Quietschen beim Lenken
Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.
Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.
Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:
https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU
Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.
Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?
228 Antworten
Eigentlich wollte ich hier nicht mehr lesen.
Mein Anfangsverdacht bestätigt sich. Auch das es von Schrauberei hinten kommt.
Ich will der Jugend forscht nicht den Spaß nehmen. Ich sage es zum zigsten male....um zu diagnostizieren sollte man wissen, was am Fahrzeug passiert. Ich als KFZ-ler kann auch keine mediz. Diagnosen stellen.
All diese Fragen, warum wird Fettkappe warm, warum geht quieken weg wenn ich bremse. Das alles zeugt leider von sehr wenig technisches Grundwissen.
Quietschen, hoffentlich kennst du noch Schulkreide. Oft quietschte sie schrill, je nach Druck auf die Kreide weniger. Schwingungen !!!!
Eine Kante des Bremsbelages berührt ab und zu die Trommel. Bei gewisser Drehzahl und gewissem Druck macht es Fiep-Fiep-Fiep. Ändert sich die Drehzahl, der Druck , Temparatur, Luftfeuchtigkeit uvm. wird es stärker, leiser oder verschwindet.
Grundsätzlich der 1 Check wenn ein rhythmisches Geräusch mit Raddrehzahl kommt. Ganz leicht bremsen, Handbremse ganz leicht ziehen. Damit stellst du fest, vorne oder hinten.
Wenn da nicht bei rauskommt, Kurven fahren.
Da hinten so eine Baustelle war, die verglasten (?) Backen hinten immer noch drin sind.....würde ich doch mal hinten noch mal schauen.
Sind die Auflagen der Backen im RBZ und Bremsexzenter sauber, ein Hauch von Kupferpaste o.ä. ? Gleiche gilt für die Auflage der Backe an der Ankerplatte. Rückzugfeder der HBremse liegt richtig. Kein Grad in der Bremstrommel, Trommelrundlauf?
Jemand erwähnte Lüftelspiel am Pedal, OK ...uU kann die Ausgleichbohrung im HBZ verdeckt sein, aber dann käme es zu Voll Blockade.
Wenn Bremse hinten 100% Safe ist, probe fahren. Nicht so viel filmen, lieber hören. 2. Person hinten rein zum lauschen.
Kauf die ein billiges Stethoskop , Wagen aufbocken , an Ankerplatte abhören.
Mit so einem Ding hörst du die Flöhe husten.
Grob gerechnet, bei 40kmh dreht sich dein Rad bei 165er Bereifung co 1,4x pro Sekunde. Das kommt hin mit deinem Geräusch.
Schau mal in deinen Büchern ( Etzold, Korp und co) wie und wo die Vierarm Hebebühne angesetzt wird.
Da kannst du auch den Hydraulikheber ansetzen. Also vorne und hinten.
Habe leider kein Bild von der Stelle vorne, da wo ich meinen Heber angesetzt habe.
Radlager prüfen....Himmiherrgotkruitzifixnochamal....
Ich glaube wir müssen mal einen Telefon kontakt erstellen.
Wie schon gesagt , Radlagerspiel senkrechte Achse!!!! Darum kannst das ja auch am Boden prüfen.
Angst vor der V-Bremse? Du läßt dich doch eh nicht aufhalten...😁
Wenn die Fettkappe runter ist, nimmst eine Schraubenzieher der zw. Anlaufscheine und Trommel passt.
Nun versuchst diese Scheibe zu bewegen. Gehst gar nicht = zu stramm! Flutscht sie leicht = zu lose.
Klemmt sie saugend ist es OK. Grobe Voreinstellung , die Mutter fest ziehen bis stramm, 1/8 zurück. Passt fasst immer. Nach den Kontern,festklemmen Inbus, noch mal kontrollieren.
Rad runter, Exzenter lösen (ganz). Rad kann auf Trommel bleiben.
Radlger öffnen , äüßeres Lager fällt dir meist entgegen.
Nun das Rad schön in Montagestellung halten und leicht drehend runter nehmen. Danach sofort schauen ob der hintere Simmering in der Trommel steckt oder auf dem Achsstummel. Bei letzterem kann dir das große Lager rausfallen.
So, nun kannst alles ansehen.
Mein Rat, vorne wie hinten, an Bremsbacken immer Kanten brechen.
Rad runter, Exzenter lösen ....wo ist da ein Exzenter😕???
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 30. September 2024 um 21:36:49 Uhr:
Ehm.. was ist Exzenter?
Das hier z.B.
Einstellung des Sturzes bei der Vorderachse/ Querlenker (1302)
Hmm, bei mir und VW waren das immer Exzenter. So habe ich es gelernt.
Und so heißen sie auch heute noch...oder ?
https://www.kaeferservice.de/.../Exentermutter-Bremsbacke.html
Trendliner, auch das sind Exzenter. Alles was exzentrisch arbeitet, durch verdrehen der Exzentermutter stellst du die Backen nach außen. Andere Autos, Opel zB hatte an der Ankerplatte einen Exzenter SW17 , auf der Gegenseite einen Bolzen, der die Backe bewegte.
https://www.pro-gt.de/de/...eller-bremsbacken-hinterradbremse-cih.html
Ich habe die Begriffe nicht geschaffen, die waren schon da. :-)
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 30. September 2024 um 21:54:02 Uhr:
Diese sind aber nicht "Exzentrisch".
Sind sogar sehr zentrisch. Die Oldenburger erfinden Begriffe und schreiben sie dann auch noch falsch, das haben sie aus Wuppertal mitgenommen.
Jetzt ist unser Schleich, der Exzentriker unter den Schraubern, ganz verwirrt... wie machen wir das wieder gut?
Zitat:
@pehaha schrieb am 30. September 2024 um 21:54:20 Uhr:
Trendliner, auch das sind Exzenter. Alles was exzentrisch arbeitet, durch verdrehen der Exzentermutter stellst du die Backen nach außen. Andere Autos, Opel zB hatte an der Ankerplatte einen Exzenter SW17 , auf der Gegenseite einen Bolzen, der die Backe bewegte.https://www.pro-gt.de/de/...eller-bremsbacken-hinterradbremse-cih.html
Ich habe die Begriffe nicht geschaffen, die waren schon da. :-)
Ok. gibt es tatsächlich, nur nicht beim Käfer.😉 (Bremsbacken Einsteller)
Rombomike, genau DAS dachte ich auch.
Gibt Menschen, die gleuben Dinge nicht, selbst wenn sie sie lesen.
Verwirrung bei Schleichi....ganz bestimmt.
Vom Prinzip hat Trendliner Recht. Exzenter ändert bei Drehung den Abstand zur Mitte. Macht der "Nachsteller" am Käfer ja auch. Bei jeder Drehung geht die Auflage weiter nach außen oder innen, also exzentrisch.
Ich hab für Schleichi noch ein Video gefunden, Radlagerspiel, very old style, noch Bundbolzenachse und Radlager mit Kontermutter. Aber genau so mache ich es auch, anziehen, leicht lösen, Nasenscheibe prüfen.
Falls noch die Frage kommen sollte Kanten brechen. Jetzt wirds wieder exzentrisch,exotisch. Man hat immer eine auf...und ablaufende Backe. Bremsbacken haben einen sogenannten Servo Effekt. Die Backe wird beim Anlegen an die Troimmel vom Drehmoment etwas mit genommen. Durch leicht schräge Ebenen an den Auflagen verstärkt sich der Bremsdruck. Die Backe klemmt sich immer fester.
Um ein Blockieren zu vermeiden hat man die auflaufende Kante der Backe mit der Feile etwas gebrochen.
Upps...aber hatte VW diesen Effekt ? Dazu musste die Auflage leicht schräg sein.
Tja, die gute alte Zeit.
https://www.youtube.com/watch?v=oM52t0anA7A
Nachtrag:
Servobremse
Eine Servobremse ist eine spezielle Bauart der Trommelbremse. Hierbei sind die Bremsbacken am unteren Drehpunkt schwimmend gelagert. Die Kraft die auf die auflaufende Bremsbacke (Primärbacke) wirkt, wird mit Hilfe eines speziellen Bolzens auf die ablaufende Bremsbacke (Sekundärbacke) übertragen. Dadurch wird bei der Vorwärtsfahrt eine Verstärkung der Bremswirkung erreicht. Da diese Kräfteübertragung immer nur in eine Richtung funktioniert, ist die Bremswirkung bei der Rückwärtsfahrt bedeutend geringer.
Servobremse bedeuted aber auch, dass die vom Bremspedal ausgehende Kraft, genauso wie bei der Servolenkung, zusätzlich verstärkt wird. Dies geschieht durch den Bremskraftverstärker.
Zitat:
@pehaha schrieb am 30. September 2024 um 21:13:07 Uhr:
Radlager prüfen....Himmiherrgotkruitzifixnochamal....Ich glaube wir müssen mal einen Telefon kontakt erstellen.
Ich habe Angst vor Dir! 😉 Du wirst bestimmt schreien wie Herr Friedhof.
Zitat:
Wie schon gesagt , Radlagerspiel senkrechte Achse!!!! Darum kannst das ja auch am Boden prüfen.
Nur senkrechte? Warum? Und horizontal wackeln bedeutet keine Aussage zum Radlagerspiel?
Zitat:
Rad runter, Exzenter lösen (ganz). Rad kann auf Trommel bleiben.
Du meinst mit Exzenter die Brems-Einsteller (Zahnräder), oder?
Zitat:
Mein Rat, vorne wie hinten, an Bremsbacken immer Kanten brechen.
Du meinst eine Fase am Rand der Backe, oder? Das hatten die Backen hinten schon da. Ob vom Werk oder von den Leuten die den Käfer gemacht haben, weiß ich nicht, aber die Backen haben keine harte Kante. Sie ist auf 45 ägrad abgeschliffen. Hier gab es Fotos und Videos, wo man es sehen konnte.
EDIT OK, der Thread ist lang, keiner wird zig Seiten durchsuchen. Hier nochmal ein paar Fotos.
Ich dachte die ganze Zeit, diese wellige Linie an der Backenkante wäre durch Verkantung der Backe in der Trommel entstanden. Aber wenn pehaha recht hat, könnte sie absichtlich geschaffen worden sein. Und das macht man sicher per Hand an einer rotierender Scheibe. Dann sind solchen Wellen vorprogrsmmiert.
Diese schräge wellige Kante(n) an der längs Seite sind nicht ab Werk sondern nachträglich geschliffen worden.
Mache ich übrigens auch, mit 'ner Feile.
Aber die "Fase" ist bei deinen Backen nicht vorhanden. Da ist eine scharfe Kante, eine Treppe.
An der blau markierten Stelle im Foto gehört die Fase hin, da ist aber keine zu sehen.
Welcher Hersteller das wohl ist???
Alle meine neu gekauften Backen haben diese Fase auf der Breitseite, oben und unten.
Bremsbacken mit Wellaform habe ich noch nie gesehen.
Ob deine Kanten gebrochen(angeschliffen) sind? Sieht für mich nicht so aus, zumal du immer nur die ablaufende Backe zeigst.
Warum man das Radlagerspiel senkrecht prüft? Siehst du doch, du wütest von Lenkanschlag zu Lenkanschlag.
Ja, man kann auch quer testen, aber mit Gefühl.
Herr Friedhof, den zitierst halt gerne....wenn man die Größe von Dirk Bach hat, muss man laut sein damit man nicht überfahren wird. Wir haben es alle überlebt, keine war beim Psychiater.
Das Gequieke hat auch nichts mit Radlagerspiel zu tun. So viel Spiel, bis das Rad wo schleift, kannst du gar nicht fahren. Selbst SB hat genug Luft.
Lüftelspiel am Pedal solltest trotzdem mal prüfen, kann nie schaden.1-1,5mm dann kann keine Ausgleichbohrung verdeckt sein.
Nachdem du du jetzt paarmal gefahren bist, stell die Bremse noch mal ein.
Wenn die Bremse von Hand mit Schwung gedreht keine Geräusche macht, dann kann da nix sein.
Eine Möglichkeit gäbe es noch, wäre aber selten. Wenn Gummi von Simmeringen fachlich exakt Wellendichtring!!
Alt und hart wird, kann das fiepen. zB Wasserpumpen . Obwohl es Gummi ist, arbeiten die Lippen schon mal Riefen in Wellen. Aber beim Radlager ?? Wenn das Lager warm wird, wird auch das Fett weich und sollte da schmieren. Anfang musstest du mit Linkseinschlag da Geräusch provozieren. Also doch mal Trommeln vorne runter.
Welche Poszleitzahl hast du ? Erste Zahl?