quietschendes lüftergebläse
hallo,
meine 320d hat eine klimaautomatik und das lüftergebläse nervt durch quietschen, in der werkstatt gabs den coolen tipp: waren bis es gar nicht mehr geht und austauschen und teuer.
gibt es noch einen anderen pragmatischen kostengünstigen weg den auch einigermaßen versierte hobbybastler gehen können?
viele grüße
greta
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hmm kann evtl. der Keilrippenriemen am Klimakompressor was damit zu tun haben?
Gruß
Markus
Klimakompressoren haben Rippen? Dachte sowas wär Menschen und Tieren vorbehalten
MfG
(auch ein) Markus
Zitat:
Original geschrieben von markus1986_KF
Klimakompressoren haben Rippen?Dachte sowas wär Menschen und Tieren vorbehalten
![]()
MfG
(auch ein) Markus
Er meint ja auch den Keilrippenriemen und nicht Kompressorrippen

Gruß
robson
Hallo Namensvetter
Ja die haben auch Rippen sind aber genauso wehleidig wenn man die Grillen will.
Werden auch schnell zäh die Dinger
Und wenn man eine abbricht ist das Geschrei groß ROFL....
Ich dachte nur weil der Klimakompressor ja direkt vom Motor angetrieben wird müsste ja auch Drehzahlabhängig sein und wenns Motordrehzahlabhängig quitscht kanns ja fast kein Lüfter sein außer die Bordspannung ist nicht stabil...
zudem hab ich gerde im E46 und E39 Bereich schon so viele gewechselte Keilrippenrimen bei 60000-90000KM gesehen..
Kommt der eigentlich echt so früh???
Grüße
Markus der zweite
moin,
also es gibt zwei möglicheiten:
entweder ein pfeifen, was aller wahrscheinlichkeit nach von einer nicht ganz geschlossenen lüfterklappe kommt. das erklärt auch, warum das pfeifen geschwindigkeitsabhängig variiert.
möglichkeit nummer 2:
das rad des lüftergebläses quietscht in der welle.
egal welches von beiden es ist - es nervt tierisch.
lg und guten rutsch
Kannst du mir sagen wo diese Lüfterklappen sind die nicht ganz schliessen sollen?
Hab nämlich bei meinem auch so ein Geräusch, tönt für mich aber nicht nach nem defekten Lager sondern eher wie wenn man über die Oeffnung einer flasche bläst, oder wenn der Wind durch nen Kamin pfeifft. Drum ist das mit den Lüftungsklappen wahrscheinlich ne gute Idee ;-)
Das ist ein bekanntes Problem beim E46 mit Klimaautom.
Abgesehen davon, dass sich da hin und wieder die Gebläseendstufe verabschiedet, erleiden viele der Lüfter einen Lagerschaden. Das fängt erst ganz leise an, später zwischert es ein bisschen, und dann.
Meiner jetziger ist noch in der "ganz leisen" Phase.
Ich hab's mir noch nicht angesehen, aber das Ding auszubauen, kann doch nicht so schwierig sein... ??
nb
Zitat:
Ich hab's mir noch nicht angesehen, aber das Ding auszubauen, kann doch nicht so schwierig sein... ??
nb
Ausgebaut wird das Teil vom Motorraum aus. Microfilter Halter muss raus und die Rückwand dahinter, dann je nach Motor, Zylinderkopfhaube, Wicherkonsole, Luftfiltereinsatz usw. Also ich nicht mal eben gemacht.
Was die Zylinderkopfhaube muss auch ab? Sicher nur beim Sechszylinder Benziner oder? Das wär ja furchtbar wenn man das beim Diesel machen muss. Denke dabei an die Ansaugbrücke
Ich denke er meint die "schönheits" Abdeckung auf der Ansaugbrücke und dem Ventildeckel... (bei 6Zyl)
Nochmal ausführlich:
Bei allen E46: Microfiltergehäuse und Wand dahinter ausbauen
Nur bei M43TU und N42 Zylinderkopfhaube abbauen und wirklich die Haube, nicht die Abdeckung.
Nur bei M47, M47TU Wischerkonsole und Luftfiltereinsatz ausbauen
Nur bei M52, M52TU Motorabdeckung ausbauen
Nur bei M57, S54 Sammler Ansaugluft ausbauen
Also genau umgekehrt, bei den 4-Zylinder muss die Haube ab.