Quietschen Hinterachse beim Ein- und Aussteigen sowie Kofferraum runterdrücken
Hallo zusammen!
Hab bei meinem 520i Bj. 1997 seit letzter Woche ein Quietschen/Knarzen hinten links...Immer wenn ich ein- bzw. aussteige oder mit der Hand das Fahrzeug runterdrücke...Auch beim fahren ist es zu hören, scheinbar immer wenn er einfedert...Hab mal drunter gelegen und bin der Meinung es ist der Querlenker, an einer Buchse...hört sich zumindest so an...Also ich mein den Dreieckslenker, den großen, der eine Buchse am Rad hat und sich dann aufgabelt und 2 Buchsen in Richtung Fahrzeugmitte...
Hab hier im Forum was von "Impfen" gelesen...das heisst? habs mit Spray versucht, geht nicht weg...
Was vermutet ihr und ist wechseln empfohlen? Was kostet mich das?
Danke!
28 Antworten
Hallo!
Und nimm bitte Teile von LEMFÖRDER - diese sind sehr geeignet und auch OEM! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hey.
Hab Integrallenker und Lager getauscht... War eine riesen Aktion musste den ganzen Achskörper Demontieren Kriegte das Lager nicht raus mit Spezialwerkzeug... musste unter die Presse ^^ naja 10h Arbeit und Quietschen ist weg 🙂
Danke BMW Verrückter
PS: Jetzt hab ich noch ein fetteres Problem mit dem Motor xD lol^^
Hallo!
Also ich schaffe es immer mit einem Abzieher bzw. einem Ausdrücker 🙂
Aber gut, dass ihr es geschafft habt 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Bei mir hats die gewindestange verissen o.0 hatte ich auch noch nie auf der Presse mit 8 Tonnen rausgekriegt ^^
Ähnliche Themen
Hallo,
hab auch ein starkes quitschen hinten links und auch etwas hinten rechts während der Fahrt und auch beim herunter drücken des Kofferraum Deckels. Sehr laut.
Einer hier meinte Stoßdämpfer und der Rest dieees Kugellager des integrallenkers oder so.
Wie hat es sich bei euch in der zeit danach gezeigt?War es wirklich das oder waa anderes ?
Wiehoch waren die kosten bei euch ? Einmal für Material und wieviel Zeit bzw. Kosten für Arbeit?
Danke
520iA 2002 223tkm und lückenlose Historie
integrallenker sind defekt, wenn das fahrzeug sich an der hinterachse bei gullydeckeln oder anderen unebenheiten versetzt. das quietschen beim runterdrücken des fahrzeugs bei geöffneten oder geschlossenen kofferaumdeckel war bei mir der stoßdämpfer. habe natürlich beide gewechselt. quietschen war dannach weg. kosten integrallenker 80,-- euro, stoßdämpfer beide seiten, glaube lag bei 360,-- euro inkl. material. aufwand werkstatt (freie) ca. 1/2 tag.
Zitat:
@thailand01 schrieb am 2. Mai 2015 um 20:53:20 Uhr:
integrallenker sind defekt, wenn das fahrzeug sich an der hinterachse bei gullydeckeln oder anderen unebenheiten versetzt. das quietschen beim runterdrücken des fahrzeugs bei geöffneten oder geschlossenen kofferaumdeckel war bei mir der stoßdämpfer. habe natürlich beide gewechselt. quietschen war dannach weg. kosten integrallenker 80,-- euro, stoßdämpfer beide seiten, glaube lag bei 360,-- euro inkl. material. aufwand werkstatt (freie) ca. 1/2 tag.
Danke für Deine Info,
nach all den Informationen von verschiedener Seite hier und anderswo komme ich insgesamt auf 5 mögliche Ursachen für mein Quietschen und Knarzen an der Hinterachse:
1. Kugelgelenk/ Buchse am Integrallenker
2. Integrallenker selbst
3. Kugelgelenk des (vorderen) Führungslenkers an HA
4. Kugelgelenk des (hinteren) Querlenkers an HA
5. Stossdämpfer
Wie soll man dieses Knarzen und Quietschen bloss eindeutig lokalisieren ?
Auto auf die Bühne hoch und dann von unten mittels langem Schraubenzieher ans Ohr halten an jeweils alle eventuell kaputten Bauteile ??
Ist doch fast eine unlösbare Diagnosearbeit, auch für Profis, oder ?
War beim ADAC,
Das Quietschen kam von
Nr.1: Kugelgelenk/ Buchse am Integrallenker.
Die beiden kurzen Koppelstangen hatten ca 4 mm Spiel und sollen laut ADAC sofort getauscht werden.
Müssen die Achse ein- oder ausgefedert sein um diese Koppelstangen zu tauschen ?
Oder ist es egal ?
Danke
Hallo,
Koppelstangen bekommst du im ausgefederten Zustand nur sehr schlechrt rein und raus. Der Wechsel hinten ist eine besondere Freude, da man gan toll an die zweite Mutter kommt 🙁 !
Gruß Steffen
Zitat:
@steffenxx schrieb am 12. Mai 2015 um 13:01:52 Uhr:
Hallo,
Koppelstangen bekommst du im ausgefederten Zustand nur sehr schlechrt rein und raus. Der Wechsel hinten ist eine besondere Freude, da man gan toll an die zweite Mutter kommt 🙁 !Gruß Steffen
Danke Steffen,
ich als Laie nehme mal an, dass Dein letzter Satz mit der "Mutter" ironisch gemeint ist, da man an diese schlecht rankommt. Oder ?
Mit einer 4-Säulen Hebebühne, wo man im eingefederten Zustand drauffährt, ist das Problem mit dieser Mutter dann immer noch da ?
Oder schaffe ich diese kleinen Koppelstangen als Laie auch selbst zu tauschen mit einer 4-Säulen Hebebühne ?
Danke
Hallo,
ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber, dass ich die Räder zum Enfernen der oberen Mutter abhatte.
Gruß Steffen
Zitat:
@steffenxx schrieb am 13. Mai 2015 um 11:52:09 Uhr:
Hallo,ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber, dass ich die Räder zum Enfernen der oberen Mutter abhatte.
Gruß Steffen
Danke Steffen,
hast du es mit Bühne gemacht und wenn ja mit welcher Bühne ?
Wie lange hast insgesamt gebraucht an Zeit für beide Seiten ?
Was spricht gegen günstige No-Name Koppelstangen ? (Halten die nur 50 tkm anstatt 200 tkm ?)
Danke
Hallo,
hab keine Bühne - großer Rangierwagenheber hat bisher gereicht 😉.
Gruß Steffen
Hab es im Urlaub machen lassen für 50 Euro (2h) Arbeit plus 50 Euro Materialkosten fur 2x Stabis hinten, 2x Kugelgelenke und 2x integrallenker. Alles nur Hinterachse. Zusammen also ca 100 Euro. Seit 15.000 km wieder Ruhe. Ich denke billiger geht's nicht.
Danke Steffen.
Zitat:
@steffenxx schrieb am 13. Mai 2015 um 20:52:41 Uhr:
Hallo,hab keine Bühne - großer Rangierwagenheber hat bisher gereicht 😉.
Gruß Steffen