Quietschen / Zwitschern im Motorraum

Peugeot 206 206

Hallo, Freund der Sonne! ;-)

Ich habe mich vor rund einem Jahr schon einmal an euch gewandt, was den Rost an meiner Hinterachse angeht und Tüv. Vorweg: Tüv ohne Mängel!! :-)

Ich habe gesagt, da ich dem Vorbesitzer nicht wirklich traue, weiß ich nicht, ob der Zahnriemen wirklich gewechselt wurde. Siehe da: er wurde nicht. Das Auto hatte mit 255.000 KM und 19 Jahren noch seinen ersten Zahnriemen. Es handelt sich, zur Erinnerung, an einen 206 1,6 16V, 109 PS, BJ 2003.

Wie dem auch sei - ich habe bereits im Mai den Keilrippenriemen wechseln lassen. Die Rollen und Spanner des KR wurden nicht gewechselt, nur der Riemen selbst. Alles super, kein Huddel von Mai - September! Nun mein Problem:

Ich habe dann im September den Zahnriemen inkl. aller Rollen und WaPu tauschen lassen. Nach dem Tausch des Zahnriemens war ein Zwitschern aus dem Motorraum zu hören. Es wurde seit September immer schlimmer. Das Geräusch ist beim Starten des Motors zu hören und verschwindet während der Fahrt. Nach ca. 1-1,5 KM ist das Geräusch nicht mehr zu hören. Es ist lauter und extremer, je kälter und nasser es draußen ist. Je kälter und nasser es draußen ist, desto länger muss ich auch fahren, damit das Geräusch nicht mehr zu hören ist. D.h. mit Fortschreiten des Jahres wird auch das Geräusch extremer. Sind milde und trockene Tage dazwischen, ist das Geräusch leiser.
Das Geräusgh tritt ausschließlich (!) dann auf, wenn das Auto über die Nacht stand. Wurde das Auto morgens bewegt und wird es abends dann wieder bewegt - völlig gleich, wie viele Stunden dazwischen liegen und völlig gleich, wie kalt es draußen ist - ist kein Geräusch zu hören. Einzige Ausnahme: letzten Freitag stand er tagsüber 8 Stunden bei -10 Grad, da war das Geräusch dann wieder zu hören, aber auch sehr schnell weg, so nach 50 Metern.
Ich weiß nicht, ob es der Keilrippenriemen oder eines seiner Aggregate, die Umlekrolle, die Spannrolle ODER eine der Rollen des Zahnriemens ist. Von allem wäre ich nicht erbaut, vom Zahnriemen wäre ich am wenigsten erbaut.
Da mit dem Keilrippenriemen alles i.O. war bis zum Wechsel des Zahnriemens, dachte ich mir, kann es eer Keilrippenriemen eigentlich nicht sein. Der Zahnriemen ist aber auch unplausibel, schließlich ist alles neu.

Vielleichr noch zur Info: manchmal ist für ein/zwei Sekunden die Lenkung etwas schwergängier. Das kommt äußerst selten vor, vielleicht einmal pro Monat. Die Servopumpe selbst läuft ruhig. Wenn, dann vielleicht die Rolle dazu?
Ich weiß es nicht und bitte euch um Rat.
Ihr findet am Ende des Textes eine Hörprobe via Video. Das Video ist von letzter Woche und wurde nach rund 500 Metern Fahrt aufgenommen. Das Geräusch war also schon leiser als beim Losfahren. Es macht übrigens keinen Unterschied, ob man fährt oder steht - das Geräusch startet zusammen mit dem Motor. Es wird auch nicht schneller wenn man fährt. Es wird selten leicht lauter wenn man fährt, aber nicht so, dass es auffällig lauter ist als im Stand.

Vielen Dank und viele Grüße! :-)

30 Antworten

Kann immer noch vom Alternator, Klimakompressor, Servopumpe oder eben Spannrolle kommen.

Zitat:

@E36S16 schrieb am 22. Dezember 2022 um 21:50:55 Uhr:



Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 22. Dezember 2022 um 20:47:42 Uhr:


Ich würde erst einmal den Rippenriemen entfernen und dann den Motor so laufen lassen.
Dann kann man schon einiges Ausschliessen.

Hi Rolf..! 🙂 Ich würde einfach nen Satz neuer Rollen einbauen, dann ist der Kittel geflickt. Wenn das NICHT am Riementrieb liegt fress ich ja bald nen Besen.. 😉

Gruß Andi

Nichts anderes habe ich oben auch geschrieben. Die anderen Geräusche sind vermutlich vernachlässigbar.

Ja, aber mit neuen Rollen (Auch Spannrolle) macht er nix falsch an dem alten Auto falls er den noch lange fahren will. Er hat ja auch nen neuen Zahnriemen machen lassen. Ansonsten kommt eben eins nach dem anderen, das spart dann nichts auf lange Sicht.

@Streiko12 - na was denn nun, Geräusche vom Zahnriemen oder vernachlässigbar? Wenn der ZR auch Geräusche macht, ist das für mich nicht mehr so vernachlässigbar.

Aber im Grunde genommen habt ihr, glaube ich - sorry, alle nicht wirklich verstanden, weshalb genau ich so eine Welle mache:

Das Auto hat nie Geräusche gemacht. Auch nicht vor/nach dem Wechsel des Keilriemens. Das Geräusch entstand beim Wechseln des Zahnriemens. Morgens: alter ZR drauf, noch keine Geräusche. Mittags: neuer ZR drauf, auf einmal ist das Geräusch da. Das würde bedeuten - ein Zufall wäre schon äußerst komisch - dass an dem Auto etwas beschädigt wurde. Unabgängig davon, ob jetzt am KR, ZR oder irgendeiner Rolle oder einem Aggregat. In jedem Falle ist es beim Tauschen des ZR passiert und ich fahre nun so seit drei Monaten und rund 3.000 Kilometern rum, weil der Typ, der ihn gewechselt hat, meinte, der Zahnriemen könne es nicht sein, "da sei ja alles neu". Ein Produktionsfehler sieht er als absolut unmöglich. Ich fahre also seit drei Monaten mit einem Auto, das vor der Reparatur problemlos fuhr und erst seit der Reparatur die Problematik aufzeigt. Das finde ich nicht nur nicht witzig, sondern ich mache mir ernsthafte Gedanken, da ja scheinbar wirklich etwas kaputt ging, wenn das Ganze im Zusammenhang mit dem Einbau des ZR stand.

Ähnliche Themen

Hinzu kommt, dass ich Student bin und einfach nicht das Geld habe, auf Verdacht einfach mal ein paar Teile wechseln zu lassen. Oder einfach, um alles auszuschließen, alles wechseln zu lassen. Deshalb möchte ich eben schon so gut es geht vorher herausfinden, was ich zumindest ausschließen kann. Einerseits wird dann geschrueben, der ZR mache auch Geräusche, andererseits, die anderen Geräusche seien vernachlässigbar. Das stößt bei mir irgendwie auf Unverständnis. Wie kann ein Geräusch, das nicht da sein sollte und dann noch von einem so wichtigen Bauteil wie dem ZR kommt, vernachlässigbar sein? Egal, wie leise es ist - aber es sollte im Optimalfall ja gar nicht existieren...

Zitat:

@Manu206 schrieb am 22. Dezember 2022 um 22:06:05 Uhr:


@Streiko12 - na was denn nun, Geräusche vom Zahnriemen oder vernachlässigbar? Wenn der ZR auch Geräusche macht, ist das für mich nicht mehr so vernachlässigbar.

Aber im Grunde genommen habt ihr, glaube ich - sorry, alle nicht wirklich verstanden, weshalb genau ich so eine Welle mache:

Das Auto hat nie Geräusche gemacht. Auch nicht vor/nach dem Wechsel des Keilriemens. Das Geräusch entstand beim Wechseln des Zahnriemens. Morgens: alter ZR drauf, noch keine Geräusche. Mittags: neuer ZR drauf, auf einmal ist das Geräusch da. Das würde bedeuten - ein Zufall wäre schon äußerst komisch - dass an dem Auto etwas beschädigt wurde. Unabgängig davon, ob jetzt am KR, ZR oder irgendeiner Rolle oder einem Aggregat. In jedem Falle ist es beim Tauschen des ZR passiert und ich fahre nun so seit drei Monaten und rund 3.000 Kilometern rum, weil der Typ, der ihn gewechselt hat, meinte, der Zahnriemen könne es nicht sein, "da sei ja alles neu". Ein Produktionsfehler sieht er als absolut unmöglich. Ich fahre also seit drei Monaten mit einem Auto, das vor der Reparatur problemlos fuhr und erst seit der Reparatur die Problematik aufzeigt. Das finde ich nicht nur nicht witzig, sondern ich mache mir ernsthafte Gedanken, da ja scheinbar wirklich etwas kaputt ging, wenn das Ganze im Zusammenhang mit dem Einbau des ZR stand.

Wegen der Zahnriemengeräusche habe ich mich oben geäußert. Warum man beim Zahnriemenwechsel alles mit wechselt weißt Du?!? Weiter schrieb ich, dass die Rollen vom Riementrieb zu 90% das Zwitschern abgeben. Genau wie der Rest der Community schrieb ich, tausche sie aus und gut ist. Warum es vorher keine Geräusche machte? Warte meine Glaskugel sagt den gleichen Grund wie beim Zahnriemenwechsel.
Warum gibst Du Dich mit den Antworten nicht zufrieden?
Ansonsten viel Erfolg bei der Reparatur und ich wäre dann jetzt raus. Ciao.

Ich finde oben leider keine Antwort, wo du schreibst, welche Geräusche vom Zahnriemen du meinst. Ich finde lediglich die Antwort, dass *auch* der ZR Geräusche macht. Aber keine Antwort auf meine Nachfrage, welche anderen Geräusche du hörst - weil ich leider keine höre. Was aber auch, wie erwähnt, mit meinem mangelnden Wissen zu tun haben kann.

Ja, weiß ich - und es wurde ja auch alles gewechselt, was den ZR betrifft. Ich weiß auch, dass man normalerweise den Keilriemen und die zugehörigen Rollen ebenfalls dabei wechselt. Da aber nicht ich das Ganze gewechselt habe, habe ich mich auf die Aussage "Bei den Rollen des Keilriemens ist alles in Ordnung, muss man nichts wechseln" verlassen.

Ich gebe mich mit den Antworten zufrieden, ich warte nur noch immer vergebens, welches Geräusch du ebenfalls noch hörst. Mag sein, dass du es geschrueben hast, es wird mir aber nicht angezeigt. Ich habe extra nochmal nacjgeschaut. Es wird mir keine Nachricht von dir angezeigt, wo du auf diese Nachfrage eingehst...

Zitat:

@Manu206 schrieb am 22. Dezember 2022 um 22:17:19 Uhr:


Ich finde oben leider keine Antwort, wo du schreibst, welche Geräusche vom Zahnriemen du meinst. Ich finde lediglich die Antwort, dass *auch* der ZR Geräusche macht. Aber keine Antwort auf meine Nachfrage, welche anderen Geräusche du hörst - weil ich leider keine höre. Was aber auch, wie erwähnt, mit meinem mangelnden Wissen zu tun haben kann.

Ja, weiß ich - und es wurde ja auch alles gewechselt, was den ZR betrifft. Ich weiß auch, dass man normalerweise den Keilriemen und die zugehörigen Rollen ebenfalls dabei wechselt. Da aber nicht ich das Ganze gewechselt habe, habe ich mich auf die Aussage "Bei den Rollen des Keilriemens ist alles in Ordnung, muss man nichts wechseln" verlassen.

Ich gebe mich mit den Antworten zufrieden, ich warte nur noch immer vergebens, welches Geräusch du ebenfalls noch hörst. Mag sein, dass du es geschrueben hast, es wird mir aber nicht angezeigt. Ich habe extra nochmal nacjgeschaut. Es wird mir keine Nachricht von dir angezeigt, wo du auf diese Nachfrage eingehst...

Ich schrieb auch, dass es vermutlich vernachlässigbar ist. Ich kann es schriftlich nicht gut beschreiben. Es klingt nach keinem wirklichen Montagefehler. Vielleicht ist die Spannung des Zahnriemens nicht ausreichend. Schlagen tut er nicht, aber man hört ihn. Eine Videoaufnahme unterscheidet sich immer noch von einer direkten Begutachtung.

Ich denke schon, dass wie verstanden haben um was es Dir geht.
Was können wir aber dafür?
Wir versuchen zu eruieren, was es sein könnte.
Sind nicht am FZ um selber Hand anlegen zu können.
Das Problem solltest Du vielleicht ohne Forum lösen, denn sonst kommen noch viele Ansichten und Lösungsansätze.
Und diese willst Du ja nicht erkennen.
Auch ich bin da Raus.

@Streiko12 danke für die Antwort. Dass du geschrueben hast, es sei vernachlässigbar, habe ich gelesen. Ich wusste allerdings nicht, dass du damit die Antwort auf meine Nachfrage meintest. Ist dann einfach bedingt der schriftlichen Kommunikation geschuldet.

@Rolf-CH
Nun, nur, weil ich nicht explizit schreibe "Ich werde den Keilriemen abnehmen und schauen, ob das Geräusch dann weg ist", heißt es nicht, dass ich es nicht gelesen hätte oder den Tipp nicht als gut empfinden würde oder es nicht umsetzen würde.
Lösungsansätze sind mir sehr wohl willkommen. Da aber, wie du selbst schon geschrieben hast, keiner von euch vor dem Fahrzeug steht, ist es nicht möglich, etwas wohl genau zu betiteln. Das ist aber auch nicht schlimm. Es reicht mir völlig aus, zz wissen, was es in jedem Falle schon einmal nicht ist. Und das Geräusch, worum es mir geht, ist laut eurer Aussage höchstwahrscheinlich schon einmal nicht vom ZR - was mich persönlich am meisten entlastet.
Dass aber niemand von euch sagen kann, welcher der Rollen des KR es ist, ist mir auch klar. Ich werde mein finanziell Mögliches tun und zumindest Umlenkrolle, Spannrolle und Spannarm sowie den KR erneuern. Auch, wenn der KR erst ein halbes Jahr alt ist - auf die 15€ kommt es nun wirklich nicht an.
Was aber mache ich, wenn es die Lima, Riemenscheibe der KW, die Servopumpe oder Klima ist?
Die Klima funzt eh nicht, hat sie noch nie, seit ich das Auto kenne - seit acht Jahren. Aber dennoch müsste ich das Teil dann wohl wechseln, weil ds dann ja, früher oder später, Auswirkungen auf den KR und demnach auf die anderen Aggregate hat.
Ist es empfehlenswert, einer dieser Aggregate *nicht* gebraucht zu kaufen? Bspw. die Servopumpe?
Gibt es da große Risikien, dass sie vom Ausbau kaputt gehen und deshalb der gebrauchte Einbau nicht ratsam ist? In welchen Preisklassen bewegen wir uns bei solchen Aggregaten?

Keine der Aggregate scheint betroffen. Die Geräusche wären viel höher und hätten höchstwahrscheinlich längst den Keilriemen zerlegt. Nach Teilen und Preisen gibt es diverse Märkte wie Autodoc/kfz-teile 24 etc.
Wegen der Klima würde ich in die Werkstatt fahren. Sind zu viele Aspekte, die der Auslöser sein könnten. Auf dem YouTubekanal der Autodoktoren gibt es da manchmal guten Content dazu.

Das Geräusch ist, wenn es draußen knapp um 0 ist, wirklich extrem laut - ein Vielfaches von dem auf dem Video. Macht das einen Unterschied?

Meinst du wegen der Klima in die Werkstatt, falls es das Aggregat sein sollte oder weil die Klima seit acht Jahren nicht funktioniert?
Falls du Letzteres meinst: das ist mir egal, hat mich nie gestört. Außer natürlich, das Nicht-Funktionieren der Klima könnte noch weitere Defekte hervorrufen...

Morgen wieder. Für heute gute Nacht.

Quietschen / Zwitschern im Motorraum"

Keilriemen? Hier bei meinem nach endlich 18 Monaten die Lösung Achtung von Anfang an!!!

Habe einen 206CC 1,6i Benziner 109 PS BJ 2003- 198.000 KM, vor ca 18 Monaten gings los heftiges Zwitschern u Quitschen aus dem Bereich Keilrippenriemen. Ich also einen neuen passenden ( 1560mm Länge ) Keilrippenriemen von Gates drauf. 2 Wochen war herrliche Ruhe dann gings wieder los, Quitschen u zwitschern Bereich Keilrippenriemen. Ich dann passenden Original Peugeot Keilriemen drauf ( Länge 1560 mm ) und gleich noch die Spannrollen gewechselt. Weiterhin Zwitschern und Quitschen. Bin dann mal genau an die Sache dran und hörte das das Geräusch genau aus dem Bereich Servopumpe kommt. Ich also neue Servopumpe rein und 8 Wochen war Ruhe. Dann wieder aus den Bereich Servopumpe Zwitschern und Quitschen. War ne Servopumpe aus dem Zubehör von einem Namhaften Hersteller. Daraufhin diese auf Garantie getauscht bekommen neue rein und nochmals kompletten Riemenspanner mit Rolle und Umlenkrolle erneuert. 6 Wochen Ruhe dann wieder das gleiche Drama. war schon am Verzweifeln.

Peugeot Werkstatt Meister meinte Klima Kompressor, Lichtmaschine alles raus. Als ich drausen auf dem Parkplatz war rief mich ein Mechaniker zu sich und meinte....... jetzt kommts..........Die Lösung!!!!!!!!!!!!

Peugeot schreibt für meinen 206CC wohl vor einen Original Peugeot Riemen mit 1560 mm Länge. Er habe das Problem aber schon bei einigen Peugeots gehabt und die Lösung hätte nur gebracht ein Keilrieppenriemen von Conti und zwar mit der 1564 mm Länge ( CONTINENTAL CTAM 6PK1564 )

Gesagt getan..........

LEUTE ICH GLAUBS ECHT NICHT SEIT NUN MER 2 MONATEN DEN CONTI 1564MM DRAUF UND SEIT 2 MONATEN ABSOLUTE RUHE!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Also wenn ihr das gleiche Problem habt und ein 1560 mm Riemen drauf müsste nehmt bitte als erstes den Conti 1564 mm dann dürfte das Problem bei den meisten erledigt sein. Dabei aber dann auch die Spannrolle vom Riemenspanner gleich mit wechseln.

Aber du hattest vorher doch auch den 1.560mm drauf und das ging Jahre gut? Oder war schon immer (von Werk aus) ein 1.564mm verbaut und es ist lediglich ein 1.560mm (fälschlicherweise) vorgeschrieben? Danke für deine Antwort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen