Quietschende Bremsen
Mein GLC 250 4matic Baujahr 09.2017 hat ein Problem.
Die Bremsen Quietschen unerträglich, besonders wenn die Felgen Nass geworden sind. Nach längerer Fahrt ist das Problem behoben ( Haben sich dann wohl wieder eingeschliffen ), aber wenn ich aus der Garage fahre ist die Geräuschkulisse unerträglich. Hat noch jemand die Erfahrung gemacht und wäre das ein Garantie Fall ?
Beste Antwort im Thema
Die Thematik quietschende Bremsen kannte ich bei meiner C- Klasse (W 204) auch. Nach 7000 km auf Garantie neue Belege bekommen und es war bis knapp vor 200.000 km Ruhe. Mein GLC ist auch ruhig.
Was verwundert ist, das MB Probleme hat, die bei kaum einem anderen auftreten. So die Thematik quietschende Bremsen und Probleme bei Montage von Kennzeichenhaltern mit der vorderen Parktronic.
Das Problem dabei ist nicht das eigentliche Problem. Sondern wie der Kunde der für seinen GLC bannig viel Geld über den Tresen geschoben hat, abgespeist wird.
Probleme mit dem Service kann ich auch bei Dacia haben (wobei ich weiß das viele Dacia Fahrer mit dem Service zufrieden sind) und das auch noch für viel... viel weniger Geld.
Einen Mercedes fahren und stolz drauf sein, ist eben wesentlich mehr als einen Mercedes kaufen und dann über miesen Service verwundert sein.
Netter Gruß Clive
109 Antworten
Beim GLC250d hab ich die Werkstatt gezwungen 4x zum Teil nagelneue Beläge zu wechseln bis er quitschfrei war. Wechsel zum kleineren GLC und das Spiel fing von vorne an. Nur ein Termin und es war Ruhe. Frage an Meister - Schulterzucken. Frage an Mechaniker - wir früher mit ner Feile Belägekanten angräten. Wenn man den richtigen Winkel trifft scheint das oft zu helfen. Aber die Lösung muss vom Werk kommen und nicht von einem pfiffigen Mechaniker. Und ohne zusätzlichen Terminaufwand für mich.
Zur Erinnerung: Ich bin der Kunde und zahle die Show.....
Ich denk mal, du hast im Auto ein laute Musik Anlage ????
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 9. Juli 2020 um 13:50:56 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 8. Juli 2020 um 20:08:28 Uhr:
Wecke ich nachts die Nachbarn mit quitschenden Bremsen ist das kein Schönheitsfehler sondern ein Mangel. Und jeder Sprinter quitscht auch nicht. Und den kann man auch aus 170kmh runterbremsen mit mehr Gewicht. Quitscht ne S-Klasse oder oder eine G-Klasse genauso penetrant?Bleibt jetzt die Frage offen, was ICH falsch mache?
Hier an meinem Fahrzeug kein Quietschen.
Vielleicht sollte sich der ein oder andere Fragen, ob er durch seine Fahrweise das eventuell beguenstigt?
Wie schon geschrieben, verhärten meist die Beläge durch Überbeanspruchung.
Der GLC ist kein Sportwagen. Auch ein CLS500 oder 750i mit M-Paket spielt in einer anderen Liga.
Eine S-Klasse wird ganz anders bewegt. Die G-Klasse sowieso.
Ich kann verstehen, dass wenn man sich einen GLC mit AMG Motor kauft, den auch ausreizen möchte.
Im tiefsten Innern ist es aber ein SUV, dem jede sportliche Note abgeht. Allein schon der hohe Aufbau spricht
gegen einen Kurvenräuber. Und wenn ich hier mit überhöhter Geschwindigkeit in die Kurve „stürze“, das ESP eingreifen muß und ich 2 Tonnen zusätzlich mit einem beherzten Bremstritt einfangen will, dann beanspruche ich die Bremsanlage auf äusserste.
Mein GLC Quietscht nicht. Also irgendwas scheint bei mir falsch zu laufen.
Vielleicht sollte ich den Hersteller wechseln. Kann ja nicht sein, was nicht sein darf. -> 😉
Absolut nicht.
Laute Musik ist noch peilicher als quitschende Bremsen. Nicht mein Thema da DLF fast nur gesellschaftliche redaktionelle Sprachbeiträge sendet.
Bei den Fahrgeräuschen im Wagen werden gute Musiksysteme weit überschätzt.
Und Du hast nochmal recht.
Der 250d ist sehr weit weg von Sportwagen.
Sofern Sportwagen mehr als beschleunigen und verzögern ist und keine fahrende Schrankwand mit Motorleistung. Damit "gewinnt" man keinen Blumentopf. Dafür steht anderes Gerät mit doppelt soviel Töpfen unter der Haube in der Garage. Schau Dir auch bitte mal das technische Design der beiden kleinen GLC Bremsen und die der stärkeren Motorisierungen an. Da gibt es Unterschiede. Die grossen Bremsen sind nicht bekannte quitscher wenn sie Artgerecht gefahren werden. Und egal wie. Es gibt hier eine ganze Reihe Freds mit GLC Beschwerden bzgl quitschen. Wenn Du das in der Preis und Wagenklasse tolerierst, ok. Aber ich nicht wenn ich fast 80k für ein Daimler hinlege. Da will ich in unserem Wohnviertel wenn ich nach dem Theater oder Konzert heimkomme nicht die Nachbarn wecken.
Zitat:
@Emrah2702 schrieb am 9. Juli 2020 um 18:19:39 Uhr:
Ich denk mal, du hast im Auto ein laute Musik Anlage ???
Nein habe ich nicht. Es sind die ab Werk verbauten Lautsprecher und denen geht jedwede klanglichen Ambitionen ab.
Ich fahre vorausschauend und nutze meist die Motorbremse. Vermeide auf Autobahnen dichtes Auffahren und versuche mit dem Verkehr mitzuschwimmen.
Wie gesagt, habe ich bis jetzt kein Quietschen feststellen können.
Kann daher die Kritik an den Bremsen nicht teilen. Wenn hier mehrmals die Bremsklötze gewechselt wurden und andere dieses Problem nicht haben, sollte man die eigene Fahrweise hinterfragen. Ich sehe hier kein grundsätzliches Problem beim Hersteller.
Ähnliche Themen
Ich interpretiere das so, das Du mir sagst ich fahr zu defensiv und zurückhaltend. Was ich auch tatsächlich tue. Aber sind quitschende Bremsen tatsächlich die Begründung das Fahrzeug härter ranzunehmen? Besonders wenn man keinerlei quitsch Probleme in seinem restlichen Fuhrpark hat und dieser teilweise deutlich stärker motorisiert ist? Das ist mir zu spekulativ zumal das Problem nach mehrmaligem Wechsel der Beläge weg war. Es scheint die richtige Kombination und der letzte Kniff gefunden worden zu sein.
Ich sehe das Problem haupsächlich im Materialmix der Beläge. Meine ersten Beläge haben bei Fahrzeugübernahme (bei 19.000 Km) gequietscht jedoch nur beim Rückwärtsfahren. Dann hat mir mein Händler neue Beläge "spendiert" und das Quietschen ist seit nunmehr 38.000 Km nicht wieder aufgetreten obwohl ich das Fahrzeug auf Pässen in den Dolomiten auch schon recht heftig rangenommen habe.
Ich vermute sogar, das mein Händler (aufgrund gemachter Erfahrungen) möglicherweise gar keine originalen Beläge sodern welche aus dem Zubehör verwendet haben könnte.
Naja es ist ja nicht mein erstes Auto den ich hatte.
Ich fahr auch nicht dicht an einem Auto und brems wie ein depp
Der GLC ist der einzig auffälligste bis heute gewesen mit den Bremsen
Ich hatte bei meinem CLS so ein Problem nicht.
Nur einmal haben die, die Bremsen gewechselt dann war alles wieder Ruhe
Aber was ich dazu sagen muss, dass das Auto einer meiner kleinen Klassen ist.
Kann eventuell daran liegen weil er dumm ausgedrückt der billigste wagen von mir war.
Der eine Cls hatte 118.000 Euro gekostet und der andere Shooting Brake 95.000 Euro
Aber egal der gegen ein BMW 750i ersetz oder gegen ein Q7S
Ich habe die großen Scheiben drauf und das soll angeblich normal bei dem sein.
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 10. Juli 2020 um 15:24:02 Uhr:
Zitat:
@Emrah2702 schrieb am 9. Juli 2020 um 18:19:39 Uhr:
Ich denk mal, du hast im Auto ein laute Musik Anlage ???Nein habe ich nicht. Es sind die ab Werk verbauten Lautsprecher und denen geht jedwede klanglichen Ambitionen ab.
Ich fahre vorausschauend und nutze meist die Motorbremse. Vermeide auf Autobahnen dichtes Auffahren und versuche mit dem Verkehr mitzuschwimmen.
Wie gesagt, habe ich bis jetzt kein Quietschen feststellen können.
Kann daher die Kritik an den Bremsen nicht teilen. Wenn hier mehrmals die Bremsklötze gewechselt wurden und andere dieses Problem nicht haben, sollte man die eigene Fahrweise hinterfragen. Ich sehe hier kein grundsätzliches Problem beim Hersteller.
Moin, ich hole das Thema nochmal hoch..
wir haben zwei (doch recht unterschiedliche) GLC
Meine Frau fährt einen GLC 250 Benziner aus Beginn 2018,
ich fahre einen GLC 63s aus Ende 2018.
Beim Auto meiner Frau quietschen die Bremsen penetrant, vor allem aktuell im Winter ,
der Wagen war ein Vorführer, im Frühjahr 2018 mit guten 3 Monaten gekauft
Mein Frau fährt wenig und oft kurzstrecke, den glc hat sie auch als Zugfahrzeug (Pferdeanhänger, das ist hier aber irrelevant) . Aber das Quietschen ist exrem störend, wir waren natürlich auch schon beim Service, aber laut KD Meister ist das Problem bekannt und auch angeblich sdeit Mopf nicht mehr existent.
Ich will es aber nicht mehr hinnehmen, angeblich kann man nur mit Austausch von scheiben und Blöcken aushelfen, was aber nicht auf Kulanz geschieht.
Irgendwas einfetten hilft kurzfristig.
Ich habe meinen 63er mit oben aufegführt, weil der null solche quietschprobleme hat, nie nicht.
nur ihr glc 250 kündigt sich immer an.. morgens beim verlassen der Garage , an der ampel in der Stadt , beim stall, es ist ätzend.
Gibt es schon bekannte Lösungswege ?? sonst geht der wagen bald eher, als dass er bleibt.
Naja der 63er hat natürlich definitiv ne andere Bremsanlage. Somit auch andere Scheiben/Klötze. Kann man wohl schlecht vergleichen.
Hast du beim GLC deiner Frau mal versucht ob es besser ist, wenn du die aut. Feststellbremse jeweils löst, wenn ihr das Auto abstellt? (Muss natürliche auf der Ebene stehen, sodass P Stellung ausreicht.)
Hallo und danke, dass der 63iger anders ist, war mir klar.
Feststellbremse (welche ja beim beim Parken automatisch festgestellt wird) lösen haben wir noch gar nicht bewusst versucht. das werde ich meiner frau gleich ab heute abend mal auf den Weg geben. Ist ebene Garage , P reicht.
Aber kann es dann trotzdem sein, dass es auch nach einigen Kilometern Fahrt, zB an einer Ampel weiter qietscht. ?
Bei meinem GLC (01.2018) wurden an der Vorderachse die Bremsklötze (03.2019) erneuert. Danach war und ist das Quietschen weg. Kulanz gab es keine, aber eine "GOOD WILL" Gutschrift von Maastricht.
Das Ganze hat viel Ärger verursacht. Aber jetzt ist Ruhe
Danke,
ich muste erstmal nachschauen warum da immer Maastricht steht, das dort das
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht
ist, wusste ich gar ncht. Ich we3nde mich an meinen Vertragspartner MB Händler Fettich... 😉
Nur die Bremsklötze ? das wäre einen Versuch wert. sind vermutlich noch nicht dran.. aber egal..
#Komischerweise ist es mit Sommerreifen quasi gar nicht..
sie hat 18 zoll winterreifen drauf und sonst (amg line) 20 Zoll amg felgen.. hat das irgenweinen Einfluss ?
Zitat:
@eric-d schrieb am 1. Februar 2021 um 10:21:37 Uhr:
Hallo und danke, dass der 63iger anders ist, war mir klar.Feststellbremse (welche ja beim beim Parken automatisch festgestellt wird) lösen haben wir noch gar nicht bewusst versucht. das werde ich meiner frau gleich ab heute abend mal auf den Weg geben. Ist ebene Garage , P reicht.
Aber kann es dann trotzdem sein, dass es auch nach einigen Kilometern Fahrt, zB an einer Ampel weiter qietscht. ?
Bei mir wurden auch mal die Klötze getauscht. Dann war das gut. Werden wohl nicht zwingend immer dieselben Marken verbaut. Kann also auch daran liegen.
Ausser eben wenn mein Auto bei Nässe abgestellt wird. Dann nach einigen Stunden losfahren, kann das Quietschen wieder auftreten. Teilweise auch, dass die Klötze wie verklebt sind ("Scheiben sind dann sichtbar" leicht angerostet"😉. Dann gibt es einen leichten Ruck bei der Abfahrt . Dagegen hilft bei mir Feststellbremse lösen.
Falls man selber schrauben kann/will (oder günstig an Werkstattstunden kommt), kann auch das rückseitige Behandeln - der Klötze bzw. deren Aufnahmepunkte am Bremssattel - mit Keramikspray Abhilfe bringen. Davor mit Bremsenreiniger absprühen. U. U. Auch das Entgraten der Klötze. Achtung die Paste/Spray darf unter keinen Umständen auf die Beläge oder Scheiben kommen!
Danke Dir, dann bastel ich aber lieber nicht. 😉
Fachmann ran...
Zitat:
@eric-d schrieb am 1. Februar 2021 um 10:44:52 Uhr:
Danke Dir, dann bastel ich aber lieber nicht. 😉Fachmann ran...
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, bei unserem Jahreswagen aus 09/2017 vorne und hinten die Beläge vom Händler auf Garantie/Kulanz gewechselt und seitdem fahre ich mehr als 2 Jahre und über 40.000 km absolut "quietschfrei"...