Quitschen am Hinterrad
Hallo,
lese seit einiger Zeit begeistert die Beiträge und habe mir, trotz aller Warnungen:-) auch einen 4er Golf gekauft. Jetzt hat sich nach einer Tour von ca. 650 km am Stück ein Quitschen am Hinterrad eingestellt das einfach nur nervt. Das fängt beim langsamen Anfahren an wird lauter und hört ab ca. 30 km/h wieder auf. Klingt so als würde da bei einer Radumdrehung irgendwas an irgendwas schleifen. Versteh aber nicht wieso es dann wieder aufhört (oder geht es dann in einen monotonen Ton über wegen der Geschwindigkeit?) Weiß einer woran das liegen könnte? Vielleicht Bremsen/Bremsscheibe oder sowas? Fällt das unter die Gebrauchtwagengarantie? Bin sonst ganz zufrieden bisher. Climatronic ist auch nicht schlecht und den Vortrieb würde ich als ausreichend bezeichnen:-) wenn das überhaupt geht.
12 Antworten
Hey,
genau das gleiche Problem hab ich auch! Ich hab mal nach den Bremsen geschaut und siehe das....die Beläge sind runter! Quietscht wie die Hölle, werde sie demnächst auch mal wechseln! Also kontrollier mal deine Beläge hinten. Ist wahrscheinlich nur ne Kleinigkeit!
mfg
Marek
Hi,
ein festsitzender Bremssattel sollte schon unter die Garantie fallen. Abgefahrene Bremsklötze wohl eher nicht, da sie Verschleissteile sind. Allerdings muss sich das Fahrzeug bei Übergabe in einem verkehrssicheren Zustand befunden haben. Verschleissteile müssen dem Alter des Fahrzeugs entsprechen.
Grüße
Ist schon Krass. Das Auto hab ich seit einer Woche. Der Autohändler hat (angeblich) TÜV neu gemacht. Wie bitte kann das Auto durch den TÜV kommen wenn die Bremsen runter sind. Um einen Verbandskasten mußte ich auch noch feilschen. Da kann man mal sehen wie leicht die von irgendeiner Werkstatt ihres Vertrauens die PLakette bekommen, wenn die die nicht sogar selbst hinten im Schrank haben. Ob eine Prüfung überhaupt stattgefunden hat?...Never.
Immer ruhig bleiben! Wahrscheinlich sitzt nur der Sattel etwas fest. Hinfahren und beanstanden. Du solltest das jetzt nicht verschleppen sondern so bald wie möglich zum Verkäufer fahren. Wichtig dabei ist, immer freundlich, nett aber bestimmt zu bleiben. Damit kommt man normalerweise am weitesten.
Ein Verbandskasten gehört bei VW auch bei Neuwagen nicht zum Lieferumfang.
Grüße
Ähnliche Themen
War ja noch nicht Ende der Fahnenstange. Als ich es abholen wollte fällt mir auf, dass ein Rücklicht eine Delle hatte und ein Stück eingerissen war. Sah mann auf den ersten Blick nicht, aber ein wenig Kondenswasser hat sich schon gebildet drunter. Hat der Händler sofort akzeptiert und tauscht anstandslos, aber DAS hätte doch bei einer ordentlichen Prüfung schon auffallen müssen oder?:-) Aber hauptsache die Scheibe fällt nicht in die Tür.Ansonsten glaub ich trotzdem nicht, dass Händler mit Ihren verkauften Wagen wirklich zum TÜV fahren und den da prüfen lassen oder? Hab letztens gesehen wie leicht sich die PLaketten beschaffen lassen ist fast wie "Tachotuning"...Minutensache:-)
Hallo,
habe genau das gleiche Problem, quietschen am
Hinterrad. Bei mir wird jedes Jahr einmal die Hinterradbremse gangbar gemacht.
Man kann den Bremshebel aber auch kurzfristig
selber in die richtige Stellung bringen.
Desweiteren war ich vor kurzem beim TüV und
der hat auch mit keiner Silbe erwähnt das
Klötze und Scheiben runter sind. Hauptsache die
Bremswirkung ist im Moment der Abnahme
gegeben. Was 1000 KM später ist, scheint keinen
wirklich zu interessieren.
Gruß
die plaketten hin und her...
als ich vor 2-3monaten meinen 4er gekauft hab, hab ich ne komplette liste der sachen gekriegt, die bei der GTÜ Überprüfung gemacht wurden oder die halt ne macke hatten. da stand 100%ig alles drin. kein plan aber ich bin bei meinem vertragshändler seit 2 jahren und da gabs noch nie probleme die winterreifen kriegen wir auch immer bei wagenkauf. ist besser als ein verbandskasten :P
Na gut:-) Winterreifen statt Verbandskasten und hauptsache Sicher. hoffe bei mir sinds nur die Bremsen, die kosten 58,31€.Hab Scheibenbremsen...kann man die mit wenig Aufwand selbst einbauen oder doch lieber zur Werkstatt? Das würde nochmal 72,-€ kosten. Bei meiner alten Möhre Bj. 91 (Nissan Sunny) hab ich das auch noch selbst gemacht aber irgendwie ist alles komplizierter geworden mit der Technik und der Zeit:-) TRau mich da garnicht irgendwas anzufassen nur mit gefährlichem Halbwissen.
hi björn
da haben wir auch was gemeinsam! vor meinem golf hatte ich einen der letzten sunny's (N14, Bj. 05.95)
was für ein aufstieg von der schuhschachtel in ein "richtiges" auto 😁
Die Bremskolben der hinteren Bremsen müssen mit einem Spezialwerzeug zurückgestellt werden (drücken und drehen). Das ist etwas anders als bei den vorderen Bremsen weil die Handbremse auch auf die Scheiben wirkt. Versuch das auf jeden Fall über die Garantie zu regeln. Im äussersten Fall musst Du die Bremsklötze bezahlen, nicht das "gängig machen".
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sokol_CH
hi björn
da haben wir auch was gemeinsam! vor meinem golf hatte ich einen der letzten sunny's (N14, Bj. 05.95)
was für ein aufstieg von der schuhschachtel in ein "richtiges" auto 😁
Jaja,
der Nissan war schon Top. 13 Jahre alt und bei mir ist nur der Fensterheber kaputt gegangen. 90 Ps haben irgendwie auch gereicht und sonst fand ich den Wagen auch schick. Vor allem hab ich fast alles selbst eingebaut bekommen mit nem Schlüsselkasten und einem akkuschrauber. Ist schon komisch das mann dafür heute Spezialwerkzeug und ein Diagnosegerät braucht. Alles nur um die Kunden an die Werkstatt zu binden.
Mehr Komfort bringt mir eigentlich nur die Climatronic und selbst die rockt nicht so wie offenes Fenster bei ordentlicher Musik wenn ihr wißt was ich meine:-)
Werd die Bremsen wohl doch lieber in der Werkstatt machen lassen. vielleicht kann ich wirklich noch mit der Garantie was hinbiegen aber Bremsen sind ja eigentlich die Verschleißteile schlechthin. Hätte wohl besser aufpassen sollen.
@Bjoern2016,
in Berlin ist der Autokauf von älteren Fahrzeugen immer riskant, habe ich auch schon feststellen müssen, ähnlich wie in Hamburg. Du hast also nur bedingt selbst Schuld- liegt einfach am Umfeld und der dortigen Verkaufspraxis: Rauf auf den Hof- nichts machen und schnell wieder teuer verkaufen; der Nächste bitte.
Gruss