QuickHeat definitiv nich funktionstüchtig
Hallo,
ich besitze auch die sonderausstattung quickheat. Die Temperaturen ligen nun unter 4 Grad und das Heitzsysthem funktioniert nich. Ich war bei meiner Werkstatt, die testen das Systhem und stellen fest, das es eine Ausentemperatur von 3196°C misst un desshalb nicht anspringt. Nach einer Woche tüfteln sind die "Fachmanner" zu der entscheidung gekommen, das das Sythem unter dem derzeitigen Softwarestand nicht funktioniert. Ich habe also einen defekten Wagen erworben.
Die Frage ist, wie soll ich weiter verfahren. Die Werkstatt vertröstete mich zwar damit, das es doch balt eine Gängige version geben Könnte aber das reicht mir nicht! Ich habe das Teil ja auch bezahlt.
habt ihr 'ne Idee?
14 Antworten
Hallo!
"Erleichterung" macht sich breit in mir, bei mir funktioniert es definitiv auch nicht.
Kannst du uns Infos zu Software-Stand (Im BC Modus BC und Settings drücken, bis Ton ertönt, dann mit BC das secret menu durchblättern) usw. geben? Erstzulassung?
Siehe auch hier:
http://www.etypo3.de/astrah/viewtopic.php?p=20558#20558
Wie hat dein FOH dies festgestellt? (Damit ich das meinem sagen kann....)
Kannst du die Adresse von deinem FOH bekanntgeben (inkl. Telefonnummer?), dann kann sich meiner mit deinem in Verbindung setzen
Bei mir funtionierts. Hatte zum testen folgende Einstellungen:
AC off
Temp auf "HI"
Luftausströmer auf Mitte
Gebläse Stufe 3
Nach ein paar Sekunden kam warme Luft. Werde am Wochenende mal genauer gucken (Zeit u Temperatur messen).
Ich denke mal, wenn man das Gebläse zu hoch dreht wird zuviel kalte Luft an dem Heizelement vorbeigeleitet. Das schafft es evtl. dann nicht, die Luft hoch genug zu erwärmen.
Ich hatte die Luftausströmer auf Mitte gestellt weil sich so die Luft nicht so schnell im kalten Auto "verliert" und ich so am einfachsten die Temperatur mit der Hand wahrnehmen konnte.
Hallo konnte gerade noch ein Test machen. Also zu den äusseren Bedingungen: Tempratur laut Anzeige 0 Grad. Scheiben leicht gefroren.
Hab den Motor an gemacht. Vorher das Licht ausgeschaltet. Scheiben defroster ein geschaltet und Heckscheibe eingeschaltet. Das Infosystem aktiviert. Die Kühlwassertemp lag bei 20 Grad.
Ich konnte keine wirkliche Erwärmung der Luft festellen. Trozdem war die Scheibe so nach ca einer Minute soweit frei das ich fahren konnte.
Was mit deim durchblätter des Infosystems aufgefallen war ist das die Anzeige wo auch die Kühlwassertemp ( Colant ) angezeigt wir. Dort drei Einträge sind die mit Ice beschrieben sind. Weiß nicht mehr genau was da steht. Alle waren on. Und als ich heute Nachmittag gefahren bin. Wohl gemerkt beik Warmen Motor war nur der erste Ice Eintag on.
Weiß dazu jemand was genaues ???
Bin jetzt mal dem Beispiel von "Spezial Agent" gefolgt und tatsächlich: Bei Temp auf 21°C, Klima auf ECO und Gebläse auf Mitte konnte ich deutlich nach ein paar Sekunden einen warmen Luftstrom spüren. Diese angewärmte Luft reicht zwar zum Scheibenenteisen, nicht aber um den Innenraum schnell aufzuheizen. Quickheat sollte daher eher Quickwarm oder noch besser Quickerwarm heissen.
Besser als ohne aber nur etwas....
Bei Defroster AN, war die Luft zwar auch warm, man nimmt diesen Effekt aber nicht so leicht war, da die kältere Luft von der Windschutzscheibe zurückgespiegelt wird.
Ähnliche Themen
@Jonnypat,
die "Ice" - Eintraege beziehen sich auf den Eiswarner: Ob es < 3 Grad ist, ob der Eiswarnter aktiv ist (mit Tech2 ist er vielleicht abschaltbar (?)) und ob schon quittiert wurde. Hat also sonst nichts mit der Klimaanlage zu tun.
Wg. QH. Damit QH den Fahrgastraum heizen kann muss man wohl auf Umluftbetrieb schalten. Wird immer wieder frische Kaltluft angesaugt, reicht 1kW einfach nicht aus. Zum Defrosten ist Umluftbetrieb natürlich kontraproduktiv, da die Scheibe von innen beschlägt.
Habe das heute morgen einmal ausprobiert. Mit Umlufbetrieb und hoher Lüfterstellung kriegt man den Innenraum tatsächlich sehr schnell warm.
hallo,
also ich habe an Opel geschrieben, das das QH nicht funktionstüchtig ist und auch so vom Händler festgestellt wurde. Die antworteten mir nur: Zitat Email
Sehr geehrter Herr...,
wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 8. November 2004.
Nach Prüfung Ihres Anliegens werden wir unaufgefordert auf Sie
zurückkommen.
Wir bedanken uns bis dahin für Ihre Geduld, und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
---------------------------
Wie soll es jetzt weiter gehen?
Mein FOH hat schon versucht, die temperaturanzeige des bordcomputers anzuzapfen, dann lief das QH aber der BC brachte nur noch ff! also nichts zu wollen.
Und was noch so alles an meinen Astra kaputt war, das würde hier zu lange dauern um das alles zu erläutern.
Und die daten die FranzmanAstra von mir verlangte nuss ich erzt noch auslesen, aber die erstzulassung ist der 30.4.04
moo
geständnis von Opel
Hallo,
gestern bekam ich einen Anruf von der Opel kundenbetreuung. Diese hat mir in diesen langen Telefonat erklährt, das Quickheat tatsächlich nicht funktioniert, und das das problem mit dem softwareupdate 11/04 behoben sein sollte. Das war aber nicht der fall, da mit diesen probleme mit dem BC auftraten.
Die Dame am telefon sagte, das mit dem Update 12/04 die probleme beseitigt werden sollen und ich dann QH ganz normal verwenden könne.
Also keine Rätzel mehr, QH funktioniert noch nicht.
mfg Moo
d.h es funktioniert definitiv bei keinem? bzw. bei manchen ist es nur einbildung?
ok bei mir hat es auch no nie gefunzt, obwohl ichs mir schon manchmal eingebildet hab! ;-)
also nützt nur noch warten, oder gibt es schon eine funktionsfähige firmware?
mfg Anda2k
Also ich bilde mir doch felsenfest ein, dass mein Quickheat funktioniert und ich habe KEIN Softwareupdate bekommen.
Das Problem ist doch, dass alle wahre Wunder von dem kleinen Heizer erwarten. Nein, es macht die Luft nur warm, aber nicht heiss und ein wenig Zeit müsst ihr dem kleinen Ding auch geben, bis es warm ist. Man kann mit einem 1000 Watt Föhn auch nicht von 0 auf 100 ein ganzes Badezimmer erwärmen geschweige denn erhitzen ;-)
Rettung in sicht!
Hallo Leute,
heute bakam ich einen Anruf meines FOH, das es ein neues steuerteil für das QH gibt. Es sei anscheinen nicht möglich, den Fehler auf einer reinen Software änderung zu beheben und desshalb wir mir dieses nächsten Dienstag eingebaut.
Mal sehen was es bringt!?
mfg Moo
Wie ist denn das Ergebnis?
würde mich auch interessieren, ob ich nun zum foh muss oder nicht ...
:-/
Zitat:
Original geschrieben von redmonk78
Das Problem ist doch, dass alle wahre Wunder von dem kleinen Heizer erwarten. Nein, es macht die Luft nur warm, aber nicht heiss und ein wenig Zeit müsst ihr dem kleinen Ding auch geben, bis es warm ist. Man kann mit einem 1000 Watt Föhn auch nicht von 0 auf 100 ein ganzes Badezimmer erwärmen geschweige denn erhitzen ;-)
Das sehe ich eigentlich ähnlich,
bin grad nicht vollständig im Diskussionsstand drin, aber ich hatte Qickheat vollständig anders gesehen, und finde das ist im Prospekt auch so beschrieben...
Qickheat soll doch nicht die Luft im Innenraum erwärmen - dafür gibt es eine Standheizung- sondern nur die Scheiben enteisen! Das passiert, wenn bestimmte Temoperaturbegebenheiten erfüllt sind, und der Temperaturregler auf volle Pulle steht. Meine Vorstellung dazu war, dass die Wärme oder ein Impuls direkt an/in die Scheibe geleitet wird...wie sonst sollte (wie hier auch schon beschrieben) nach ganz kurzer Zeit das Eis plötzlich zerfallen, so dass es weggewischt werden kann??
Dazu folgender Text von Opel.at:
"Quickheat Heizsystem
Für gute Sicht und gutes Klima schon kurz nach dem Kaltstart sorgt im Winter eine neuartige Komfort-Sonderausstattung: das Quickheat Heizsystem, die elektrisch gesteuerte Schnellenteisung und -heizung des neuen Opel Astra. Im Luftstrom des Klimasystems ist ein Heizelement mit einer Leistung von 1.000 Watt integriert. Das Heizelement wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird. Damit enteist die Windschutzscheibe in kürzester Zeit und ein Wiederbeschlagen bzw. erneutes Zufrieren wird verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird Quickheat automatisch abgeschaltet."
Soviel zur Funktionsweise generell.
Dass dabei jetzt noch generelle Probleme mit der Software oder den Sensoren existieren können bleibt natürlich unbestritten.
Dazu interessiert einen natürlich schon, ob ein bezahltes (oder laut manchen Aussagen in Serie vorhandenen?????) Extra funktioniert oder nicht -und wenn ja: wie?!!!!!