Quietschende Bremsen

Mercedes GLC X253

Mein GLC 250 4matic Baujahr 09.2017 hat ein Problem.
Die Bremsen Quietschen unerträglich, besonders wenn die Felgen Nass geworden sind. Nach längerer Fahrt ist das Problem behoben ( Haben sich dann wohl wieder eingeschliffen ), aber wenn ich aus der Garage fahre ist die Geräuschkulisse unerträglich. Hat noch jemand die Erfahrung gemacht und wäre das ein Garantie Fall ?

Beste Antwort im Thema

Die Thematik quietschende Bremsen kannte ich bei meiner C- Klasse (W 204) auch. Nach 7000 km auf Garantie neue Belege bekommen und es war bis knapp vor 200.000 km Ruhe. Mein GLC ist auch ruhig.

Was verwundert ist, das MB Probleme hat, die bei kaum einem anderen auftreten. So die Thematik quietschende Bremsen und Probleme bei Montage von Kennzeichenhaltern mit der vorderen Parktronic.

Das Problem dabei ist nicht das eigentliche Problem. Sondern wie der Kunde der für seinen GLC bannig viel Geld über den Tresen geschoben hat, abgespeist wird.

Probleme mit dem Service kann ich auch bei Dacia haben (wobei ich weiß das viele Dacia Fahrer mit dem Service zufrieden sind) und das auch noch für viel... viel weniger Geld.
Einen Mercedes fahren und stolz drauf sein, ist eben wesentlich mehr als einen Mercedes kaufen und dann über miesen Service verwundert sein.

Netter Gruß Clive

109 weitere Antworten
109 Antworten

Mein erster GLC 09/2018 hat bei rund 10.000 km begonnen, mit den Bremsen zu quietschen. Mein neuer GLC Mopf 09/2019 genau das gleiche. Ich sag Bescheid, ob bei dem nächsten 09/2020 das wieder bei 10.000 km anfängt.

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 29. März 2020 um 17:14:54 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 29. März 2020 um 15:29:32 Uhr:


Danke für die Info. Meiner muss die Tage zur 4.Jahresinspektion. Hat nun 80'000km auf der Uhr und mit Ausnahme der hinteren Beläge alles noch Original. Quietschen hab ich gerne mal bei feuchtem Wetter, insbesondere beim rückwärts fahren. Werde demnach auch darauf drängen, dass die Bremsen rundum ersetzt werden.

Kleiner Hinweis noch einmal am Rande: Bei unserem wurden jeweils nur die Beläge getauscht...

Bremsen wurden beim der 4. Inspektion (79'200km) rundum und komplett auf MSI Swiss Integral Garantie ersetzt!

Da ich mittlerweile nur noch zwischen 10-15'000km pro jahr fahre, dürften die Scheiben die nächsten 6 J halten. Zukünftig werde ich in Eigenregie die hinteren Klötze/Verschleissanzeigen in der Halbzeit ersetzen. Zudem alle halbe Jahre mit Keramikpaste die Klotzaufnahmen etwas schmieren und gut ist. Dannach wird mein GLC 10J aufem Buckel haben,.... behalten oder Tausch gegen was anderes wird sich zeigen.

Ich hatte mein GLC Coupe am 07.01.2019 bekommen.
Bei mir quietschen die Bremse schön seit langem.
Bei 6.000 km wurde auf garantie die vordere Beläge und hintere gewechselt.Am Anfang war alles wunderbar.Nach ca 12.000 kamen wieder brems Geräusche ab nach Mercedes da wurden die hintere Beläge und bremsscheibe getauscht.Jetzt bei ca 19.000 km quietscht es vorne wieder.
Hab nächste Woche wieder mal ein Termin.
Der GLC hatte 67.000 Euro gekostet.Der hab ich neu bestellt.
Die großen AMG Bremsscheiben sind drauf.
Ich überlege ab sofort auf BMW umzusteigen.
Bei so viel Geld dürfte so was nicht passieren.

Ich hatte mich im Januar 2019 schon Mal zu dem Thema eingebracht.
Auf Grund der neuen Kommentare muss ich feststellen, dass sich nichts geändert hat.
Auch bei mir gibt es nichts Neues. Bremsen quietschen beim X253 halt. Lt. Mercedes Stand der Technik.
Reparaturen bzw. entsprechende Versuche gehen zu Lasten des Kunden. Ergebnis jeweils offen, " ... kann sein, dass es etwas bringt (verbessert), kann aber auch sein, dass es nichts bringt. Kosten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
Gebe Emrah2702 hier vollkommen recht. Bei einem Auto für 60-70 TEUR ist so etwas nicht akzeptabel !!!.
Offensichtlich ist sich Mercedes selbst nicht sicher, woran es jetzt wirklich liegt.
Schade.
Überlege auch beim nächsten Wechsel auf BMW umzusteigen. War zwar bisher nicht mein Favorit, aber da gibt es wohl bezüglich Bremsen weniger Probleme.
Wie ich dem potentiellen Gebrauchtwagenkäufer meines GLC das "Quietschen der Bremsen als Stand der Technik" erkläre, muss ich mir noch überlegen.
Wird mich vermutlich einiges an Nachlaß/Rabatt kosten.
Aber besser ein schlechtes Ende als gar kein Ende.

Ähnliche Themen

Vor 19 Monaten und nunmehr 38.000 km wurden bei MB meine Bremsbeläge vorne und hinten gewechselt, die Kosten trug MB. Seit 38.000 km ist Ruhe. Ich weiß nicht welche Beläge die genommen haben aber das Problem ist definitiv beseitigt.

Hallo Saunahaus,
dann kannst Du ja zufrieden sein.
War der MB noch in Garantie oder war die Werkstatt so kulant, die Bremsbeläge kostenfrei zu ersetzen?

Meiner quietscht nach 150.000 km beim rückwärtsfahren immer noch, es ist mir egal und bin gespannt was der 300 de beim bremsen macht ?!

Zitat:

@Milan43 schrieb am 7. Juli 2020 um 21:59:51 Uhr:


Hallo Saunahaus,
dann kannst Du ja zufrieden sein.
War der MB noch in Garantie oder war die Werkstatt so kulant, die Bremsbeläge kostenfrei zu ersetzen?

Meiner war noch in der Werksgarantie...

Meine Beläge wurden auch auf Garantie getauscht (Neuwagen Garantie).
Die machen leider nach ein gewisse Zeit wieder Geräusche 🙁
Naja egal ich werde mich ab nächste woche um ein BMW umschauen.
Hab schon 1 im Visier 😉
Ein schönen BMW 750i von 2018 mit M paket
Ich hab es doch bereut das ich mein CLS 500 abgegeben habe.
V8 ist halt V8
Da die 7er schon preislich sehr tief gesunken sind kann man mal versuchen umzusteigen
Wünsche alle GLC Fahrer viel Geduld mit dem Geräusch
Mich nervt es übels mit dem Geräusch zu fahren

Am besten gibt Mercedes beim Neuwagen kauf ein gehörschutz dabei.
Wär ja mal ein Verbesserungsvorschlag an Mercedes.
In der Konfigurationsliste ein Haken setzen 😉)
Kostenlose Sonderausstattung (gehörschutz) 😉))

Dank den Bremsen, brauchste wenigstens keinen lauten Auspuff 😁

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Juli 2020 um 13:05:49 Uhr:


Dank den Bremsen, brauchste wenigstens keinen lauten Auspuff 😁

Ich denk mal jetzt brauchst du eigentlich ein lauten Auspuff um den Parasit zu übertönen ??????

Bei meinem Vaneo war es seinerzeit Bremsstaub der für das Quietschen, auch während der Fahrt, verantwortlich war. Nach einer Fahrt bei Nässe konnte man fast schon drauf wetten, dass es wieder konstant quietschen wird.
Hier reichte es, die oberste Schicht der Bremsklötze mit Schmiergelpapier aufzurauen und den festgebackenen Bremsstaub rund um der Bremszange abzubürsten. Dann war Ruhe.
Später habe ich von einem anderen Hersteller die Klötze bezogen (ATE? Bin nicht sicher) und dann hatte ich auch nach einer Regenfahrt Ruhe.
Es ist aber wirklich so, dass es Stand der Technik ist. Du hast hier ein 2Tonnen Fahrzeug, dass nicht mit PS-Zahlen geizt. Hier wird auch extrem die Bremsanlage gefordert. Da reicht schon eine Vollbremsung aus höherer Geschwindigkeit und die Bremsbeläge sind verhärtet. Bei Nässe verklumpt der Bremsstaub, was ebenfalls das Quitschen beguenstigt. Von daher behaupte ich mal, dass es bei anderen Hersteller in vergleichbaren Fahrzeugen ähnlich ist.
Wichtig ist auf jeden Fall, die ersten 100km die Bremsen so wenig wie möglich zu fordern. Auch damit sich die Beläge den Bremsscheiben anpassen. Vollbremsungen aus 250kmh möglichst vermeiden.
Aufgrund meiner Erfahrungen mal auf Original Beläge verzichten und nach hochwertigen Alternativen suchen.
Aber wie gesagt. Das ist kein Mangel. Wenn man sich ein bisschen mit der Funktion und Wirkung der Bremsanlage beschäftigt, ist das Quietschen ein, auch vom Fahrer begünstigter, Schönheitsfehler, der zugegebenermaßen nervt.

Wecke ich nachts die Nachbarn mit quitschenden Bremsen ist das kein Schönheitsfehler sondern ein Mangel. Und jeder Sprinter quitscht auch nicht. Und den kann man auch aus 170kmh runterbremsen mit mehr Gewicht. Quitscht ne S-Klasse oder oder eine G-Klasse genauso penetrant?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. Juli 2020 um 20:08:28 Uhr:


Wecke ich nachts die Nachbarn mit quitschenden Bremsen ist das kein Schönheitsfehler sondern ein Mangel. Und jeder Sprinter quitscht auch nicht. Und den kann man auch aus 170kmh runterbremsen mit mehr Gewicht. Quitscht ne S-Klasse oder oder eine G-Klasse genauso penetrant?

Bleibt jetzt die Frage offen, was ICH falsch mache?
Hier an meinem Fahrzeug kein Quietschen.
Vielleicht sollte sich der ein oder andere Fragen, ob er durch seine Fahrweise das eventuell beguenstigt?
Wie schon geschrieben, verhärten meist die Beläge durch Überbeanspruchung.
Der GLC ist kein Sportwagen. Auch ein CLS500 oder 750i mit M-Paket spielt in einer anderen Liga.
Eine S-Klasse wird ganz anders bewegt. Die G-Klasse sowieso.
Ich kann verstehen, dass wenn man sich einen GLC mit AMG Motor kauft, den auch ausreizen möchte.
Im tiefsten Innern ist es aber ein SUV, dem jede sportliche Note abgeht. Allein schon der hohe Aufbau spricht
gegen einen Kurvenräuber. Und wenn ich hier mit überhöhter Geschwindigkeit in die Kurve „stürze“, das ESP eingreifen muß und ich 2 Tonnen zusätzlich mit einem beherzten Bremstritt einfangen will, dann beanspruche ich die Bremsanlage auf äusserste.
Mein GLC Quietscht nicht. Also irgendwas scheint bei mir falsch zu laufen.
Vielleicht sollte ich den Hersteller wechseln. Kann ja nicht sein, was nicht sein darf. -> 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen