Quickheat - und nun?

Opel Astra H

Hi, die Temperaturen liegen nun endlich nahe dem Null-Punkt und damit ideale Testbedingungen für Quickheat. Aber: Heute morgen bei 2°C los gefahren (Astra hat die ganze Nacht im freien gestanden) und nichts passiert. Innenraum bleibt kalt. Ich habe Klimaautomatik und was habe ich jetzt falsch gemacht? Also die "unter 7°C" Theorie können wir somit vergessen...
(Sollten die von Opel meine Quickheat Option doch nicht eingebaut haben???)

19 Antworten

Hallo redmonk78,

schön, dass bei Dir so kalt ist 🙂 Jetzt kann man endlich mal mehr über Quickheat erfahren...

Ich habe auch QH (zumindest bestellt und bezahlt). Aktiviere mal den BC Testmode und beobachte die Batteriespannung (U-Term 30). Mir ist bis jetzt zweimal bei "tiefen" (kälter als 6 Grad war es hier noch nicht) Temperaturen aufgefallen, dass der Generator nicht lädt (Batteriespannung längere Zeit unter 12.0V). Das könnte auf ein Aktivierung des Heizers hinweisen. (Könnte auch irdendein Defekt sein.) Der Generator hat bei niedrigen Drehzahlen u.U. weniger Leistung als Quickheat zieht.

Beim ersten Mal hab ich Bammel bekommen und bei 11.5Volt (ca. 5 min) einen "Reboot" durchgeführt. Danach wurde die Batterie wieder normal geladen. Beim zweitenmal hab ich ebenfalls nach kurzer Zeit neu gestartet.

Zum provozieren des QH schalte ich nach dem Start auf Defrosten. Habe den Eindruck, dass erst dann der Effekt mit der sinkenden Batteriespannung ausgelöst wird.

Gruß

Togal

Hmm, probier ich doch glatt mal aus. Aber wie schalte ich auf Defrosten? Was muss ich dazu drücken/schalten?

Den Knopf für die Windschutzscheibe zu enteisen(neben dem von der Hackscheibenheizung)

Das habe ich heute Morgen auch schon probiert. Hat aber keine Änderung gebracht. Vielleicht habe ich auch einfach zu spät eingeschaltet...

Ähnliche Themen

Hallo,
also ich habe auch noch keinen Quick-Heat-Effekt bei mir bemerkt, obwohl meine Scheiben vereist waren. Nach ca. 3 km wird es dann durch den Motor warm (1.6er). Ich habe auch den Temperaturschalter mal auf maximal, dann auf minimal geschalten. Da sollte sich bei 1000W Verbrauch an der Kraftstoff-Momentananzeige was tun (ähnlich, als wenn man die Klimaanlage einschaltet, da steigt auch sichtbar der Momentanverbrauch im Leerlauf. Wenn ich mir vorstelle, was da aus meinem 1000W Haarföhn für ein warmer Luftstrom kommt, dann müßte das im Auto auch deutlich zu merken sein. Leider liegen die Tagestemperaturen derzeit wieder höher, so dass sich ein Besuch beim FOH kaum lohnen wird, weil man den Fehler dann nicht reproduzieren kann.

Ganz verrückter Effekt: Heute Morgen bin ich aus der Garage gefahren und die Temperatur ist laut Anzeige von 8°C auf 4°C gesunken. Also die 7°C unterschritten wurden, wurde es plötzlich warm im Innenraum. Das kann unmöglich schon die Motorwärme gewesen sein. Außerdem stieg der Spritverbrauch im Leerlauf von 0,0l auf 3,1l.
Aber warum springt Quickheat dann nicht auch an, wenn die Temperatur schon bei 2°C konstant ist???

Ich hatte ebenfalls einmal den Eindruck, dass er bereits gearbeitet hat:

Garage 12 Grad, losgefahren. Die Automatik (auf 23 Grad) blieb zunächst ruhig. Nach 300 Metern (Außentemp. auf 7 oder 8 Grad abgesunken) fing das Gebläse plötzlich an zu pusten. Luft war dabei lauwarm.

Hatte kein Scheiben entfrosten eingestellt.

Wie warm hat er denn bei dir gepustet?

Auch lauwarm. Durch die kalte Umgebungstemperatur kam einem das natürlich angenehm warm vor. Heiss war es nicht gerade, aber deutlich wärmer als Garagen- oder Motortemperatur.
Kann es sein, dass Quickheat sich nur dann startet, wenn die Temperatur plötzlich unter 7°C fällt und nicht, wenn diese schon darunter liegt? Ein Softwarebug???

Hmm, möglich ist alles.
Ich habe aber ein Problem damit, dass die Luft nur lauwarm wird. 1000W sollten doch etwas wärmer wirken, denkt mal an den Haarföhn. Wie ich schon schrieb, konnte ich bei mir noch keine Quickheat-Funktion feststellen, obwohl die Scheiben eine Eisschicht hatten. Ich hab telefonisch bei meinem FOH angefragt, um konkrete Aussagen zu bekommen, wann Quickheat ansprechen muß. Leider muß der sich selber erst erkundigen und konnte somit keine direkte Auskunft erteilen.

AFAIK hat die normale Motor-Wasser-Heizung zw. 3 und 5 kW. QH ist also schon deutlich schwächer, als die Heizung bei warmen Motor. Würde also nur einen lauwarmen Luftstrom, aber vielleicht schon nach 30s, erwarten.

Soviel zur Theorie. Tatsächlich kommt die Warmluft erst so nach 3-5min. Die Motortemperatur liegt dann bei 55°. Denke das dann langsam die normale Heizung aktiv wird.

Glaub auch an ein Software-Problem.

Gruß

Togal

@TOGAL

Na dann stell dir mal nen 1000W Heizlüfter in den geschlossenen Wagen, da must du nach 2 Minuten die Fenster aufmachen. So heize ich im Winter in der Garage meinen Innenraum auf. Definitiv, wenn Quickheat mit 1000W heizt, muss mehr als lauwarme Luft nach 3 Minuten kommen.
Hat von euch einer ne Ahnung, wo das Quickheat Heizelement sitzt? Ich würde mal eine LED parallel hängen um zu sehen, ob und wann dieses zuschaltet.

Gruß digi1

@Digi1

Der Heizer müsste unmittelbar hinter Gebläse und Wasser-Wärmetauscher sitzen. Von Beru gibt's z.B. einen Zuheizer, der über CAN aktiviert wird. D.h. u.U. ist der Heizer mit Dauer-Plus verbunden und man kann nicht so leicht eine Kontrolleuchte anklemmen.

Siehe hier:

http://www.beru.com/download/produkte/heizelemente-aufsatz.pdf

Ich weiss aber nicht welcher Hersteller beim Astra verbaut wird.

Gruß

Togal

Ich werde morgen mal die Sache erkunden. Notfalls messe ich mit dem Multimeter den Spannungsabfall auf der Zuleitung. Bei 1000W dürfte da eine messbare Spannung darüber abfallen.
Danke für deinen Link zum Zusatzheizer. Die dort aufgeführte Kennlinie könnte auch eine Erklärung für die "lauwarme" Luft sein. Wäre dieser Zusatzheizer im Opel verbaut, würde die maximale Leistung erst bei 0 Grad Lufttemperatur erreicht. Schon bei 3-4 Grad über Null (Temperatur der angesaugten Luft)würden nur noch 100-150 Watt abgegeben. Warten wir also weiter ab, bis "richtiger" Frost kommt.

Quickheat auch zur Scheibenenteisung?

Kann das Quickheat System auch effektiv zur Scheibenenteisung eingesetzt werden und so das allmorgendliche Enteisen der Scheiben für Laternenparker überflüssig machen (wie dies bei einer Standheizung der Fall ist) - oder reicht hierfür die Heizleistung nicht aus?

Bachgauman

Deine Antwort
Ähnliche Themen