen zusammen hängen?
An die Möglichkeit mit dem Keilriemen habe ich noch gar nicht gedacht...
Aber: Dann müsste das quietschen ja auch beim einfachen hochdrehen zB im Leerlauf zu hören sein. Das tut es aber nicht.
Es ist definitiv (bei mir) nur beim einkuppeln, beim anfahren.
Was man auch beachten sollte, wenn man mal flott vom 3. in den 4. Gang schaltet, kann das Geräuscht ja theoretisch auch auftreten, nur hört man das wegen der Motor- und Fahrlautstärke nicht mehr.
Wenns der Keilriemen ist, quietscht es vor allem, wenn der Wagen im Regen gestanden hat. Damit fängt es normalerweise an. Irgendwann quietscht er auch, wenns trocken ist, das kommt aber erst sehr viel später. Außerdem ist das so laut, dass es einem schon fast peinlich ist, damit in eine Wohnsiedlung zu fahren.
Bei den unterschiedlichen Laufleistungen hier, können es wohl auch keine Anzeichen einer verschlissenen Kupplung sein, zumal die sich ja auch durch rubbeln bzw rutschen bemerkbar machen würde.
Ich werde die Tage mal mitm Kumpel nachschaun, mal mit offener Haube anfahren oder evtl irgendwo auf ne Rolle gehen..?! Habe das bisher nicht als ernst eingeschätzt.
was mir noch einfällt ist wenn der Wagen über Nacht stand und ich dann den Motor an mache macht er dieses Geräusch auch im Stand nur das es länger geht. Sobald man dann eine zwei Minuten fährt ist es wieder weg. Hat das auch jemand?
ALso bei mir ist das Geräusch nach dem Stehen gar nicht. Es tritt nur auf wenn der Motor wie gesagt warm ist und ich anfahre.
Im Stand oder so ist es noch nie aufgetreten.
Mal eine Frage an alle Beteiligten. Nutzt ihr denn die Motorbremse beim Auto. Ich mache es heufiger das ich in entsprechendem Abstand vorm Ortseingangsschild ein oder auch mal 2 Gänge runter schalte und mit dem Motor bremse und das Auto dann ausrollen lasse.
Die Motorbremse nutze ich auch oft, aber nur im vorrausschaunden Sinne, Ampeln, Orteingänge, typische Blitzerstellen...
Nein, im Stand ist das bei mir nie, es hat bei mir eindeutig mit dem anfahren zu tun, genau gesagt mit dem einkuppeln, sonst nie.
@ ScireG4: Wenn das bei dir auch im Stand ist, und was mit der Standzeit (gerad über Nacht) zu tun hat, könnte das evtl doch der Keilriemen bei dir sein. Wenn du etwas gefahren bist, wird der Keilriemen wärmer und rutscht dann nicht mehr.
In den restlichen Fällen die beschrieben wurden, so auch bei mir, klingt es nicht nach dem Keilriemen.
Interessant finde ich, dass das wie schon gesagt bei sehr unterschiedlichen Laufleistungen und auch unterschiedlichen Motorisierungen auftritt. (1.4, 1.6 und mir, 2.0)
Naja, bei mir quitscht es ca. 1sek beim etwas flotteren einkuppeln, hauptsächlich im 1. u. 2. Gang.
Außentemp.abhängig ist es auch...
Mit etwas Talkum auf dem Keilrippenriemen wird es kurzfristig besser, Riemenspanner ist auch schon der zweite drin. Einen etwas kürzeren Keilrippenriemen hab auch schonmal getestet. Müsste so der 3...4 Rippenriemen sein, den ich eingebaut habe😁
Meiner Meinung ist das ganze eine Fehlkonstruktion, der simple Federspanner müsste etwas träger sein, Ölgedämpft sowas in der Art. Ist eigentlich klar, nur beim einkuppeln/anfahren gibt es durch "die Last" eine Art Schlupfwirkung. Im Stand schafft man es jedenfalls nicht.
Das typische Keilriemenquitschen wie früher gibt es bei heutigen Rippenriemen auch nicht. Er kann Bauartbedingt mehr Kräfte übertragen. Allerdings sind auch Limas größer geworden (Leistung)...
Kupplung glaube ich weniger.
Meine ist zB. 25...30tkm alt😉
Ausrücklager denke ich nicht, beim Golf Getriebe läuft dieses im Getriebeöl. Bei diesem Getriebetyp gibt es eine Druckstange die die Kupplung ausrückt. Das Lager ist hierbei ca. 30cm von der Kupplung entfernt und sitzt nicht im trockenen.
Was hier im Forum mal einer hatte war dieses "Hosenrohr" direkt am Auspuffkrümmer. Genauer gesagt sitzt unterhalb vom Flansch ein Ausgleichselement damit sich die Auspuffanlage bzw. Motor bewegen kann.
Neues Hosenrohr ist allerdings sehr teuer, ich würde in diesem Fall den Kram abflexen und ein Universal-Flexrohr einschweißen. Kostet 20-30€ an Material.
Gruß
Oli
Das klingt plausibel. Beschreibung trifft genau, es ist leise, aber zu hören (zB im Tunnel oder hohlen Gassen) und tritt ausschliesslich beim flotten anfahren auf.
Solang das nichts ernsteres wird, stört mich das nicht. Bei mir ist es nicht aufdringlich oder so