Quietschen im Bereich Lenkung
Hallo Caddy-Gemeide,
wir haben 1,6 L Caddy aus dem MJ2009. Das Fzg. ist mit einer hydr. Lenkung ausgestattet. Erstmalig traten an diesem Wochenende quietschende Geräusche im Bereich der Lenkung auf. Immer dann, wenn die Lenkung bewegt wurde. Dies trat auch nicht immer auf, also mehr, wenn das Fzg. warm gefahren war.
Kennt jemand so etwas?
Gruß ...
35 Antworten
Moin Viktor,
das sehe ich auch so, deshalb bin ich gar nicht erst nach Hause, sonder gleich wieder umgedreht und zurück!!
Man hatte ich ein Hals!! Der Meister wollte sich die Sachen merken, worauf ich Ihm gesagt habe, er möchte sich das aufschreiben! Er wollte sich auch merken, das 3 Schrauben am Schlosshaken der Motorhaube gewechselt werden sollten weil sie voll am rosten sind! Hamse auch vergessen!
Mich würde das Pulsieren mal interessieren ob das andere mit der hydraulischen auch haben!!!
Wie schon geschrieben, bin der MEinung es war vorher nicht, wie auch die anderen beiden Sachen!!
Da war ich schon zum 3.Mal deswegen da und immer noch nicht i.o! Man man man...............
Pulsieren beim Lenken ? Ist die Riemenscheibe an der Pumpe richtig montiert? Werf mal ein Blick auf den Keilrippenriemen, bzw auf die Riemenscheibe ob da irgendwas eiert. Und auch mal ein Blick auf den Ölstand der Servolenkung.
Thomas
Wenn du es voher nicht hattest, aber jetzt, dann kann da was nicht stimmen. Bei unserem TDI pulsiert da auch nix. Nur gibt's ein lauteres Surren wenn man die Lenkradendanschläge erreicht.
Vllt. solltest du dir jemanden suchen, der sich damit auskennt, denn der Typ anscheinend wohl nicht.😉
Ich weiß nicht, ob es möglich ist, aber kann es ähnlich wie bei den Achsmanschetten auch beim Lenkgetriebe sein, dass die Gummitüllen falsch sitzen und sich dort irgendwie Unterdruck oder so was erzeugt wird, wodurch das Pulsieren erzeugt wird, wenn diese zusammengezogen werden oder sich ausdehnen.
Tach Männer,
Der Ölstand im Behälter stimmt! Das hat der Meister gleich noch geschaut! Ich kenn mein Auto und das Pulsieren war definitiv nicht da und die Lenkung ging leichter!!
Hab meinem sonstigen Meister (war leider im Urlaub) schon ne Mail geschrieben, so bleibt das nicht!!!
@PIPD black
kannst Du bitte mal (falls noch nicht geschehen) beim Drehen des Lenkrades im Stand/langsamen rollen oder rangieren auf das Verhalten achten! Hast ja auch einen 77KW TDI!
Danke
Ähnliche Themen
Da ist nix, das kann ich so sagen. Bin da auch sehr sensibel und höre die Flöhe husten.😉
Alles klar wunderbar, würde meine Hand dafür ins Feuer legen, das bei meinem auch nichts vorher war!
Dann schaun wir mal!! Wenn mein richiger Serviceberater wieder da ist!
Moin!
ESP-Warnleuchte brennt dauernd.
Grund: Lenksäulensensor nach 1 1/2 Jahren wieder defekt!
S. Beitrag weiter vor. Macht auch wieder Geräusche.
Wird getauscht. Müsste ja auf Garantie laufen.
Grüße
Ronnie
So, mein Lenkgetriebe ist noch nicht mal ein Jahr drinne und.... es Quiescht wieder beim Lenken :-) Ach wie ist das geil, was für eine VW Quallität! Das gleiche wie letztes Jahr, wenn er Betriebswarm ist, fängt es beim Drehen an zu Quitschen! Kalt nicht!
Des weiteren springt er neuerdings sporadisch schlecht an! VCDS brachte den Fehler "Nockenwellensensor sporadisch unplausibles Signal" 2 gute Gründe mal wieder in der Werkstatt anzurufen! Schaun wir mal, zum Lenkgetrieb bin ich mal gespannt, beim 2ten Fehler sollte die Anschluß Garantie greifen!
Gruß rbm
Moin!
Lenkwinkelsensor (LWS) getauscht. Hat alles die "Garantierverlängerungsversicherung" bezahlt 192,21 EUR - bis auf; und jetzt kommt der Hammer:
Eine Abdeckung Teil-Nr. 2K0 858 560 9B9 zum Preis von 26,64 EUR!
Begründung (Zitat aus der Rechnung):
"Nach dem Ersetzen des Lenkwinkelsensors schleifte das Lenkrad an der Lenkradverkleidung. Hier gab es eine Änderung vom Hersteller. Für diese Verkleidung gibt es keine Kulanz und diese ist auch nicht im Rahmen der Neuwagenanschlußgarantie enthalten. Ich bitte dies zu berücksichtigen"
Das ist doch kaum zu glauben:
Da ist der LWS innerhalb von 1,5 Jahren schon wieder defekt, muss getauscht werden - VW modifiziert die Teile und der Kunde kann die Folgekosten tragen; und die schlechte Nachricht darf noch der Händler überbringen!
Da bleibt doch der Vertragswerkstatt nur zwei Möglichkeiten: sie bleibt auf den Kosten sitzen, weil er es sich nicht mit dem Kunden versauen will, oder schreibt - und wie ich finde mit Recht - eine Rechnung an den Kunden und klärt ihn über den Sachverhalt auf.
Ich habe eine Beschwerde beim Werk eingeleitet.
Jetzt geht es bei mir nur um 26,64 EUR; aber wie sieht es den bei höherpreisigen Teilen aus?
Da könnte man sich viele Szenarien überlegen....
Grüße!
Ronnie
Hallo
Verstehe ich nicht so ganz. Der Deckel 2K0 858 560 9B9 ist doch nicht neu. (Bild) Es steht doch schon bei älteren Caddys in dem ETKA.
Wenn da was geänert sein solle, vergibt VW normalerweise auch eine neue Teilenummer.
Welches Baujahr ist denn dein Caddy?
Vielleicht hat der Händler da irgendwas abgebrochen/beschädigt und das Teil deswegen neu gemacht.
Zitat:
Welches Baujahr ist denn dein Caddy?
Zitat:
Seit 11.03.09: Caddy Maxi Life
😁😁😁😁😁😁😁
Moin!
ganz so 😁 ist das ja nicht...
Steht ja nicht EZ davor, ist aber EZ 11.03.2009! 😉
Mmh, das wundert mich natürlich...
Es läuft ja noch eine offizielle Beschwerde bei VWN; und am Mi muss ich zur Inspektion...
Da frag' ich nochmal nach...
Danke für die Info!
Ronnie
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Vielleicht hat der Händler da irgendwas abgebrochen/beschädigt und das Teil deswegen neu gemacht.
Als mein freier 🙂 meinen GRA-Hebel eingebaut hat, waren hinterher auch alle Verschlußhäkchen an dieser Abdeckung abgebrochen. Ich habe mir das mal angesehen, und es ist m.M.n. fast unmöglich, diesen Deckel zerstörungsfrei zu demontieren, wenn man nicht genau weiß, wie die Häkchen funktionieren. Er hat dann auch einen neuen bestellt (und bezahlt).
Gruß Martin.
hi,
Na Logo geht der Deckel zerstörungsfrei ab...mann muß nur wollen😉..natürlich gehört auch etwas Geschick und Vorsicht dazu😉
bis denne😎
Zitat:
Original geschrieben von boratotte
....... etwas Geschick und Vorsicht....
Gibt es das beim 🙂 ?